Navigation Open Icon Nav Open Icon Arrow icon de Nav Login icon Fresh Icon Product icon Nav message icon About us icon Nav questionmark icon Nav blog icon

Frische Tipps für ein langes, gesundes Hundeleben

Inspiration und Ratschläge für Hundebesitzer und Liebhaber – alles an einem Ort.

Jetzt auf Frischfutter umstellen!

Ratgeber

Neue Beiträge

Entdecken den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Alle Artikel

Hanföl im Hundefutter: Die natürliche Kraft für ein gesundes Hundeleben

Hanföl für Hunde und warum es Wunder bewirkt Hanföl für Hunde ist längst kein Geheimtipp mehr, wenn es um natürliche Gesundheitsförderung geht. Reich an essenziellen Fettsäuren, Vitaminen und wichtigen Nährstoffen, bietet dieses pflanzliche Öl eine Vielzahl von Vorteilen, von glänzendem Fell bis hin zur Unterstützung des Immunsystems. Hanföl für Hunde ist eine natürliche und effektive Möglichkeit, das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu fördern. In diesem Artikel erfährst du, warum Hanföl für Hunde eine echte Bereicherung für das Hundefutter sein kann, wie es das Wohlbefinden deines Vierbeiners nachhaltig fördern kann und wie HelloBello Frischfu. Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was ist Hanföl? Hanföl ist ein hochwertiges, pflanzliches Öl, das aus den Samen der Hanfpflanze gewonnen wird. Es enthält kein THC, den psychoaktiven Bestandteil der Pflanze, und ist daher völlig unbedenklich für Mensch und Tier. Durch seine reichhaltige Zusammensetzung aus essenziellen Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 sowie wertvollen Vitaminen und Antioxidantien ist Hanföl eine natürliche Quelle für Nährstoffe, die das Wohlbefinden von Hunden fördern können. Das kaltgepresste Öl zeichnet sich durch seine hohe Bioverfügbarkeit und seinen milden, nussigen Geschmack aus, was es zu einer beliebten Ergänzung im Hundefutter macht. Verwendung von Hanföl für Hunde in der Tierernährung Die Auswahl des richtigen Futters ist entscheidend, um die Vorteile des Hanföls für Hunde optimal zu nutzen. Hanföl ist eine wertvolle Ergänzung in der Tierernährung, insbesondere bei Hunden, da es zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Die im Hanföl enthaltenen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren tragen zur Unterstützung des Immunsystems bei, fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell und können entzündungshemmend wirken. Es wird oft bei Hunden mit Fellproblemen, empfindlicher Haut oder Gelenkbeschwerden eingesetzt. Bei HelloBello Hundefutter achten wir besonders darauf, dass die Zutaten frisch, hochwertig und gesund sind. Hanföl ist ein wichtiger Bestandteil, der das Futter zusätzlich bereichert und den Nährstoffgehalt optimal abrundet. Durch die Zugabe von natürlichen Ölen wie Hanföl wird sichergestellt, dass dein Hund alle essenziellen Nährstoffe erhält, die er für ein vitales und glückliches Leben braucht. So bestellst du das beste Hundefutter mit Hanföl für Hunde bei HelloBello Die Bestellung von HelloBello Frischfutter ist kinderleicht: Lass dir das frisch gekochte Futter bequem und optimal portioniert direkt nach Hause liefern. Besuche die HelloBello-Website. Gib alle wichtigen Daten zu deinem Hund in unserem Futterkonfigurator an und erhalte deinen individuellen Futterplan – abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners. Nährstoffprofil von Hanföl für Hunde Essentielle Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6) Hanföl ist besonders reich an den essenziellen Fettsäuren Omega-3 und Omega-6, die der Körper des Hundes nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss. Diese Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei zahlreichen Körperfunktionen: Sie unterstützen das Immunsystem, wirken entzündungshemmend und fördern die Gesundheit von Haut und Fell. Ein besonderes Merkmal von Hanföl ist das optimale Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren von etwa 1:3, das als ideal für Hunde gilt. Dieses ausgewogene Verhältnis sorgt dafür, dass Entzündungen im Körper reduziert werden und gleichzeitig die Zellregeneration gefördert wird. Durch die regelmäßige Gabe von Hanföl im Hundefutter kann das Risiko von Hautproblemen, allergischen Reaktionen und Gelenkerkrankungen gesenkt werden, was zu einem insgesamt besseren Wohlbefinden des Hundes führt. Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Vitamine und Mineralstoffe im Hanföl für Hunde Hanföl für Hunde enthält nicht nur wertvolle Fettsäuren, sondern auch eine Vielzahl an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Gesundheit des Hundes beitragen. Besonders hervorzuheben sind die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K: Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale im Körper neutralisiert und somit die Zellen schützt. Es unterstützt die Hautgesundheit und sorgt für ein glänzendes Fell. Vitamin A spielt eine wichtige Rolle für das Sehvermögen sowie die Stärkung des Immunsystems Vitamin D unterstützt den Knochenaufbau und die Aufnahme von Kalzium, was besonders für heranwachsende und ältere Hunde entscheidend ist. Vitamin K trägt zur Blutgerinnung und Knochengesundheit bei Zusätzlich enthält Hanföl Spurenelemente wie Zink, Magnesium und Eisen, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind und die allgemeine Vitalität fördern. Die regelmäßige Zugabe von Hanföl im Hundefutter sorgt somit nicht nur für eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Fettsäuren, sondern liefert auch wichtige Mikronährstoffe, die das Wohlbefinden deines Hundes steigern. Hanföl für Hunde Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Gesundheitliche Vorteile von Hanföl für Hunde Unterstützung des Immunsystems durch Hanföl für Hunde Das Immunsystem eines Hundes ist entscheidend für seine allgemeine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Hanföl für Hunde kann durch seinen hohen Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Immunsystems leisten. Diese essenziellen Fettsäuren fördern die Produktion entzündungshemmender Stoffe im Körper, was dazu beiträgt, Entzündungen zu reduzieren und die Abwehrkräfte zu verbessern. Zusätzlich enthält Hanföl Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das dabei hilft, freie Radikale im Körper zu bekämpfen und die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Dieser Schutzmechanismus ist besonders wichtig, um das Immunsystem in stressigen Phasen oder bei älteren Hunden zu unterstützen. Durch die regelmäßige Gabe von Hanföl im Hundefutter wie bei HelloBello Frischfutter kann die natürliche Abwehr deines Hundes gestärkt werden, wodurch er widerstandsfähiger gegenüber Infektionen und Krankheiten wird. Hanföl für Hunde ist somit eine natürliche und effektive Möglichkeit, das Immunsystem deines Vierbeiners zu unterstützen. Lies auch: Rundum wohl im Hundebauch Förderung von Haut- und Fellgesundheit durch Hanföl für Hunde Hanföl ist bekannt für seine positive Wirkung auf die Haut und das Fell von Hunden. Dank des optimalen Verhältnisses von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren wirkt es entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration der Hautzellen. Dies kann helfen, Hautreizungen, Juckreiz und trockene Haut zu lindern – häufige Probleme, mit denen viele Hundehalter zu kämpfen haben. Die essenziellen Fettsäuren fördern nicht nur eine gesunde Hautbarriere, sondern sorgen auch für ein glänzendes, geschmeidiges Fell. Hunde mit stumpfem oder brüchigem Fell profitieren besonders von der regelmäßigen Gabe von Hanföl, da es die Haarstruktur stärkt und den natürlichen Glanz zurückbringt. Zusätzlich enthält Hanföl Vitamin E, das als Antioxidans die Haut schützt und Alterungsprozessen vorbeugt. Durch die regelmäßige Zugabe von Hanföl zum Hundefutter kannst du deinem Hund helfen, ein gesundes Hautbild und ein schönes, glänzendes Fell zu erhalten. Dies ist nur einer der vielen Vorteile von Hanföl in hochwertigem Hundefutter wie HelloBello. Unser HelloBello-Frischfutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Entzündungshemmende Wirkung durch Hanföl für Hunde Hanföl besitzt natürliche entzündungshemmende Eigenschaften, die auf den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen sind. Diese Fettsäuren fördern die Bildung von körpereigenen Stoffen, die Entzündungsprozesse regulieren und reduzieren können. Dadurch eignet sich Hanföl hervorragend für Hunde mit chronischen Beschwerden wie Arthritis oder anderen Gelenkerkrankungen, bei denen Entzündungen eine Rolle spielen. Auch bei Hauterkrankungen und allergischen Reaktionen kann die entzündungshemmende Wirkung von Hanföl helfen, Symptome wie Rötungen und Juckreiz zu lindern. Darüber hinaus unterstützt das Öl die Regeneration des betroffenen Gewebes und kann so die Heilung beschleunigen. Durch die regelmäßige Gabe von Hanföl lässt sich das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes steigern, insbesondere bei Hunden, die unter wiederkehrenden Entzündungen leiden. So trägt es auf natürliche Weise zu einem aktiveren und beschwerdefreien Leben bei.   Unterstützung der Gelenkgesundheit durch Hanföl für Hunde Hanföl kann einen wertvollen Beitrag zur Gelenkgesundheit von Hunden leisten, insbesondere bei älteren Tieren oder solchen, die unter Gelenkproblemen wie Arthritis oder Hüftdysplasie leiden. Die in Hanföl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und tragen dazu bei, Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren, wodurch Schmerzen und Schwellungen gelindert werden können. Hanföl für Hunde kann aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften besonders bei Gelenkproblemen und Hautirritationen hilfreich sein. Darüber hinaus fördern die essenziellen Fettsäuren die Bildung und Erhaltung von Gelenkflüssigkeit, die als natürlicher „Schmierstoff“ dient und für die Beweglichkeit der Gelenke unerlässlich ist. Das Öl unterstützt außerdem den Knorpelaufbau und hilft dabei, den natürlichen Abbau von Knorpelmasse zu verlangsamen. Regelmäßige Zugabe von Hanföl zum Futter kann daher nicht nur die Beweglichkeit deines Hundes verbessern, sondern auch das Risiko von Gelenkerkrankungen vorbeugen – eine natürliche Unterstützung für ein aktives und schmerzfreies Hundeleben. Positive Wirkung auf die Verdauung mit Hanföl für Hunde Hanföl für Hunde kann die Verdauung von Hunden auf natürliche Weise unterstützen und verbessern. Die im Hanföl enthaltenen Fettsäuren fördern eine gesunde Darmflora, was entscheidend für eine optimale Nährstoffaufnahme und ein starkes Immunsystem ist. Eine gut funktionierende Verdauung sorgt dafür, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe aus dem Futter verwerten kann. Darüber hinaus wirkt Hanföl leicht entkrampfend und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Es kann helfen, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall zu lindern. Besonders Hunde mit empfindlichem Magen oder chronischen Verdauungsproblemen profitieren von der regelmäßigen Gabe von Hanföl. Durch seine hohe Verträglichkeit eignet sich Hanföl für Hunde hervorragend als tägliche Ergänzung im Hundefutter, um eine gesunde Verdauung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden deines Vierbeiners zu steigern. Hanföl für Hunde: Das optimale Hundefutter Hanföl für Hunde ist eine natürliche und effektive Möglichkeit, das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu fördern. ist ein wichtiger Bestandteil im Hundefutter von HelloBello, da es zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet – von der Stärkung des Immunsystems bis hin zur Förderung von Haut- und Fellgesundheit. Dank der essenziellen Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 trägt Hanföl auch zur Unterstützung der Gelenke bei und hilft, Entzündungen auf natürliche Weise zu reduzieren. Das Besondere an HelloBello: Wir passen das Futter individuell auf den Nährstoffbedarf deines Hundes an. Mit hochwertigen, natürlichen Zutaten, darunter auch Hanföl, stellen wir sicher, dass dein Vierbeiner genau die Nährstoffe erhält, die er für ein gesundes und aktives Leben braucht. So wird nicht nur der allgemeine Gesundheitszustand gefördert, sondern auch das Wohlbefinden deines Hundes langfristig verbessert. Entdecke unsere individuell abgestimmten Frischfutter-Sorten und gib deinem Hund das Beste! Gesund, frisch und perfekt auf ihn zugeschnitten!   Lies auch: Gutes Hundefutter für wählerische Hunde Fazit Hanföl für Hunde ist eine wertvolle, natürliche Ergänzung im Hundefutter und bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit deines Vierbeiners. Es unterstützt das Immunsystem, fördert eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell, wirkt entzündungshemmend und kann die Gelenkgesundheit verbessern. Bei HelloBello nutzen wir die positiven Eigenschaften von Hanföl gezielt, um das Futter optimal auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abzustimmen. Durch unsere maßgeschneiderten Frischfutter-Sorten sorgen wir dafür, dass dein Hund genau die Nährstoffe bekommt, die er braucht. Für ein vitales, glückliches und gesundes Leben. Entscheide dich für Qualität, Frische und Fürsorge – entscheide dich für HelloBello! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Isabel Wagner
So fütterst du deinen Vierbeiner richtig: Das Wunder der Schleckmatte für Hunde!

