Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Gesundheit deines Hundes. Was im Napf landet, beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, das Fell, die Haut und das allgemeine Wohlbefinden. Doch bei der Vielzahl an Marken, Versprechen und Verpackungsdesigns kann es schwerfallen zu erkennen, was wirklich drinsteckt – und was deinem Hund langfristig guttut.

Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, worauf du achten solltest, wie du Etiketten richtig liest und warum die Qualität der Zutaten so entscheidend ist. Außerdem erfährst du, warum frisches, schonend gekochtes Futter für viele Hunde die beste Wahl ist.

Frisch gekochtes Hundefutter

Warum die Qualität von Hundefutter so entscheidend ist

Gutes Hundefutter beginnt immer mit hochwertigen Rohstoffen. Frische, klar benannte Zutaten liefern Nährstoffe in ihrer natürlichen Form – ohne dass sie durch mehrfaches Erhitzen, Trocknen oder Zusammenpressen an Qualität verlieren.

Dein Hund profitiert dabei gleich mehrfach:
Ein nährstoffreiches Futter unterstützt ein starkes Immunsystem, sorgt für eine stabile Verdauung, hält Haut und Fell gesund und liefert Energie, ohne den Körper zu belasten. Minderwertige Zutaten hingegen können zu Juckreiz, Allergien, Magenproblemen oder stumpfem Fell führen.

Ein entscheidender Hinweis auf Qualität ist, wie transparent ein Futterhersteller seine Zutaten, Produktionsprozesse und Nährwerte kommuniziert. Je genauer die Angaben, desto vertrauenswürdiger das Produkt.

Wie du ein gutes Hundefutter erkennst – die wichtigsten Kriterien

1. Eine klare, vollständige Deklaration

Ein seriöser Hersteller macht keine Geheimnisse aus seinen Zutaten.
Auf dem Etikett sollten klar erkennbar sein:

  • welche Fleischquelle verwendet wurde

  • ob es sich um ein Alleinfutter handelt

  • der genaue Anteil der Zutaten

  • analytische Bestandteile

  • Fütterungsempfehlung

  • Zusatzstoffe – falls nötig, klar benannt

Unklare Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ oder „Fleischerzeugnis“ können vieles bedeuten – von hochwertigen Innereien bis hin zu minderwertigen Schlachtabfällen. Eine gute Deklaration ist immer präzise und verständlich.

2. Hochwertige, klar benannte Proteinquellen

Hunde benötigen Proteine, um Muskulatur aufzubauen, Zellen zu erneuern und ihr Immunsystem zu stärken. Doch Protein ist nicht gleich Protein.

Ein gutes Futter setzt auf:

  • frisches Fleisch in Lebensmittelqualität

  • klar definierte Fleischsorten („Hühnerbrust“, „Rindfleisch“, „Schweinefleisch“) - so wie in unseren Rezepten

  • Single-Protein-Rezepturen bei Allergikern

  • artgerechte Rezepturen ohne minderwertige Nebenprodukte

Proteine aus pflanzlichen Quellen können in der Hundeernährung ergänzend sinnvoll sein, aber sie sollten niemals den Hauptbestandteil ausmachen – weil Hunde tierische Proteine deutlich besser verwerten.

3. Leicht verdauliche Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten, vor allem für aktive Hunde. Entscheidend ist jedoch die Qualität.
Reis, Kartoffeln oder Hirse werden von vielen Hunden gut vertragen, liefern gleichzeitig Ballaststoffe und versorgen den Körper mit Mineralstoffen.

4. Gesunde Fette für Haut, Fell und Energie

Fette sind nicht nur Energieträger, sondern unterstützen auch Gehirnfunktion, Haut und Fell.
Hochwertige Öle wie Hanföl, Lachsöl oder Leinöl enthalten wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die nachweislich entzündungshemmend wirken und das Fell glänzend halten.

5. Gemüse & Mikronährstoffe

Frisches Gemüse liefert Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe – alles Elemente, die ein Trockenfutter durch Verarbeitung verliert.
Karotten, Spinat, Kürbis oder Erbsen tragen dazu bei, die Verdauung zu unterstützen, das Immunsystem zu stärken und den Körper natürlich mit Nährstoffen zu versorgen.

Was hochwertiges Hundefutter NICHT enthalten sollte

Viele Probleme entstehen nicht durch das, was im Futter ist, sondern durch das, was nicht drin sein sollte.
Vermeide Futter, das folgende Bestandteile enthält:

  • künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe

  • Zucker oder Süßstoffe

  • nicht näher bezeichnete tierische Nebenerzeugnisse

  • schwer verdauliche Füllstoffe

Diese Zusätze belasten den Stoffwechsel und können Allergien, Juckreiz oder Verdauungsprobleme auslösen.

Nassfutter Hund

Frische als echtes Qualitätsmerkmal

Je weniger ein Futter verarbeitet wurde, desto natürlicher bleiben seine Nährstoffe.

Frisch gekochtes Futter wie das von HelloBello wird:

  • aus regionalen Zutaten in Lebensmittelqualität hergestellt

  • schonend gegart

  • sofort tiefgekühlt, um die Frische zu bewahren

  • komplett ohne künstliche Konservierungsstoffe haltbar gemacht

Im Gegensatz dazu wird Trocken- oder Dosenfutter mehrfach erhitzt, extrudiert oder getrocknet – Prozesse, die viele Vitamine zerstören und später synthetisch ersetzen müssen.

Wie du an deinem Hund erkennst, ob das Futter passt

Das beste Qualitätscheck ist oftmals dein Hund selbst. Achte auf:

  • glänzendes, weiches Fell

  • gesunde Haut ohne Rötungen

  • regelmäßigen, gut geformten Kot

  • gute Verdauung ohne Blähungen oder Erbrechen

  • Vitalität und Freude am Fressen

  • wenig Juckreiz oder Ohrprobleme

Wenn mehrere dieser Faktoren nicht stimmen, kann es am Futter liegen.

Mehr zum Thema Futtermittelallergie findest du hier.

Warum HelloBello viele dieser Kriterien erfüllt

HelloBello setzt konsequent auf frische, hochwertige Zutaten in Lebensmittelqualität.
Jede Mahlzeit ist:

  • individuell berechnet

  • schonend gegart

  • transparent deklariert

  • ohne künstliche Zusatzstoffe

  • reich an hochwertigen Proteinen

  • perfekt portioniert für jeden Hund

Ob Welpe, Senior, Allergiker oder Sporthund – die Rezepturen sind auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt und unterstützen Verdauung, Vitalität und Wohlbefinden.

So einfach kommst du zu deinem persönlichen Futterplan

1. Besuche unsere Website und starte den Futterkonfigurator.

2. Gib die wichtigsten Daten zu deinem Hund ein – Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und eventuelle Besonderheiten.
Auf dieser Basis berechnen wir automatisch einen individuellen Futterplan, der genau auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abgestimmt ist.

3. Lehn dich zurück und lass dir das frisch gekochte Futter optimal portioniert und tiefgekühlt direkt nach Hause liefern.