Schleckmatte für Hunde: Gesundes Füttern leicht gemacht Hunde lieben es zu lecken - und genau hier kommt die Schleckmatte für Hunde ins Spiel. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Hilfsmittel macht das Füttern nicht nur spannender, sondern auch gesünder. Mit einer Schleckmatte frisst der Hund langsamer, wird geistig gefordert und gleichzeitig entspannt. Besonders Hunde, die zu hastigem Fressen oder Stress neigen, profitieren enorm von dieser Methode. Das Wichtigste beim Einsatz einer Schleckmatte ist jedoch die richtige Auswahl des Futters. Hochwertiges, nährstoffreiches Futter wie HelloBello Frischfutter eignet sich hervorragend für die Verwendung auf der Schleckmatte für Hunde. In diesem Blog erfährst du, warum die Schleckmatte ein echter Gamechanger in der Fütterung ist, welche Vorteile sie bietet und wie du mit HelloBello die perfekte Kombination aus Spiel, Spaß und gesunder Ernährung schaffst.   Jetzt frisch gekochtes Futter für deinen Hund bestellen und 30% sparen!   Was ist eine Schleckmatte für Hunde und warum ist sie gut für deinen?   Eine Schleckmatte für Hunde ist ein innovatives Hilfsmittel, das Fütterung und Beschäftigung auf spielerische Weise verbindet. Sie besteht aus einer weichen, strukturierten Oberfläche, auf der das Futter verteilt wird. Der Hund muss das Futter langsam aus den Vertiefungen herauslecken, wodurch die Fütterung deutlich verlangsamt wird. Warum ist das sinnvoll? Viele Hunde neigen dazu, ihr Futter hastig zu verschlingen, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Eine Schleckmatte für Hunde zwingt deinen Hund dazu, langsamer zu fressen, was die Verdauung verbessert und das Risiko von Blähungen oder anderen Magenproblemen verringert. Gleichzeitig wird dein Hund geistig gefordert, da das Schlecken Konzentration erfordert - das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern auch für Stressabbau. Ein weiterer Vorteil der Schleckmatte für deinen Hund ist, dass sie vielseitig einsetzbar ist. Du kannst sie bei der täglichen Fütterung verwenden oder zwischendurch mit kleinen Snacks belegen. Besonders geeignet sind weiche, streichfähige Lebensmittel wie HelloBello Frischfutter, Joghurt oder püriertes Obst und Gemüse. Durch das langsame Lecken werden die Nährstoffe optimal aufgenommen und der Hund bleibt länger beschäftigt. Ob zum Stressabbau, zur Beschäftigung oder zur Verbesserung der Verdauung - die Schleckmatte für Hunde bietet viele Vorteile, die das Leben deines Vierbeiners bereichern können.   Welche Nahrungsmittel sind für die Schleckmatte geeignet?   Die Auswahl des richtigen Futters ist entscheidend, um die Vorteile der Schleckmatte für Hunde optimal zu nutzen. Am besten eignen sich weiche, streichfähige Lebensmittel, die deinem Hund schmecken und gleichzeitig gesund sind. Besonders empfehlenswert ist HelloBello Frischfutter, da es aus frischen, hochwertigen Zutaten besteht und speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist. Die Konsistenz des Frischfutters ist ideal, um es gleichmäßig auf der Schleckmatte zu verteilen.   Neben Frischfutter kannst du auch Naturjoghurt, pürierte Früchte wie Bananen oder Heidelbeeren sowie gekochtes und zerkleinertes Gemüse verwenden. Wichtig ist, dass alle verwendeten Lebensmittel für Hunde geeignet sind. Auf gewürzte Speisen, Schokolade, Zwiebeln oder andere Lebensmittel, die für Hunde giftig sein können, sollte unbedingt verzichtet werden. Mit hochwertigem Futter wie HelloBello Frischfutter sorgst du dafür, dass dein Hund nicht nur lange beschäftigt ist, sondern auch gesundes, nährstoffreiches Futter bekommt. So wird die Schleckmatte zum praktischen Helfer für die tägliche Fütterung und den kleinen Snack zwischendurch.   So bestellst du das beste Hundefutter bei HelloBello   Die Bestellung von HelloBello Frischfutter ist kinderleicht:   Lass dir das frisch gekochte Futter bequem und optimal portioniert direkt nach Hause liefern. Besuche die HelloBello-Website. Gib alle wichtigen Daten zu deinem Hund in unserem Futterkonfigurator an und erhalte deinen individuellen Futterplan – abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners. Erhalte bei deiner dritten Bestellung kostenlos deine persönliche HelloBello Schleckmatte für Hunde   Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie füttere ich richtig mit der Schleckmatte für Hunde?   Mit einer Schleckmatte für Hunde kannst du die Fütterung nicht nur spannender, sondern auch gesünder gestalten. Damit dein Hund das Beste aus seiner Mahlzeit herausholt, solltest du die Schleckmatte richtig verwenden. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:   Schleckmatte vorbereitenVerteile eine gleichmäßige Schicht HelloBello Frischfutter oder ein anderes weiches Futter auf der Schleckmatte. Achte darauf, dass das Futter gut in die Vertiefungen gedrückt wird, damit dein Hund länger beschäftigt ist. Portionsgröße anpassen.Die Futtermenge sollte immer der Größe und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes angepasst werden. Für kleine Hunde reicht eine dünne Schicht, größere Hunde können entsprechend mehr bekommen. Fütterung überwachenBesonders bei der ersten Fütterung solltest du deinen Hund beobachten. Einige Hunde könnten versuchen, die Schleckmatte zu zerkauen oder zu zerstören. Zeige ihm, dass er nur das Futter herausschlecken soll. Reinigung der SchleckmatteNach der Fütterung sollte die Schleckmatte gründlich von Futterresten gereinigt werden. Viele Schleckmatten sind spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert. So bleibt die Schleckmatte hygienisch und steht für die nächste Fütterung zur Verfügung.     So wird die Fütterung zu einem abwechslungsreichen Erlebnis, das deinem Hund Spaß macht und gleichzeitig seine Gesundheit fördert. Besonders mit HelloBello Frischfutter wird jede Mahlzeit nicht nur zum Genuss, sondern auch zur optimalen Nährstoffquelle!   Lies auch: Rundum wohl im Hundebauch Unser HelloBello-Frischfutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht.   Vorteile der Schleckmatte für Hunde mit HelloBello Frischfutter   Die Kombination aus Schleckmatte für Hunde und hochwertigem HelloBello Frischfutter bietet deinem Vierbeiner viele Vorteile. Einer der wichtigsten ist das langsame Fressen: Hunde, die sonst ihr Futter hastig hinunterschlingen, werden durch die Schleckmatte dazu gebracht, ihr Futter langsamer aufzunehmen. Das sorgt nicht nur für eine bessere Verdauung, sondern verringert auch das Risiko von Magenproblemen wie Blähungen.   Ein weiterer Vorteil ist die geistige Auslastung. Das Lecken auf der Schleckmatte fordert den Hund geistig und hält ihn beschäftigt. Besonders in Stresssituationen wie Gewitter oder Feuerwerk kann eine Schleckmatte für deinen Hund in Kombination mit dem leckeren HelloBello Frischfutter für Beruhigung sorgen. Das Fressen wird so zu einem beruhigenden Ritual, das deinem Hund Sicherheit und Entspannung bietet.   Zusätzlich unterstützt die Verwendung von HelloBello Frischfutter auf der Schleckmatte eine optimale Nährstoffaufnahme. Da das Futter langsam aufgenommen wird, kann der Hund die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und gesunden Fette besser verwerten. So trägt diese Methode nicht nur zur körperlichen Gesundheit deines Hundes bei, sondern stärkt auch sein Immunsystem und sorgt für ein glänzendes Fell. Mit der Schleckmatte und dem richtigen Futter wird jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis!     Rezepte für Schleckmatten-Snacks mit HelloBello Frischfutter Mit einer Schleckmatte für Hunde kannst du deinem Vierbeiner nicht nur jede Mahlzeit versüßen, sondern auch kreative Snacks anbieten. Besonders hochwertiges und leicht verdauliches Futter wie HelloBello Frischfutter eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Schleckmatten-Snacks. Hier sind zwei einfache und leckere Rezepte, die dein Hund lieben wird:   Jetzt frisch gekochtes Futter für deinen Hund bestellen und 30% sparen! Rezept 1: Frischfutter-Püree-Mix Zutaten: 2–3 Esslöffel HelloBello Frischfutter (nach Geschmack deines Hundes) 1 Esslöffel pürierte Karotten 1 Teelöffel Naturjoghurt Zubereitung: Alle Zutaten gut vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Die Mischung gleichmäßig auf der Schleckmatte für deinen Hund verteilen. Stelle die Schleckmatte für 15–20 Minuten in den Kühlschrank, damit die Masse fester wird und länger hält. Dieser Snack ist ideal für zwischendurch und liefert wichtige Nährstoffe sowie Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung.       Rezept 2: Gefrorene HelloBello-Schleckmatte Zutaten: 2–3 Esslöffel HelloBello Frischfutter Ein paar frische Blaubeeren Zubereitung: Verteile das HelloBello Frischfutter gleichmäßig auf der Schleckmatte. Lege einige Blaubeeren als Topping auf das Futter. Stelle die Schleckmatte für 1–2 Stunden in den Gefrierschrank. Dieser gefrorene Snack ist perfekt für warme Tage und sorgt für eine angenehme Abkühlung. Gleichzeitig wird dein Hund lange beschäftigt, während er die leckeren Zutaten langsam herausleckt.       Beide Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die Kombination aus frischen Zutaten und HelloBello Frischfutter bietet deinem Hund alle wichtigen Nährstoffe, die er für ein aktives und glückliches Leben braucht. Mit diesen Snacks wird jede Schleckmatte zum echten Highlight! Fazit Die Schleckmatte für Hunde ist ein großartiges Hilfsmittel, um das Füttern gesünder, langsamer und spannender zu machen. Sie sorgt nicht nur für geistige Auslastung und Stressabbau, sondern hilft auch, die Verdauung des Hundes zu verbessern. In Kombination mit dem hochwertigen HelloBello Frischfutter, das perfekt auf die Schleckmatte abgestimmt ist, erhält dein Vierbeiner eine ausgewogene, leckere und gesunde Mahlzeit. Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Hunde-Lebenselixir: 10 Tipps für ein langes und glückliches Hundeleben

So bleibt dir dein Hund möglichst lange erhalten! n der heutigen schnelllebigen Welt sind Hunde nicht nur treue Begleiter, sondern auch Mitglieder unserer Familien. Ihre Liebe, Treue und Hingabe bereichern unseren Alltag in höchstem Maße. Doch wie können wir sicherstellen, dass uns unsere Hunde auch möglichst lange erhalten bleiben? Dieser Blog widmet sich genau dieser Frage und präsentiert "10 Tipps für ein langes und glückliches Hundeleben". Hunde, die gesund und glücklich alt werden, bringen nicht nur Freude in unsere Häuser, sondern vermitteln auch wertvolle Lebensweisheiten. Auf dieser Reise durch die Welt der Hundegesundheit werfen wir nicht nur einen Blick auf die wichtigsten Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen, sondern auch auf außergewöhnliche Geschichten von Hunden, die das beeindruckende Alter von über 25 Jahren erreicht haben. Diese inspirierenden Beispiele zeigen, dass ein langes Hundeleben nicht nur ein Wunsch, sondern durchaus erreichbar ist. Teste HelloBello und spare auf deine erste Lieferung! Lebenserwartung von Hunden Ein Blick auf die durchschnittliche Lebenserwartung verschiedener Hunderassen hilft Hundehaltern, realistische Erwartungen zu entwickeln und sich gezielt um das Wohlergehen ihrer Tiere zu kümmern. Es ist wichtig zu betonen, dass die Lebenserwartung von Hunden von vielen Faktoren beeinflusst wird, darunter Größe, Rasse, genetische Veranlagung, Ernährung, Pflege und allgemeine Gesundheitsvorsorge. Durchschnittliche Lebenserwartung nach Rasse Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hunden variiert erheblich. Kleinere Rassen haben oft eine längere Lebenserwartung als größere. So erreichen kleine Rassen wie Chihuahua oder Dackel eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren, während größere Rassen wie Bernhardiner oder Deutsche Dogge nur 8 bis 10 Jahre alt werden. Rekordhalter und ihre erstaunliche Lebenserwartung Aber es gibt immer Ausnahmen, die die Regel brechen. Beeindruckende Fälle von Hunden, die weit über dem Durchschnitt leben, faszinieren und inspirieren. Bekannte Rekordhalter wie der Australian Cattle Dog "Bluey", der erstaunliche 29 Jahre und 5 Monate alt wurde, oder der Mischling "Bramble", der sogar 27 Jahre alt wurde, zeigen, dass ein langes und gesundes Hundeleben durchaus möglich ist. Diese Rekordhalter machen deutlich, dass Faktoren wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche, ausreichend Bewegung und die richtige Pflege einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung haben können. Indem wir von diesen außergewöhnlichen Geschichten lernen, können wir besser verstehen, wie wir die Lebensqualität unserer eigenen Hunde maximieren können. Tipp 1: Gesunde Ernährung für ein langes und gesundes Hundeleben Die Grundlage für ein langes und vitales Hundeleben ist zweifellos eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Wie bei uns Menschen spielt die Ernährung auch bei Hunden eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung versorgt sie nicht nur mit den notwendigen Nährstoffen, sondern stärkt auch das Immunsystem, fördert ein gesundes Wachstum und sorgt für ein glänzendes Fell. Laut einer Studie zur Lebenserwartung von Hunden kann die richtige Ernährung einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer deines Hundes haben. Besonders Hunde, die mit selbstgekochtem Futter ernährt werden, können im Vergleich zu jenen, die industrielles Futter erhalten, bis zu 32 Monate länger leben. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen und natürlichen Ernährung, die freie von künstlichen Zusatzstoffen ist. HelloBello Frischfutter bietet eine solche Lösung – es enthält hochwertige, natürliche Zutaten, die speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind, und trägt somit zur Förderung der Lebensqualität und einer längeren Lebensdauer bei. Die Empfehlungen für hochwertiges Hundefutter sind vielfältig und hängen oft von der Rasse, der Größe und dem Aktivitätsniveau des Hundes ab. HelloBello Frischfutter setzt beispielsweise auf natürliche Zutaten und verzichtet auf schädliche Zusatzstoffe, wodurch eine optimale Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen gewährleistet ist. Außerdem ist durch die Implementierung eines Konfigurators genau bestimmt wie viel dein Hund braucht und ob HelloBellos Rezepte  passend für deinen Vierbeiner sind. Neben der Hauptnahrung spielen auch gesunde Snacks eine wichtige Rolle. HelloBello bietet nicht nur hochwertiges Frischfutter, sondern auch leckere und gesunde Snacks, um das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Hundes zu pflegen. Diese sollen nicht nur schmackhaft sein, sondern auch einen ernährungsphysiologischen Mehrwert bieten. Belohnungen können zum Beispiel aus frischem Obst, Gemüse oder speziellen Hundeleckerlis und Snacks mit Zweck von HelloBello bestehen, die reich an wichtigen Nährstoffen sind. Eine bewusste Ernährung mit Produkten wie HelloBello trägt nicht nur zur körperlichen, sondern auch zur geistigen Gesundheit des Hundes bei und bildet somit die Basis für ein aktives, erfülltes, langes und gesundes Hundeleben. Tipp 2: Regelmäßige Tierarztbesuche zur Vorbeugung Die Gesundheit deines Hundes beginnt mit der Vorsorge: Regelmäßige Tierarztbesuche sind dafür unerlässlich. Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es dem Tierarzt, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch diesen proaktiven Ansatz können schwerwiegende Krankheiten vermieden oder in einem frühen Stadium behandelt werden. Impfungen spielen eine zentrale Rolle in der vorbeugenden Tiergesundheit. Der Tierarzt erstellt einen individuellen Impfplan, um den Hund vor gefährlichen Krankheiten wie Tollwut, Parvovirose oder Staupe zu schützen. Rechtzeitige und regelmäßige Impfungen sind wichtig, um das Immunsystem deines Hundes stark und widerstandsfähig zu halten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle und Vorbeugung von Parasiten. Zecken, Flöhe und Würmer können nicht nur das Wohlbefinden deines Hundes beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Der Tierarzt wird dir geeignete vorbeugende Maßnahmen empfehlen, um deinen Hund vor diesen lästigen Plagen zu schützen. Indem du regelmäßige Tierarztbesuche zu einem festen Bestandteil der Hundepflege machst, legst du den Grundstein für ein gesundes und glückliches Hundeleben. Die Investition in vorbeugende Maßnahmen zahlt sich langfristig aus und ermöglicht deinem Hund ein aktives und sorgenfreies Leben. Tipp 3: Ausreichende Bewegung und Training für die Fitness Ein wichtiger Schlüssel zu einem langem und gesunden Hundeleben ist regelmäßige Bewegung. Ausreichend bewegte Hunde profitieren nicht nur von körperlicher Fitness, sondern auch von einer gestärkten Psyche. Daher ist es wichtig, angemessene Bewegungsmöglichkeiten in den Alltag des Hundes zu integrieren. Je nach Rasse und Größe sind die Bewegungsbedürfnisse sehr unterschiedlich. Aktive Hunderassen wie Border Collies oder Labrador Retriever benötigen mehr Bewegung als beispielsweise kleinere, weniger aktive Rassen. Die Wahl der Trainingsmethoden sollte daher auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sein. Geeignete Trainingsmethoden können vielfältig sein und reichen von gemeinsamen Spaziergängen und Laufeinheiten bis hin zu Hundesportarten wie Agility oder Apportieren. Je nach Temperament und Interessen deines Hundes kannst du auch geistig anspruchsvolle Spiele und Trainingseinheiten einbauen, um seine geistige Fitness zu fördern. Es ist wichtig, die Bewegung und das Training dem Alter und den gesundheitlichen Bedürfnissen deines Hundes anzupassen. Wenn du regelmäßige Aktivitäten in den Alltag deines Hundes einbaust, förderst du nicht nur seine körperliche Gesundheit, sondern baust auch eine enge Bindung zwischen dir und deinem Hund auf. Ein gesundes Maß an Bewegung und Training ist der Schlüssel zu einem erfüllten und aktiven Hundeleben. Tipp 4: Geistige Auslastung und Spiele für die mentale Fitness Die geistige Fitness deines Hundes ist genauso wichtig wie seine körperliche Gesundheit. Geistige Herausforderungen helfen nicht nur, Langeweile zu vermeiden, sondern fördern auch eine gesunde geistige Entwicklung. Hier sind einige Gründe, warum geistige Stimulation für Hunde so wichtig ist: Intellektuelle Auslastung: Hunde sind intelligente Tiere, die es lieben, ihr Gehirn zu benutzen. Geistige Stimulation durch Spiele und Aktivitäten hält ihr Gehirn aktiv und sorgt dafür, dass sie sich wohl fühlen. Verhaltensproblemen vorbeugen: Langeweile kann zu Verhaltensproblemen wie übermäßigem Bellen, Graben oder Kauen führen. Geistige Herausforderungen helfen, diese unerwünschten Verhaltensweisen zu reduzieren, indem sie dem Hund geistige Befriedigung verschaffen. Bindung stärken: Interaktive Spiele fördern die Beziehung zwischen Hund und Halter. Durch gemeinsame Aktivitäten entwickelt sich nicht nur eine tiefere Bindung, sondern auch Vertrauen und Respekt. Die Empfehlungen für Hundespiele zur geistigen Förderung sind vielfältig. Intelligentes Spielzeug, in dem Leckerlis versteckt werden können, fördert nicht nur die Konzentration, sondern macht auch Spaß. Auch Gehorsamkeitsübungen, Tricktraining oder das Erlernen neuer Kommandos sind hervorragende Möglichkeiten, die geistige Fitness des Hundes zu fördern. Die Integration von geistigen Herausforderungen und Spielen in den Alltag deines Hundes trägt zu seiner psychischen Gesundheit bei und sorgt für ein erfülltes und ausgeglichenes Hundeleben. Tipp 5: Ausreichende Schlaf- und Ruhezeiten zur Erholung Ausreichender und guter Schlaf ist entscheidend für die Lebensqualität deines Hundes. Schlaf beeinflusst nicht nur die körperliche Erholung, sondern auch das emotionale Wohlbefinden. Um deinem Hund einen ruhigen und erholsamen Schlafplatz zu bieten, solltest du verschiedene Aspekte berücksichtigen. Wichtig ist ein komfortabler Schlafplatz, sei es ein weiches Hundebett oder eine kuschelige Decke an einem ruhigen Ort. Achte auf die individuellen Schlafgewohnheiten deines Hundes. Manche bevorzugen eine geschützte Umgebung, andere schlafen lieber in der Nähe ihres Besitzers. Regelmäßige Schlafenszeiten tragen zu einem gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus bei und fördern die allgemeine Stabilität deines Hundes. Schaffe vor dem Schlafengehen entspannende Rituale wie kurze Spaziergänge, sanftes Bürsten oder ruhige Spiele, um deinen Hund auf einen ruhigen Schlaf vorzubereiten. Auch der Schlafplatz sollte an die besonderen Bedürfnisse deines Hundes angepasst sein. Ältere Hunde benötigen möglicherweise eine zusätzliche Polsterung, um ihre Gelenke zu schützen, während kleinere Rassen eine erhöhte Schlafposition bevorzugen. Wenn du diese Maßnahmen ergreifst und deinem Hund einen ruhigen und bequemen Schlafplatz zur Verfügung stellst, förderst du nicht nur seine körperliche Erholung, sondern trägst auch zu einem ausgeglichenen und zufriedenen Hundeleben bei. Bello's Tipp: Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Tipp 6: Vernachlässige nicht die Zahnpflege Die Zahngesundheit deines Hundes spielt eine entscheidende Rolle für sein allgemeines Wohlbefinden. Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen und Unwohlsein verursachen, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit von Herz, Leber und Nieren haben. Deshalb ist es wichtig, die Zahnpflege nicht zu vernachlässigen. Regelmäßige Zahnkontrolle: Untersuche die Zähne deines Hundes regelmäßig auf Anzeichen von Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder andere Auffälligkeiten. Rote oder geschwollene Zahnfleischränder können auf Probleme hinweisen. Zahnpflegeprodukte verwenden: Unterstütze die Zahnpflege deines Hundes mit geeigneten Produkten wie Zahnbürsten, Zahnpasta und Spielzeug, das zum Kauen anregt. Es gibt auch spezielle Leckerlis und Futter, die die Zahngesundheit fördern. Tierarztbesuche zur professionellen Zahnreinigung:** Planen Sie regelmäßige Tierarztbesuche zur professionellen Zahnreinigung ein. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit Zahnstein bilden kann, der eine gründliche Reinigung erfordert. Gewöhne deinen Hund frühzeitig an die Zahnpflege:** Beginne bereits in jungen Jahren damit, deinen Hund an die Zahnpflege zu gewöhnen. Das erleichtert nicht nur die regelmäßige Reinigung, sondern macht sie für deinen Hund auch angenehmer. Die Pflege der Zähne deines Hundes ist nicht nur wichtig für einen frischen Atem, sondern auch für seine allgemeine Gesundheit. Wenn du die Zahnpflege in deine regelmäßige Pflegeroutine integrierst, kannst du dafür sorgen, dass dein Hund ein strahlendes Lächeln und eine optimale Gesundheit behält. Lies auch: Zahnpflege für deinen Hund richtig gemacht Tipp 7: Soziale Interaktion und Bindung für emotionales Wohlbefinden Die soziale Natur von Hunden macht regelmäßige soziale Interaktionen und eine starke Bindung zu ihren Besitzern zu einem entscheidenden Element für ein erfülltes Hundeleben. Soziale Kontakte spielen eine zentrale Rolle für ihr emotionales Wohlbefinden. Es empfiehlt sich, bewusst Zeit mit dem Hund zu verbringen, sei es durch gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Spielen im Park oder entspannte Momente auf dem Sofa. Die emotionale Nähe, die durch gemeinsame Erlebnisse entsteht, stärkt die Bindung. Die Teilnahme an Hundespielgruppen ermöglicht nicht nur deinem Hund die Interaktion mit Artgenossen, sondern auch dir den Austausch mit anderen Hundebesitzern. Soziale Kontakte fördern nicht nur das Wohlbefinden deines Hundes, sondern auch dein eigenes. Praktiziere positive Verstärkung, indem du gutes Verhalten deines Hundes mit positiver Aufmerksamkeit, Lob und Streicheleinheiten belohnst. Diese Form der Kommunikation stärkt nicht nur die Bindung, sondern auch das Vertrauen zwischen Hund und Halter. Setze auf eine liebevolle und geduldige Hundeerziehung. Klare Kommunikation und konsequente, aber sanfte Führung helfen, eine tiefe Bindung aufzubauen. Achte auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. Manche Hunde sind geselliger, andere bevorzugen Ruhe. Respektiere seine Grenzen und schaffe eine Umgebung, die seinen sozialen Bedürfnissen gerecht wird. Die Pflege sozialer Interaktionen und die Stärkung der Bindung zwischen dir und deinem Hund fördern nicht nur sein emotionales Wohlbefinden, sondern tragen auch zu einem harmonischen und erfüllten Zusammenleben bei. Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die  HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Tipp 8: Mache altersgerechte Anpassungen Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse und Fähigkeiten deines Hundes. Es ist wichtig, altersgerechte Anpassungen vorzunehmen, damit er ein angenehmes und erfülltes Leben führen kann. Hier sind einige Tipps für die Pflege eines älteren Hundes: Tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige Tierarztbesuche sind im Alter besonders wichtig, um altersbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Sprechen Sie mit dem Tierarzt über individuelle Bedürfnisse wie altersgerechte Ernährung und Bewegung. Anpassung der Ernährung: Ältere Hunde benötigen oft eine angepasste Ernährung. Achte auf qualitativ hochwertiges Futter, das speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt ist, und berücksichtige mögliche Gewichtsveränderungen. Ruhe und Erholung: Gib deinem älteren Hund ausreichend Ruhe. Ein bequemer Schlafplatz, der leicht zugänglich ist, und genügend Zeit zum Ausruhen sind wichtig, um der altersbedingten Müdigkeit Rechnung zu tragen. Passe die körperliche Betätigung an: Passen Sie die Art und Intensität der körperlichen Aktivität dem Alter des Hundes an. Sanfte Spaziergänge und moderate Bewegung fördern die Gesundheit, ohne den älteren Hund zu überfordern. Gesundheitsüberwachung: Achte auf Veränderungen im Verhalten, in der Mobilität oder im Appetit deines Hundes. Das frühzeitige Erkennen von Problemen ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und trägt zu einer besseren Lebensqualität bei. Schaffe eine komfortable Umgebung: Passe die Umgebung deines Hundes an seine Bedürfnisse an. Rutschfeste Böden, bequeme Liegeplätze und eventuell Treppenrampen können den Alltag erleichtern. Geistige Stimulation: Auch im Alter ist geistige Stimulation wichtig. Spiele, Rätsel und sanftes Training fördern die geistige Fitness des älteren Hundes. Durch achtsame Anpassungen und eine liebevolle Pflege kannst du die Lebensqualität deines älteren Hundes maximieren und sicherstellen, dass er seinen goldenen Jahren in Würde und Komfort genießt. Tipp 9: Gesundheitsvorsorge durch regelmäßige Pflege Die regelmäßige Pflege deines Hundes spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheitsvorsorge. Hier sind einige Tipps, wie du die Gesundheit deines Hundes durch eine gute Pflegeroutine unterstützen kannst: Fellpflege ist sehr wichtig, unabhängig von der Rasse oder dem Haartyp deines Hundes. Durch regelmäßiges Bürsten werden lose Haare entfernt, Verfilzungen verhindert und die Gesundheit der Haut gefördert. Die Ohren deines Hundes sollten regelmäßig auf Rötungen, Schwellungen oder unangenehmen Geruch kontrolliert werden. Eine sanfte Reinigung der Ohren mit einem dafür vorgesehenen Produkt beugt Infektionen vor. Achte auf die Länge der Krallen deines Hundes. Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen. Kürze sie bei Bedarf vorsichtig mit einer speziellen Krallenschere. Auch die Augen deines Hundes bedürfen deiner Aufmerksamkeit. Achte auf Anzeichen von Rötungen, Tränen oder Schwellungen. Reinige eventuelle Tränenflecken und konsultiere bei anhaltenden Problemen den Tierarzt. Regelmäßige Gesundheitschecks sollten Teil der Pflegeroutine sein. Achte auf Auffälligkeiten wie Hautveränderungen, Beulen oder Verhaltensänderungen, die auf ein mögliches Gesundheitsproblem hindeuten könnten. Die Ernährung deines Hundes spielt eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass sie seinen Bedürfnissen entspricht und konsultiere im Zweifelsfall deinen Tierarzt, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Mit einer konsequenten und liebevollen Pflege unterstützt du nicht nur das äußere Erscheinungsbild deines Hundes, sondern trägst auch aktiv zur Erhaltung seiner Gesundheit bei. Eine regelmässige Pflegeroutine ermöglicht es dir, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Tipp 10: Geistige Herausforderung und Abwechslung Um die geistige Fitness des Hundes zu fördern und sein Leben interessant zu gestalten, ist es wichtig, ihm regelmäßig geistige Herausforderungen und neue Erfahrungen zu bieten. Intelligente Spielzeuge, die Leckereien freisetzen, wie interaktive Futterbälle oder Puzzle-Spielzeuge, können seine kognitiven Fähigkeiten verbessern. Erforsche mit deinem Hund bei Spaziergängen verschiedene Umgebungen, sei es im Wald, im Park oder in neuen Stadtvierteln. Die Vielfalt an Gerüchen, Anblicken und Geräuschen fördert nicht nur die geistige Anregung, sondern bietet auch eine willkommene Abwechslung im Alltag.Das Erlernen neuer Tricks ist eine hervorragende Möglichkeit, die geistige Herausforderung zu steigern. Von einfachen Kommandos bis hin zu kunstvollen Kunststücken kann das Tricktraining nicht nur die Intelligenz des Hundes fördern, sondern auch die Bindung zwischen Hund und Halter stärken. Hundesportarten wie Agility, Dogdancing oder Mantrailing sind nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern erfordern auch ein hohes Maß an geistiger Konzentration. Durch die Teilnahme an solchen Aktivitäten erfährt dein Hund nicht nur eine geistige Herausforderung, sondern auch eine verstärkte Interaktion mit dir.Futtersuchspiele, bei denen du Leckerlis im Haus oder Garten versteckst, ermöglichen es deinem Hund, seinen ausgeprägten Geruchssinn einzusetzen und gleichzeitig Spaß zu haben. Gemeinsame Lernzeiten, sei es mit neuen Kommandos oder Denkspielen, fördern nicht nur seine geistige Fitness, sondern stärken auch die emotionale Bindung zwischen euch. Fazit In der Fürsorge für unsere geliebten Vierbeiner liegt die Gewissheit, dass ein erfülltes Hundeleben nicht nur auf körperlicher Gesundheit beruht, sondern auch eine ausgewogene geistige Stimulation erfordert. Von gesunder Ernährung über regelmäßige Tierarztbesuche bis hin zu neuen Tricks und Abenteuern - jeder Tipp, den wir heute erforscht haben, bildet ein Puzzleteil für das ganzheitliche Wohlbefinden unserer Vierbeiner. Um unseren Hunden die bestmögliche Lebensqualität zu bieten, braucht es Engagement, Aufmerksamkeit und Liebe. Mit der Umsetzung dieser Ratschläge schenken wir ihnen nicht nur ein langes und gesundes Hundeleben, sondern auch ein erfülltes und glückliches Dasein. Möge jeder Augenblick mit unseren treuen Begleitern von Abenteuer, Lachen und tiefer Verbundenheit geprägt sein. Denn in ihrem Glück finden wir auch unser eigenes.🐾🍀 Quellenverzeichnis: Lippert, J. A., & Sapy, T. A. (2018). Domestic Dogs Life Expectancy: A Survey of Health and Longevity in Dogs. Retrieved from https://www.cavalierhealth.org/images/Lippert_Sapy_Domestic_Dogs_Life_Expectancy.pdf.

Audrey Manga
Futterumstellung beim Hund und wie man es richtig macht!

Ein Schwanzwedeln für gesünderes Futter: Dein Guide zur Futterumstellung beim Hund!   Stell dir vor, dein Vierbeiner könnte sprechen - was würde er wohl über sein tägliches Futter sagen? Als Experten für Frischfutter wissen wir, dass die richtige Ernährung das A und O für ein glückliches und gesundes Hundeleben ist. Vielleicht denkst du gerade darüber nach, deinem Hund eine frischere und gesündere Ernährung zu gönnen, oder du stehst vor der Herausforderung, das Futter aufgrund einer Diagnose oder einer Empfehlung deines Tierarztes umzustellen. Keine Sorge, wir begleiten dich auf dieser Reise mit nützlichen Tipps und fundiertem Wissen direkt aus der Welt der Frischfutter-Feinschmecker. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Leben unserer Hunde noch gesünder machen können! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Warum eine Futterumstellung für deinen Hund? Genau wie für uns Menschen kann eine abwechslungsreiche Ernährung auch für unsere Hunde einen großen Unterschied machen, vor allem wenn es um ihre Gesundheit geht. Wenn dein Hund älter wird, können sich seine Bedürfnisse ändern. Vielleicht braucht er jetzt ein Futter, das leichter verdaulich ist oder bestimmte Nährstoffe enthält, die Gelenkproblemen vorbeugen. Auch Krankheiten oder Allergien können eine spezielle Ernährung erforderlich machen. Ein Hund mit Diabetes zum Beispiel braucht ein Futter mit einer anderen Zusammensetzung als ein gesunder Hund. Und genau wie wir Menschen können auch Hunde allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel reagieren. In solchen Fällen kann eine Futterumstellung Wunder wirken und deinem Vierbeiner zu einem besseren, beschwerdefreien Leben verhelfen.     Gründe für eine Futterumstellung bei Hunden:   Gesundheitliche Bedingungen: Alterungsbedingte Ernährungsbedürfnisse Chronische Krankheiten wie Diabetes oder Nierenprobleme Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten Veränderungen im Lebensstil: Anpassung an ein höheres oder niedrigeres Aktivitätsniveau Gewichtsmanagement bei Übergewicht oder Untergewicht Verbesserung der Ernährungsqualität: Wechsel von Trocken- oder Nass- zu Frischfutter (oder umgekehrt) Umstellung auf eine spezielle Diät wie Getreidefrei oder Glutenfrei Verhaltensänderungen: Vermindertes Interesse am aktuellen Futter Verhaltensprobleme, die mit der Ernährung zusammenhängen könnten Empfehlungen des Tierarztes: Aufgrund neuer medizinischer Erkenntnisse oder Gesundheitschecks Verfügbarkeit und Praktikabilität: Änderungen in der Verfügbarkeit bestimmter Futtersorten Lebensstilveränderungen der Besitzer, die eine Anpassung der Fütterungsroutine erfordern. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Lebensstilveränderungen: Aktivitätsniveau, Gewichtsmanagement  Hat sich der Lebensstil deines Hundes in letzter Zeit verändert? Vielleicht ist er jetzt aktiver als früher oder sein Alltag ist ruhiger geworden. Diese Veränderungen sollten sich auch in seiner Ernährung widerspiegeln. Aktivere Hunde brauchen mehr Energie in Form von Kalorien, während ruhigere Hunde vielleicht eine kalorienärmere Diät benötigen, um Übergewicht zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gewichtsmanagement. Ein zu dünner oder zu dicker Hund kann verschiedene Gesundheitsprobleme entwickeln. Die richtige Ernährung kann helfen, das Gewicht des Hundes zu regulieren und ihn in Form zu halten. Gesundheitliche Gründe für eine Futterumstellung Dein Tierarzt kann eine spezielle Diät empfohlen haben, wenn dein Hund übergewichtig ist, Allergien entwickelt hat oder altersgerechtes Futter benötigt. Egal aus welchem Grund, es ist wichtig, die Umstellung langsam anzugehen. Nimm dir also Zeit und frag bei Unsicherheit immer deinen Tierarzt um Rat. Verhaltensbedingte Gründe für eine Futterumstellung Manchmal kann auch das Verhalten deines Hundes darauf hinweisen, dass es an der Zeit ist, das Futter zu wechseln. Wenn dein Hund plötzlich aktiver oder ruhiger wird, vermehrten Durst oder Appetit zeigt, könnten dies Anzeichen für eine notwendige Futterumstellung sein. Verhaltensbedingte Gründe wie Unruhe, Gereiztheit oder Nahrungsskepsis können ebenfalls auf eine Anpassung des Futters hindeuten.  Lies auch: Glutenfreies Hundefutter und alles was du darüber wissen solltest Tipps für die Futterumstellung Egal ob es vegan, getreidefrei oder doch glutenfrei sein soll, die Futterumstellung richtig anzugehen ist essentiell. Um diesen Prozess richtig und stressfrei anzugehen, ist hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Futterumstellung:   Schritt 1: Einführung neuer Nahrung in kleinen Schritten Starte mit einer kleinen Menge des neuen Futters, gemischt mit dem aktuellen Futter. Ein guter Anfang ist, 25% des neuen Futters mit 75% des alten Futters zu kombinieren. Diese Mischung solltest du für etwa 2-3 Tage beibehalten. Beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Schritt 2: Beobachtung der Reaktion deines Hundes Achte auf Anzeichen von Verdauungsproblemen wie Durchfall, Verstopfung oder Erbrechen. Auch Verhaltensänderungen sind zu beobachten. Zeigt dein Hund weniger Interesse am Futter oder ist er nach dem Essen unruhig? Das kann ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt. Schritt 3: Anpassungen basierend auf Verträglichkeit und Akzeptanz Wenn dein Hund das neue Futter gut verträgt, erhöhe langsam den Anteil des neuen Futters über die nächsten Tage. Das Ziel ist, nach etwa 7-10 Tagen vollständig auf das neue Futter umzusteigen. Wenn Probleme auftreten, verlangsame den Prozess oder konsultiere deinen Tierarzt. Schritt 4: Tipps zur Beibehaltung des Interesses am neuen Futter Variation hinzufügen: Manchmal kann das Mischen verschiedener Texturen oder Geschmacksrichtungen das Interesse deines Hundes am neuen Futter erhöhen. Hier hilft es beispielsweise das Futter mit warmen Tee zu mischen oder mit einer Brühe wie dem Tipi-Topping von HelloBello Positive Verstärkung: Lob deinen Hund, wenn er das neue Futter frisst. Das kann ihm helfen, eine positive Assoziation mit dem neuen Futter zu entwickeln. Futterzeiten beibehalten: Versuche, die Fütterungszeiten konstant zu halten, um deinem Hund eine Routine zu bieten. Geduld bewahren: Manche Hunde brauchen länger, um sich an neues Futter zu gewöhnen. Bleibe geduldig und konsequent. Denke daran, dass jeder Hund individuell ist. Was für einen Hund funktioniert, muss nicht unbedingt für einen anderen geeignet sein. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes sollten immer im Vordergrund stehen.   Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken     Häufige Fehler bei der Futterumstellung und wie man sie vermeidet   Die Futterumstellung deines Hundes kann eine Herausforderung sein und erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um die Umstellung für deinen vierbeinigen Freund so angenehm wie möglich zu machen. Fehler 1: Zu schnelle Umstellung Einer der häufigsten Fehler ist eine zu schnelle Futterumstellung. Der Verdauungstrakt des Hundes braucht Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Eine plötzliche Umstellung kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Um dies zu vermeiden: Verändere das Futter schrittweise über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen. Beginne mit einer kleinen Menge des neuen Futters gemischt mit dem alten und erhöhe den Anteil des neuen Futters allmählich. Fehler 2: Verdauungsprobleme ignorieren Manche Hunde reagieren empfindlich auf Futterumstellungen. Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen sollten nicht ignoriert werden. So vermeidest du das: Beobachte deinen Hund während der Umstellungsphase genau. Bei Anzeichen von Verdauungsproblemen verlangsame die Umstellung oder füttere vorübergehend wieder das alte Futter. Konsultiere deinen Tierarzt, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Fehler 3: Unzureichende Abwechslung und Nährstoffbilanz Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit deines Hundes. Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung des Nährstoffgleichgewichts, insbesondere bei selbst zubereiteten Mahlzeiten. So vermeidest du das:   Vergewissere dich, dass das neue Futter alle notwendigen Nährstoffe enthält. Berücksichtige die besonderen Ernährungsbedürfnisse deines Hundes je nach Alter, Größe, Aktivität und Gesundheitszustand. Hierbei kann der individuelle Futterkonfigurator von HelloBello sehr hilfreich sein. Lass dich von einem Tierernährungsexperten beraten, besonders wenn du selbst gekochte Mahlzeiten bevorzugst.   Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass die Futterumstellung für deinen Hund so reibungslos und stressfrei wie möglich verläuft. Die Auswirkungen einer Futterumstellung auf Ihren Hund Körperliche Veränderungen nach einer Futterumstellung Nach einer Futterumstellung bei deinem Haustier können körperliche Veränderungen auftreten, sei es positiv wie eine verbesserte Verdauung und glänzendes Fell oder negativ wie vorübergehender Durchfall oder Gewichtsverlust. Das liegt daran, dass das Verdauungssystem Zeit zur Anpassung benötigt. Bei anhaltenden Problemen immer einen Tierarzt konsultieren. Verhaltensveränderungen nach einer Futterumstellung Wenn du das Futter deines Haustieres umstellst, kann sich sein Verhalten vorübergehend verändern, wie weniger Appetit oder sogar eine vorübergehende Ablehnung des neuen Futters. Das ist normal und erfordert Geduld. Wenn diese Veränderungen jedoch länger anhalten oder ungewöhnliche Verhaltensmuster wie Lethargie oder Unruhe auftreten, wäre es sinnvoll, einen Tierarzt zu konsultieren. Denke daran, dass jede Anpassung Zeit braucht, also sei geduldig und unterstütze dein Haustier während dieser Übergangsphase. Welches Futter ist das Beste für meinen Hund? Welches Futter das Beste für deinen Hund ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, der Rasse, dem Gesundheitszustand und der körperlichen Aktivität des Hundes. Im Allgemeinen sollte das Futter alle notwendigen Nährstoffe in ausgewogener Menge enthalten. Bei speziellen Bedürfnissen oder Gesundheitsproblemen kann es sinnvoll sein, ein spezielles Diätfutter zu verwenden. Lass dich am besten von einem Tierarzt oder einem qualifizierten Ernährungsberater für Hunde beraten. Was mache ich, wenn mein Hund das neue Futter nicht frisst? Wenn dein Hund das neue Futter nicht frisst, könntest du versuchen, das Futter schmackhafter zu machen, indem du es mit etwas Warmwasser anfeuchtest oder ein paar leckere Extras hinzufügen, wie ein wenig Hühnchen oder Fisch. Du kannst auch versuchen, das Futter zu wechseln und eine andere Marke oder Sorte auszuprobieren. HelloBellos frischgekochtes Hundefutter eignet sich sehr gut dazu. Manchmal kann es auch helfen, den Hund vor der Fütterung etwas hungrig werden zu lassen. Wenn der Hund das Futter jedoch über einen längeren Zeitraum komplett verweigert, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Futterumstellung Hund zusammengefasst In unserem Leitfaden zur Futterumstellung für Hunde haben wir wichtige Aspekte hervorgehoben, wie z. B. die schrittweise Einführung eines neuen Futters, die Beachtung der Reaktion deines Hundes, die Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr und die Vermeidung von häufigen Fehlern, wie z. B. eine zu schnelle Umstellung oder das Ignorieren von Verdauungsproblemen. Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes einzugehen und Anpassungen mit Geduld und Aufmerksamkeit vorzunehmen. Wir ermutigen dich, diesen Prozess auszuprobieren und deine Erfahrungen zu teilen, um anderen Hundebesitzern auf dem Weg zu einer gesünderen Ernährung für ihren Hund zu helfen.   Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Veganuary für Hunde: Veganes Hundefutter und Alles, Was Du darüber Wissen Solltest

Veganer Trend auch für Hunde? Mit dem Aufkommen des Vegan-Trends stellt sich für Hundebesitzer die Frage, ob auch ihre Vierbeiner von einer pflanzlichen Ernährung profitieren können. Die Diskussion um veganes Hundefutter hat in den letzten Jahren sowohl Begeisterung als auch Kontroversen ausgelöst. Dabei stehen nicht nur ethische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Suche nach einer nachhaltigen und gesunden Ernährungsalternative für unsere Vierbeiner. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Neuheit des veganen Hundefutters, untersuchen die Gründe hinter dieser Ernährungsentscheidung und geben wertvolle Einblicke in die essentiellen Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung von Hunden unerlässlich sind. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Warum veganes Hundefutter? Die Entscheidung, Hunde vegan zu ernähren, kann auf einer Vielzahl von Überlegungen beruhen. Neben den persönlichen Überzeugungen der Hundehalter spielen auch die gesundheitlichen Vorteile dieser Ernährungsform eine entscheidende Rolle. Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass Hunde ähnlich wie Menschen von einer pflanzlichen Ernährung profitieren könnten. Eine ausgewogene vegane Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko bestimmter Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten und Übergewicht zu verringern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sorgfältigen Auswahl und Kombination pflanzlicher Lebensmittel, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt sind. Neben den gesundheitlichen Aspekten rücken auch ethische und ökologische Fragen immer mehr in den Vordergrund. Die herkömmliche Fleischproduktion ist nicht nur mit Tierleid verbunden, sondern belastet auch die Umwelt durch hohen Ressourcenverbrauch und die Freisetzung von Treibhausgasen. Mit der Entscheidung für veganes Hundefutter können Hundehalter einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und tierfreundlicheren Welt leisten, indem sie sich für eine Ernährung entscheiden, die weniger Ressourcen verbraucht und die Umwelt weniger belastet. So wird die Frage nach dem “Warum” zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesundheit, Ethik und Umweltschutz in Einklang bringt. Die Bausteine einer Gesunden veganen Hundeernährung Eine ausgewogene vegane Ernährung für Hunde erfordert eine gezielte Planung, um sicherzustellen, dass alle essentiellen Nährstoffe abgedeckt sind. Zu den Hauptbestandteilen gehören Proteine, die in der Diskussion um veganes Hundefutter oft eine zentrale Rolle spielen. Um eine ausreichende Proteinversorgung zu gewährleisten, sollten verschiedene pflanzliche Quellen wie Linsen, Erbsen, Bohnen und Sojaprodukte sorgfältig kombiniert werden, um eine optimale Aminosäurezusammensetzung zu erreichen. Diese Vorgehensweise gleicht den Mangel an tierischem Eiweiß aus und stellt sicher, dass Hunde alle notwendigen Bausteine für den Muskelaufbau und die Zellerneuerung erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt einer ausgewogenen veganen Hundeernährung ist die Versorgung mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Vitamin B12, das traditionell in tierischen Produkten vorkommt, sollte durch Supplemente oder speziell angereicherte Futtermittel sichergestellt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Ebenso sind Calcium, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren kritische Elemente, die durch sorgfältige Auswahl und Kombination pflanzlicher Quellen sichergestellt werden müssen. Die Betonung liegt hier auf einer vollständigen und ausgewogenen Ernährung, die die individuellen Bedürfnisse des Hundes abdeckt und sicherstellt, dass er alle Nährstoffe erhält, die er für ein gesundes und aktives Leben benötigt. Veganes Hundefutter: Nachteile In diesem Abschnitt werfen wir einen kritischen Blick auf potenzielle Nachteile, um ein ausgewogenes Bild dieser Ernährungsform zu vermitteln. Trotz der wachsenden Beliebtheit von veganem Hundefutter gibt es auch berechtigte Bedenken und potenzielle Nachteile dieser Ernährungsoption. Ein Hauptkritikpunkt ist die Herausforderung, sicherzustellen, dass Hunde alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Eine vegane Ernährung erfordert eine sorgfältige Planung, um Mängel in Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen zu vermeiden, die für die Gesundheit und Vitalität der Hunde unerlässlich sind. Hierbei ist die Konsultation mit einem Tierarzt besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Ernährung individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Hundes abgestimmt ist. Ein weiterer bedeutender Nachteil betrifft die Akzeptanz und Verträglichkeit durch die Tiere selbst. Nicht alle Hunde sind gleichermaßen an eine rein pflanzliche Ernährung gewöhnt oder reagieren positiv darauf. Einige Hunde können Verdauungsprobleme oder Allergien gegenüber bestimmten pflanzlichen Inhaltsstoffen entwickeln. Daher ist es entscheidend, die Umstellung auf veganes Hundefutter behutsam zu vollziehen und auf die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen des Hundes zu achten. Trotz der möglichen Herausforderungen bleibt die Debatte um die Vor- und Nachteile von veganem Hundefutter ein kontroverses und individuelles Thema, das sorgfältig abgewogen werden sollte. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: Glutenfreies Hundefutter und alles was du darüber wissen solltest; Getreidefreies Hundefutter Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Tipps für die Umstellung auf veganes Hundefutter: Die Umstellung auf veganes Hundefutter erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass der Prozess sanft und verträglich für deinen Vierbeiner verläuft: Die Umstellung auf veganes Hundefutter erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass der Prozess sanft und verträglich für deinen Vierbeiner verläuft: Umstellung Schritt für Schritt: Beginne langsam, indem du das herkömmliche Futter mit kleinen Mengen des veganen Futters mischst. Erhöhe allmählich den Anteil des veganen Futters, während du die Menge des herkömmlichen Futters reduzierst. So kann sich das Verdauungssystem deines Hundes langsam an die Umstellung gewöhnen. Beobachte die Veränderungen: Achte genau auf Veränderungen im Verhalten, in der Energie und in der Verdauung deines Hundes während der Umstellung. Jeder Hund reagiert anders und aufmerksames Beobachten hilft, mögliche Unverträglichkeiten oder Anpassungsprobleme rechtzeitig zu erkennen. Tierärztliche Beratung: Bevor du die Ernährung deines Hundes umstellst, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren. Ein erfahrener Tierarzt kann individuelle Empfehlungen geben, die auf dem Gesundheitszustand, dem Alter und den Bedürfnissen deines Hundes basieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Nährstoffe abgedeckt sind und die Umstellung gut verläuft. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass die Umstellung auf veganes Hundefutter für deinen Hund so sanft und stressfrei wie möglich verläuft. Wenn du behutsam vorgehst und auf die Bedürfnisse deines Hundes achtest, trägst du zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung bei. Vegane Snackideen für Hunde Rezept 1: Herzhaftes Kürbis-Bananen-Leckerli Zutaten: 1 Tasse Kürbispüree (ungezuckert) 1 reife Banane, zerdrückt 2 Tassen Hafermehl 1/4 Tasse Leinsamen, gemahlen 1 TL Kurkuma (für die entzündungshemmende Wirkung) Anleitung: Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis ein Teig entsteht. Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche ausrollen und in die gewünschte Form schneiden (Knochenformen sind beliebt). Die Leckerli auf das Backblech legen und für etwa 15-20 Minuten backen oder bis sie fest und goldbraun sind. Nach dem Abkühlen können die Leckerli deinem Hund als schmackhafte Belohnung während des Trainings serviert werden. Rezept 2: Erdnussbutter-Haferflocken-Leckerli Zutaten: 1 Tasse Haferflocken (glutenfrei, wenn erforderlich) 1/2 Tasse ungesüßte Erdnussbutter 1 reife Banane, zerdrückt 1/4 Tasse Kokosmehl (optional, für eine leichtere Textur) Anleitung: Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Haferflocken, Erdnussbutter, zerdrückte Banane und Kokosmehl (falls verwendet) in einer Schüssel zu einem Teig vermengen. Kleine Portionen des Teigs nehmen und zu kleinen Kugeln formen. Diese auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einer Gabel jede Kugel leicht flachdrücken, um die klassische Keksform zu erhalten. Die Leckerli für etwa 12-15 Minuten backen oder bis sie fest und goldbraun sind. Nach dem Abkühlen sind diese Erdnussbutter-Haferflocken-Leckerli bereit, deinem Hund als köstliche Belohnung serviert zu werden. Mit diesem Rezept kannst du nicht nur den unwiderstehlichen Geschmack von Erdnussbutter nutzen, sondern auch die gesunden Eigenschaften von Bananen und Haferflocken für einen köstlichen Hundesnack. Veganes Hundefutter im Überblick Zusammenfassend bietet unser Blog einen umfassenden Einblick in die Welt des veganen Hundefutters. Von den Gründen für die Entscheidung bis hin zu Tipps für eine reibungslose Umstellung haben wir alle Aspekte beleuchtet. Die individuelle Entscheidung für oder gegen veganes Hundefutter sollte immer gut überlegt sein und die Gesundheit des Hundes, ethische Überlegungen und ökologische Aspekte berücksichtigen. Wir hoffen, dass dieser Blog dazu beigetragen hat, Klarheit zu schaffen und nützliche Einblicke zu geben. Möge er als Leitfaden dienen, um informierte Entscheidungen zu treffen und eine liebevolle Beziehung zu deinem Hund zu pflegen - mit dem Fokus auf Gesundheit, Glück und gemeinsamer Zeit. 🐾💚 Lies auch: Top 3 Hundekekse; Hundeeis selber machen Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Frohe Pfoten: Alles für ein fröhliches und sicheres Weihnachtsfest mit deinem Hund

Alles für ein sicheres und frohes Fest mit Hund! Weihnachten, die Zeit des Glanzes und der Gemütlichkeit, steht vor der Tür. Doch inmitten der festlichen Freude gibt es eine wichtige Aufgabe für jeden Haustierbesitzer: die Gewährleistung eines sicheren Weihnachtsfestes für unsere geliebten Hunde. In diesem informativen Blogbeitrag konzentrieren wir uns darauf, wie du deinem vierbeinigen Familienmitgliedern ein harmonisches und sicheres Weihnachtsfest bereiten kannst. Von der Auswahl hundefreundlicher Weihnachtsdekoration bis hin zur Vermeidung von für Hunde gefährlichen Festtagsleckereien - wir decken alle wichtigen Aspekte ab, um deine Feiertage sowohl fröhlich als auch sicher zu gestalten. Ein sicheres Weihnachtsfest für Hunde bedeutet nicht nur, Gefahren zu vermeiden. Es geht auch darum, das Wohlbefinden und die Freude unserer Hunde in dieser besonderen Zeit des Jahres zu fördern. Deshalb finden Sie in diesem Ratgeber nicht nur Sicherheitstipps, sondern auch kreative Ideen, wie du deinem Hund in die Feierlichkeiten einbeziehen kannst. Wir sorgen dafür, dass Weihnachten für die ganze Familie unvergesslich wird, auch für unsere Vierbeiner. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Warum ein sicheres Weihnachtsfest für deinen Hundes so wichtig ist! Ein sicheres Weihnachtsfest für Hunde ist unerlässlich, denn die Feiertage bergen oft unerwartete Gefahren für unsere pelzigen Freunde - von riskanter Weihnachtsdekoration bis hin zu gefährlichen Festtagsleckereien. Daher ist es wichtig, dass wir uns auf die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Hunde konzentrieren und sie auf sichere und hundefreundliche Weise in unsere Feierlichkeiten einbeziehen. Hier findest du alles wichtige für sorgenfreies und sicheres Weihnachtsfest mit deinem Hund. Die Themen reichen von der Auswahl sicherer Weihnachtsdekoration, die keine Gefahr für deinen Hund darstellt, über die Gestaltung eines hundefreundlichen Weihnachtsbaums bis hin zu leckeren und sicheren Weihnachtsleckereien für deinen Vierbeiner. Darüber hinaus geben wir Tipps für stressfreie Feiertage und weihnachtliche Aktivitäten, die du gemeinsam mit deinem Hund genießen kannst. Unser Ziel ist es, dir bei der Gestaltung eines harmonischen und sicheren Weihnachtsfestes zu helfen, damit du und dein Hund diese wunderbare Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen können. Sichere Weihnachtsdekoration für ein sicheres Weihnachtsfest Bei der Weihnachtsdekoration ist es wichtig, an die Sicherheit des Hundes zu denken. Viele traditionelle Dekorationen können für neugierige Vierbeiner gefährlich sein. Achte daher beim Dekorieren auf hundefreundliche Optionen. Vermeide kleine, glitzernde Gegenstände, die verschluckt werden können, wie Lametta oder kleine Weihnachtskugeln. Diese können nicht nur eine Erstickungsgefahr darstellen, sondern auch Probleme im Verdauungstrakt deines Hundes verursachen. Stattdessen kannst du größere, robustere Dekorationen verwenden, die nicht so leicht zerbrechen oder von deinem Hund erreicht werden können. Denke an unzerbrechliche Stoff- oder Holzdekorationen, die höher am Baum oder außerhalb der Reichweite deines Hundes angebracht werden. Dekorative Bänder oder Papierdekorationen können auch eine sichere Alternative zu traditionellem Glitzerschmuck sein. Achte darauf, dass alle Kabel von Lichterketten sicher verstaut sind, damit dein Hund sie nicht zerbeißen kann. Es ist auch ratsam, auf echte Kerzen zu verzichten und stattdessen LED-Kerzen zu verwenden, um das Risiko von Verbrennungen oder Bränden zu minimieren. Mit diesen einfachen Anpassungen kannst du sicherstellen, dass dein Zuhause festlich aussieht und gleichzeitig ein sicherer Ort für deinen vierbeinigen Freund bleibt. Der Hund und der Weihnachtsbaum: Sicherheitsmaßnahmen! Der Weihnachtsbaum ist ein zentraler Bestandteil der festlichen Dekoration, kann aber auch eine Quelle der Neugier und potentieller Gefahren für deinen Hund sein. Um die Sicherheit deines Vierbeiners zu gewährleisten, sind einige wichtige Maßnahmen zu treffen. Vermeidung Gefährlicher Schmuckstücke: Verzicht auf gläserne Weihnachtskugeln und zerbrechliche Ornamente. Kein Lametta oder Tinsel, um Verdauungsprobleme zu verhindern. Einsatz von unzerbrechlichen Schmuckstücken, hoch am Baum angebracht. Strategien, um den Hund Fernzuhalten: Aufstellen eines dekorativen Zauns oder einer Barriere rund um den Baum. Ablenkung des Hundes mit Spielzeug oder Leckereien in anderen Hausbereichen. Platzierung des Baumes in einem für den Hund nicht frei zugänglichen Raum. Befestigung des Baumes an Wand oder Decke zur Verhinderung des Umkippens. Regelmäßige Wartung und Sicherheitschecks: Tägliches Entfernen heruntergefallener Nadeln zur Vermeidung von Verschlucken. Überprüfung auf lose oder heruntergefallene Dekorationen. Sicherstellung, dass keine Kabel oder Lichterketten für den Hund erreichbar sind. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: Was essen Hunde? Darauf solltest du unbedingt achten! Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Weihnachtliche Aktivitäten für deinen Hund! Die Weihnachtszeit bietet die perfekte Gelegenheit, besondere Momente mit deinem Hund zu genießen. Eine wunderbare Aktivität sind Weihnachtsspaziergänge. Nutze die festliche Atmosphäre deiner Stadt oder deines Dorfes, um mit deinem Hund spazieren zu gehen. Viele Gegenden sind zu dieser Jahreszeit mit Lichtern und Dekorationen geschmückt, was den Spaziergang für dich und deinen Hund visuell anregend und spannend macht. Du kannst auch spezielle Weihnachtsspiele im Freien planen, wie zum Beispiel die Suche nach im Schnee versteckten Leckereien oder ein festliches Apportierspiel mit einem weihnachtlich dekorierten Spielzeug. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die Bindung zu deinem Hund, sondern sorgen auch für ausreichend Bewegung und geistige Anregung während der oft hektischen Feiertage. Um deinen Hund in die Familienaktivitäten einzubeziehen, kannst du die Weihnachtstraditionen leicht so anpassen, dass sie hundefreundlich sind. Ihr könntet zum Beispiel gemeinsam Plätzchen backen und dabei auch ein paar Leckerlis für Hunde zubereiten. Oder wie wäre es mit einem gemütlichen Filmabend, bei dem sich dein Hund zu dir auf die Couch kuscheln kann, während ihr gemeinsam Weihnachtsfilme anschaut? Um die Feiertage für deinen Hund stressfrei zu gestalten, solltest du darauf achten, dass du seinen gewohnten Tagesablauf so weit wie möglich beibehältst. Dazu gehört, dass du feste Fütterungs- und Spaziergangszeiten einhältst und dafür sorgst, dass er einen ruhigen Rückzugsort hat, wenn ihm der Festtagstrubel zu viel wird. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass die Weihnachtszeit für dich und deinen Hund gleichermaßen fröhlich und entspannt verläuft. Stressmanagement für Hunde während der Feiertage! Ferien können für Hunde genauso stressig sein wie für uns Menschen. Damit auch dein Hund eine schöne Zeit hat, ist es wichtig, Stresssignale zu erkennen und entsprechend zu handeln. Typische Anzeichen von Stress sind übermäßiges Hecheln, unruhiges Herumlaufen, häufiges Gähnen, Zurückziehen oder Verstecken. Wenn du solche Anzeichen bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln, um den Stress deines Hundes zu verringern. Versuche, die Umgebung so ruhig und entspannt wie möglich zu halten und vermeide laute Geräusche oder hektische Aktivitäten, die deinen Hund beunruhigen könnten. Ein ruhiger Rückzugsort für deinen Hund ist während der Ferien unerlässlich. Dieser Ort sollte gemütlich, ruhig und sicher sein, idealerweise in einem weniger belebten Teil des Hauses. Ein Körbchen oder eine Decke, vielleicht sogar ein eigenes Zimmer, können deinem Hund helfen, sich zurückzuziehen und zu entspannen, wenn ihm alles zu viel wird. Es ist auch eine gute Idee, regelmäßige Spaziergänge und Spielstunden beizubehalten, um deinem Hund Routine zu geben und ihm zu helfen, überschüssige Energie loszuwerden. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für ein sicheres und fröhliches Weihnachtsfest wichtig ist, die Bedürfnisse deines Hundes zu berücksichtigen. Achte auf eine hundefreundliche Weihnachtsdekoration, schaffe einen sicheren Bereich um den Weihnachtsbaum und beziehe deinen Hund in weihnachtliche Aktivitäten ein, ohne ihn zu überfordern. Denke daran, Anzeichen von Stress frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, und vergiss nicht, ihm einen ruhigen Rückzugsort zu bieten. Mit diesen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass die Weihnachtszeit für dich und deinen Hund zu einer fröhlichen und unvergesslichen Zeit wird. Frohe und sichere Weihnachten! Lies auch: Pfoten weg von giftigen Lebensmitteln! Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
So fütterst du deinen Vierbeiner richtig: Das Wunder der Schleckmatte für Hunde!

Schleckmatte für Hunde: Gesundes Füttern leicht gemacht Hunde lieben es zu lecken - und genau hier kommt die Schleckmatte für Hunde ins Spiel. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Hilfsmittel macht das Füttern nicht nur spannender, sondern auch gesünder. Mit einer Schleckmatte frisst der Hund langsamer, wird geistig gefordert und gleichzeitig entspannt. Besonders Hunde, die zu hastigem Fressen oder Stress neigen, profitieren enorm von dieser Methode. Das Wichtigste beim Einsatz einer Schleckmatte ist jedoch die richtige Auswahl des Futters. Hochwertiges, nährstoffreiches Futter wie HelloBello Frischfutter eignet sich hervorragend für die Verwendung auf der Schleckmatte für Hunde. In diesem Blog erfährst du, warum die Schleckmatte ein echter Gamechanger in der Fütterung ist, welche Vorteile sie bietet und wie du mit HelloBello die perfekte Kombination aus Spiel, Spaß und gesunder Ernährung schaffst.   Jetzt frisch gekochtes Futter für deinen Hund bestellen und 30% sparen!   Was ist eine Schleckmatte für Hunde und warum ist sie gut für deinen?   Eine Schleckmatte für Hunde ist ein innovatives Hilfsmittel, das Fütterung und Beschäftigung auf spielerische Weise verbindet. Sie besteht aus einer weichen, strukturierten Oberfläche, auf der das Futter verteilt wird. Der Hund muss das Futter langsam aus den Vertiefungen herauslecken, wodurch die Fütterung deutlich verlangsamt wird. Warum ist das sinnvoll? Viele Hunde neigen dazu, ihr Futter hastig zu verschlingen, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Eine Schleckmatte für Hunde zwingt deinen Hund dazu, langsamer zu fressen, was die Verdauung verbessert und das Risiko von Blähungen oder anderen Magenproblemen verringert. Gleichzeitig wird dein Hund geistig gefordert, da das Schlecken Konzentration erfordert - das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern auch für Stressabbau. Ein weiterer Vorteil der Schleckmatte für deinen Hund ist, dass sie vielseitig einsetzbar ist. Du kannst sie bei der täglichen Fütterung verwenden oder zwischendurch mit kleinen Snacks belegen. Besonders geeignet sind weiche, streichfähige Lebensmittel wie HelloBello Frischfutter, Joghurt oder püriertes Obst und Gemüse. Durch das langsame Lecken werden die Nährstoffe optimal aufgenommen und der Hund bleibt länger beschäftigt. Ob zum Stressabbau, zur Beschäftigung oder zur Verbesserung der Verdauung - die Schleckmatte für Hunde bietet viele Vorteile, die das Leben deines Vierbeiners bereichern können.   Welche Nahrungsmittel sind für die Schleckmatte geeignet?   Die Auswahl des richtigen Futters ist entscheidend, um die Vorteile der Schleckmatte für Hunde optimal zu nutzen. Am besten eignen sich weiche, streichfähige Lebensmittel, die deinem Hund schmecken und gleichzeitig gesund sind. Besonders empfehlenswert ist HelloBello Frischfutter, da es aus frischen, hochwertigen Zutaten besteht und speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist. Die Konsistenz des Frischfutters ist ideal, um es gleichmäßig auf der Schleckmatte zu verteilen.   Neben Frischfutter kannst du auch Naturjoghurt, pürierte Früchte wie Bananen oder Heidelbeeren sowie gekochtes und zerkleinertes Gemüse verwenden. Wichtig ist, dass alle verwendeten Lebensmittel für Hunde geeignet sind. Auf gewürzte Speisen, Schokolade, Zwiebeln oder andere Lebensmittel, die für Hunde giftig sein können, sollte unbedingt verzichtet werden. Mit hochwertigem Futter wie HelloBello Frischfutter sorgst du dafür, dass dein Hund nicht nur lange beschäftigt ist, sondern auch gesundes, nährstoffreiches Futter bekommt. So wird die Schleckmatte zum praktischen Helfer für die tägliche Fütterung und den kleinen Snack zwischendurch.   So bestellst du das beste Hundefutter bei HelloBello   Die Bestellung von HelloBello Frischfutter ist kinderleicht:   Lass dir das frisch gekochte Futter bequem und optimal portioniert direkt nach Hause liefern. Besuche die HelloBello-Website. Gib alle wichtigen Daten zu deinem Hund in unserem Futterkonfigurator an und erhalte deinen individuellen Futterplan – abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners. Erhalte bei deiner dritten Bestellung kostenlos deine persönliche HelloBello Schleckmatte für Hunde   Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie füttere ich richtig mit der Schleckmatte für Hunde?   Mit einer Schleckmatte für Hunde kannst du die Fütterung nicht nur spannender, sondern auch gesünder gestalten. Damit dein Hund das Beste aus seiner Mahlzeit herausholt, solltest du die Schleckmatte richtig verwenden. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:   Schleckmatte vorbereitenVerteile eine gleichmäßige Schicht HelloBello Frischfutter oder ein anderes weiches Futter auf der Schleckmatte. Achte darauf, dass das Futter gut in die Vertiefungen gedrückt wird, damit dein Hund länger beschäftigt ist. Portionsgröße anpassen.Die Futtermenge sollte immer der Größe und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes angepasst werden. Für kleine Hunde reicht eine dünne Schicht, größere Hunde können entsprechend mehr bekommen. Fütterung überwachenBesonders bei der ersten Fütterung solltest du deinen Hund beobachten. Einige Hunde könnten versuchen, die Schleckmatte zu zerkauen oder zu zerstören. Zeige ihm, dass er nur das Futter herausschlecken soll. Reinigung der SchleckmatteNach der Fütterung sollte die Schleckmatte gründlich von Futterresten gereinigt werden. Viele Schleckmatten sind spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert. So bleibt die Schleckmatte hygienisch und steht für die nächste Fütterung zur Verfügung.     So wird die Fütterung zu einem abwechslungsreichen Erlebnis, das deinem Hund Spaß macht und gleichzeitig seine Gesundheit fördert. Besonders mit HelloBello Frischfutter wird jede Mahlzeit nicht nur zum Genuss, sondern auch zur optimalen Nährstoffquelle!   Lies auch: Rundum wohl im Hundebauch Unser HelloBello-Frischfutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht.   Vorteile der Schleckmatte für Hunde mit HelloBello Frischfutter   Die Kombination aus Schleckmatte für Hunde und hochwertigem HelloBello Frischfutter bietet deinem Vierbeiner viele Vorteile. Einer der wichtigsten ist das langsame Fressen: Hunde, die sonst ihr Futter hastig hinunterschlingen, werden durch die Schleckmatte dazu gebracht, ihr Futter langsamer aufzunehmen. Das sorgt nicht nur für eine bessere Verdauung, sondern verringert auch das Risiko von Magenproblemen wie Blähungen.   Ein weiterer Vorteil ist die geistige Auslastung. Das Lecken auf der Schleckmatte fordert den Hund geistig und hält ihn beschäftigt. Besonders in Stresssituationen wie Gewitter oder Feuerwerk kann eine Schleckmatte für deinen Hund in Kombination mit dem leckeren HelloBello Frischfutter für Beruhigung sorgen. Das Fressen wird so zu einem beruhigenden Ritual, das deinem Hund Sicherheit und Entspannung bietet.   Zusätzlich unterstützt die Verwendung von HelloBello Frischfutter auf der Schleckmatte eine optimale Nährstoffaufnahme. Da das Futter langsam aufgenommen wird, kann der Hund die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und gesunden Fette besser verwerten. So trägt diese Methode nicht nur zur körperlichen Gesundheit deines Hundes bei, sondern stärkt auch sein Immunsystem und sorgt für ein glänzendes Fell. Mit der Schleckmatte und dem richtigen Futter wird jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis!     Rezepte für Schleckmatten-Snacks mit HelloBello Frischfutter Mit einer Schleckmatte für Hunde kannst du deinem Vierbeiner nicht nur jede Mahlzeit versüßen, sondern auch kreative Snacks anbieten. Besonders hochwertiges und leicht verdauliches Futter wie HelloBello Frischfutter eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Schleckmatten-Snacks. Hier sind zwei einfache und leckere Rezepte, die dein Hund lieben wird:   Jetzt frisch gekochtes Futter für deinen Hund bestellen und 30% sparen! Rezept 1: Frischfutter-Püree-Mix Zutaten: 2–3 Esslöffel HelloBello Frischfutter (nach Geschmack deines Hundes) 1 Esslöffel pürierte Karotten 1 Teelöffel Naturjoghurt Zubereitung: Alle Zutaten gut vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Die Mischung gleichmäßig auf der Schleckmatte für deinen Hund verteilen. Stelle die Schleckmatte für 15–20 Minuten in den Kühlschrank, damit die Masse fester wird und länger hält. Dieser Snack ist ideal für zwischendurch und liefert wichtige Nährstoffe sowie Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung.       Rezept 2: Gefrorene HelloBello-Schleckmatte Zutaten: 2–3 Esslöffel HelloBello Frischfutter Ein paar frische Blaubeeren Zubereitung: Verteile das HelloBello Frischfutter gleichmäßig auf der Schleckmatte. Lege einige Blaubeeren als Topping auf das Futter. Stelle die Schleckmatte für 1–2 Stunden in den Gefrierschrank. Dieser gefrorene Snack ist perfekt für warme Tage und sorgt für eine angenehme Abkühlung. Gleichzeitig wird dein Hund lange beschäftigt, während er die leckeren Zutaten langsam herausleckt.       Beide Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die Kombination aus frischen Zutaten und HelloBello Frischfutter bietet deinem Hund alle wichtigen Nährstoffe, die er für ein aktives und glückliches Leben braucht. Mit diesen Snacks wird jede Schleckmatte zum echten Highlight! Fazit Die Schleckmatte für Hunde ist ein großartiges Hilfsmittel, um das Füttern gesünder, langsamer und spannender zu machen. Sie sorgt nicht nur für geistige Auslastung und Stressabbau, sondern hilft auch, die Verdauung des Hundes zu verbessern. In Kombination mit dem hochwertigen HelloBello Frischfutter, das perfekt auf die Schleckmatte abgestimmt ist, erhält dein Vierbeiner eine ausgewogene, leckere und gesunde Mahlzeit. Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Hunde-Lebenselixir: 10 Tipps für ein langes und glückliches Hundeleben

So bleibt dir dein Hund möglichst lange erhalten! n der heutigen schnelllebigen Welt sind Hunde nicht nur treue Begleiter, sondern auch Mitglieder unserer Familien. Ihre Liebe, Treue und Hingabe bereichern unseren Alltag in höchstem Maße. Doch wie können wir sicherstellen, dass uns unsere Hunde auch möglichst lange erhalten bleiben? Dieser Blog widmet sich genau dieser Frage und präsentiert "10 Tipps für ein langes und glückliches Hundeleben". Hunde, die gesund und glücklich alt werden, bringen nicht nur Freude in unsere Häuser, sondern vermitteln auch wertvolle Lebensweisheiten. Auf dieser Reise durch die Welt der Hundegesundheit werfen wir nicht nur einen Blick auf die wichtigsten Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen, sondern auch auf außergewöhnliche Geschichten von Hunden, die das beeindruckende Alter von über 25 Jahren erreicht haben. Diese inspirierenden Beispiele zeigen, dass ein langes Hundeleben nicht nur ein Wunsch, sondern durchaus erreichbar ist. Teste HelloBello und spare auf deine erste Lieferung! Lebenserwartung von Hunden Ein Blick auf die durchschnittliche Lebenserwartung verschiedener Hunderassen hilft Hundehaltern, realistische Erwartungen zu entwickeln und sich gezielt um das Wohlergehen ihrer Tiere zu kümmern. Es ist wichtig zu betonen, dass die Lebenserwartung von Hunden von vielen Faktoren beeinflusst wird, darunter Größe, Rasse, genetische Veranlagung, Ernährung, Pflege und allgemeine Gesundheitsvorsorge. Durchschnittliche Lebenserwartung nach Rasse Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hunden variiert erheblich. Kleinere Rassen haben oft eine längere Lebenserwartung als größere. So erreichen kleine Rassen wie Chihuahua oder Dackel eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren, während größere Rassen wie Bernhardiner oder Deutsche Dogge nur 8 bis 10 Jahre alt werden. Rekordhalter und ihre erstaunliche Lebenserwartung Aber es gibt immer Ausnahmen, die die Regel brechen. Beeindruckende Fälle von Hunden, die weit über dem Durchschnitt leben, faszinieren und inspirieren. Bekannte Rekordhalter wie der Australian Cattle Dog "Bluey", der erstaunliche 29 Jahre und 5 Monate alt wurde, oder der Mischling "Bramble", der sogar 27 Jahre alt wurde, zeigen, dass ein langes und gesundes Hundeleben durchaus möglich ist. Diese Rekordhalter machen deutlich, dass Faktoren wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche, ausreichend Bewegung und die richtige Pflege einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung haben können. Indem wir von diesen außergewöhnlichen Geschichten lernen, können wir besser verstehen, wie wir die Lebensqualität unserer eigenen Hunde maximieren können. Tipp 1: Gesunde Ernährung für ein langes und gesundes Hundeleben Die Grundlage für ein langes und vitales Hundeleben ist zweifellos eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Wie bei uns Menschen spielt die Ernährung auch bei Hunden eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung versorgt sie nicht nur mit den notwendigen Nährstoffen, sondern stärkt auch das Immunsystem, fördert ein gesundes Wachstum und sorgt für ein glänzendes Fell. Laut einer Studie zur Lebenserwartung von Hunden kann die richtige Ernährung einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer deines Hundes haben. Besonders Hunde, die mit selbstgekochtem Futter ernährt werden, können im Vergleich zu jenen, die industrielles Futter erhalten, bis zu 32 Monate länger leben. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen und natürlichen Ernährung, die freie von künstlichen Zusatzstoffen ist. HelloBello Frischfutter bietet eine solche Lösung – es enthält hochwertige, natürliche Zutaten, die speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind, und trägt somit zur Förderung der Lebensqualität und einer längeren Lebensdauer bei. Die Empfehlungen für hochwertiges Hundefutter sind vielfältig und hängen oft von der Rasse, der Größe und dem Aktivitätsniveau des Hundes ab. HelloBello Frischfutter setzt beispielsweise auf natürliche Zutaten und verzichtet auf schädliche Zusatzstoffe, wodurch eine optimale Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen gewährleistet ist. Außerdem ist durch die Implementierung eines Konfigurators genau bestimmt wie viel dein Hund braucht und ob HelloBellos Rezepte  passend für deinen Vierbeiner sind. Neben der Hauptnahrung spielen auch gesunde Snacks eine wichtige Rolle. HelloBello bietet nicht nur hochwertiges Frischfutter, sondern auch leckere und gesunde Snacks, um das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Hundes zu pflegen. Diese sollen nicht nur schmackhaft sein, sondern auch einen ernährungsphysiologischen Mehrwert bieten. Belohnungen können zum Beispiel aus frischem Obst, Gemüse oder speziellen Hundeleckerlis und Snacks mit Zweck von HelloBello bestehen, die reich an wichtigen Nährstoffen sind. Eine bewusste Ernährung mit Produkten wie HelloBello trägt nicht nur zur körperlichen, sondern auch zur geistigen Gesundheit des Hundes bei und bildet somit die Basis für ein aktives, erfülltes, langes und gesundes Hundeleben. Tipp 2: Regelmäßige Tierarztbesuche zur Vorbeugung Die Gesundheit deines Hundes beginnt mit der Vorsorge: Regelmäßige Tierarztbesuche sind dafür unerlässlich. Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es dem Tierarzt, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch diesen proaktiven Ansatz können schwerwiegende Krankheiten vermieden oder in einem frühen Stadium behandelt werden. Impfungen spielen eine zentrale Rolle in der vorbeugenden Tiergesundheit. Der Tierarzt erstellt einen individuellen Impfplan, um den Hund vor gefährlichen Krankheiten wie Tollwut, Parvovirose oder Staupe zu schützen. Rechtzeitige und regelmäßige Impfungen sind wichtig, um das Immunsystem deines Hundes stark und widerstandsfähig zu halten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle und Vorbeugung von Parasiten. Zecken, Flöhe und Würmer können nicht nur das Wohlbefinden deines Hundes beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Der Tierarzt wird dir geeignete vorbeugende Maßnahmen empfehlen, um deinen Hund vor diesen lästigen Plagen zu schützen. Indem du regelmäßige Tierarztbesuche zu einem festen Bestandteil der Hundepflege machst, legst du den Grundstein für ein gesundes und glückliches Hundeleben. Die Investition in vorbeugende Maßnahmen zahlt sich langfristig aus und ermöglicht deinem Hund ein aktives und sorgenfreies Leben. Tipp 3: Ausreichende Bewegung und Training für die Fitness Ein wichtiger Schlüssel zu einem langem und gesunden Hundeleben ist regelmäßige Bewegung. Ausreichend bewegte Hunde profitieren nicht nur von körperlicher Fitness, sondern auch von einer gestärkten Psyche. Daher ist es wichtig, angemessene Bewegungsmöglichkeiten in den Alltag des Hundes zu integrieren. Je nach Rasse und Größe sind die Bewegungsbedürfnisse sehr unterschiedlich. Aktive Hunderassen wie Border Collies oder Labrador Retriever benötigen mehr Bewegung als beispielsweise kleinere, weniger aktive Rassen. Die Wahl der Trainingsmethoden sollte daher auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sein. Geeignete Trainingsmethoden können vielfältig sein und reichen von gemeinsamen Spaziergängen und Laufeinheiten bis hin zu Hundesportarten wie Agility oder Apportieren. Je nach Temperament und Interessen deines Hundes kannst du auch geistig anspruchsvolle Spiele und Trainingseinheiten einbauen, um seine geistige Fitness zu fördern. Es ist wichtig, die Bewegung und das Training dem Alter und den gesundheitlichen Bedürfnissen deines Hundes anzupassen. Wenn du regelmäßige Aktivitäten in den Alltag deines Hundes einbaust, förderst du nicht nur seine körperliche Gesundheit, sondern baust auch eine enge Bindung zwischen dir und deinem Hund auf. Ein gesundes Maß an Bewegung und Training ist der Schlüssel zu einem erfüllten und aktiven Hundeleben. Tipp 4: Geistige Auslastung und Spiele für die mentale Fitness Die geistige Fitness deines Hundes ist genauso wichtig wie seine körperliche Gesundheit. Geistige Herausforderungen helfen nicht nur, Langeweile zu vermeiden, sondern fördern auch eine gesunde geistige Entwicklung. Hier sind einige Gründe, warum geistige Stimulation für Hunde so wichtig ist: Intellektuelle Auslastung: Hunde sind intelligente Tiere, die es lieben, ihr Gehirn zu benutzen. Geistige Stimulation durch Spiele und Aktivitäten hält ihr Gehirn aktiv und sorgt dafür, dass sie sich wohl fühlen. Verhaltensproblemen vorbeugen: Langeweile kann zu Verhaltensproblemen wie übermäßigem Bellen, Graben oder Kauen führen. Geistige Herausforderungen helfen, diese unerwünschten Verhaltensweisen zu reduzieren, indem sie dem Hund geistige Befriedigung verschaffen. Bindung stärken: Interaktive Spiele fördern die Beziehung zwischen Hund und Halter. Durch gemeinsame Aktivitäten entwickelt sich nicht nur eine tiefere Bindung, sondern auch Vertrauen und Respekt. Die Empfehlungen für Hundespiele zur geistigen Förderung sind vielfältig. Intelligentes Spielzeug, in dem Leckerlis versteckt werden können, fördert nicht nur die Konzentration, sondern macht auch Spaß. Auch Gehorsamkeitsübungen, Tricktraining oder das Erlernen neuer Kommandos sind hervorragende Möglichkeiten, die geistige Fitness des Hundes zu fördern. Die Integration von geistigen Herausforderungen und Spielen in den Alltag deines Hundes trägt zu seiner psychischen Gesundheit bei und sorgt für ein erfülltes und ausgeglichenes Hundeleben. Tipp 5: Ausreichende Schlaf- und Ruhezeiten zur Erholung Ausreichender und guter Schlaf ist entscheidend für die Lebensqualität deines Hundes. Schlaf beeinflusst nicht nur die körperliche Erholung, sondern auch das emotionale Wohlbefinden. Um deinem Hund einen ruhigen und erholsamen Schlafplatz zu bieten, solltest du verschiedene Aspekte berücksichtigen. Wichtig ist ein komfortabler Schlafplatz, sei es ein weiches Hundebett oder eine kuschelige Decke an einem ruhigen Ort. Achte auf die individuellen Schlafgewohnheiten deines Hundes. Manche bevorzugen eine geschützte Umgebung, andere schlafen lieber in der Nähe ihres Besitzers. Regelmäßige Schlafenszeiten tragen zu einem gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus bei und fördern die allgemeine Stabilität deines Hundes. Schaffe vor dem Schlafengehen entspannende Rituale wie kurze Spaziergänge, sanftes Bürsten oder ruhige Spiele, um deinen Hund auf einen ruhigen Schlaf vorzubereiten. Auch der Schlafplatz sollte an die besonderen Bedürfnisse deines Hundes angepasst sein. Ältere Hunde benötigen möglicherweise eine zusätzliche Polsterung, um ihre Gelenke zu schützen, während kleinere Rassen eine erhöhte Schlafposition bevorzugen. Wenn du diese Maßnahmen ergreifst und deinem Hund einen ruhigen und bequemen Schlafplatz zur Verfügung stellst, förderst du nicht nur seine körperliche Erholung, sondern trägst auch zu einem ausgeglichenen und zufriedenen Hundeleben bei. Bello's Tipp: Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Tipp 6: Vernachlässige nicht die Zahnpflege Die Zahngesundheit deines Hundes spielt eine entscheidende Rolle für sein allgemeines Wohlbefinden. Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen und Unwohlsein verursachen, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit von Herz, Leber und Nieren haben. Deshalb ist es wichtig, die Zahnpflege nicht zu vernachlässigen. Regelmäßige Zahnkontrolle: Untersuche die Zähne deines Hundes regelmäßig auf Anzeichen von Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder andere Auffälligkeiten. Rote oder geschwollene Zahnfleischränder können auf Probleme hinweisen. Zahnpflegeprodukte verwenden: Unterstütze die Zahnpflege deines Hundes mit geeigneten Produkten wie Zahnbürsten, Zahnpasta und Spielzeug, das zum Kauen anregt. Es gibt auch spezielle Leckerlis und Futter, die die Zahngesundheit fördern. Tierarztbesuche zur professionellen Zahnreinigung:** Planen Sie regelmäßige Tierarztbesuche zur professionellen Zahnreinigung ein. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit Zahnstein bilden kann, der eine gründliche Reinigung erfordert. Gewöhne deinen Hund frühzeitig an die Zahnpflege:** Beginne bereits in jungen Jahren damit, deinen Hund an die Zahnpflege zu gewöhnen. Das erleichtert nicht nur die regelmäßige Reinigung, sondern macht sie für deinen Hund auch angenehmer. Die Pflege der Zähne deines Hundes ist nicht nur wichtig für einen frischen Atem, sondern auch für seine allgemeine Gesundheit. Wenn du die Zahnpflege in deine regelmäßige Pflegeroutine integrierst, kannst du dafür sorgen, dass dein Hund ein strahlendes Lächeln und eine optimale Gesundheit behält. Lies auch: Zahnpflege für deinen Hund richtig gemacht Tipp 7: Soziale Interaktion und Bindung für emotionales Wohlbefinden Die soziale Natur von Hunden macht regelmäßige soziale Interaktionen und eine starke Bindung zu ihren Besitzern zu einem entscheidenden Element für ein erfülltes Hundeleben. Soziale Kontakte spielen eine zentrale Rolle für ihr emotionales Wohlbefinden. Es empfiehlt sich, bewusst Zeit mit dem Hund zu verbringen, sei es durch gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Spielen im Park oder entspannte Momente auf dem Sofa. Die emotionale Nähe, die durch gemeinsame Erlebnisse entsteht, stärkt die Bindung. Die Teilnahme an Hundespielgruppen ermöglicht nicht nur deinem Hund die Interaktion mit Artgenossen, sondern auch dir den Austausch mit anderen Hundebesitzern. Soziale Kontakte fördern nicht nur das Wohlbefinden deines Hundes, sondern auch dein eigenes. Praktiziere positive Verstärkung, indem du gutes Verhalten deines Hundes mit positiver Aufmerksamkeit, Lob und Streicheleinheiten belohnst. Diese Form der Kommunikation stärkt nicht nur die Bindung, sondern auch das Vertrauen zwischen Hund und Halter. Setze auf eine liebevolle und geduldige Hundeerziehung. Klare Kommunikation und konsequente, aber sanfte Führung helfen, eine tiefe Bindung aufzubauen. Achte auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. Manche Hunde sind geselliger, andere bevorzugen Ruhe. Respektiere seine Grenzen und schaffe eine Umgebung, die seinen sozialen Bedürfnissen gerecht wird. Die Pflege sozialer Interaktionen und die Stärkung der Bindung zwischen dir und deinem Hund fördern nicht nur sein emotionales Wohlbefinden, sondern tragen auch zu einem harmonischen und erfüllten Zusammenleben bei. Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die  HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Tipp 8: Mache altersgerechte Anpassungen Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse und Fähigkeiten deines Hundes. Es ist wichtig, altersgerechte Anpassungen vorzunehmen, damit er ein angenehmes und erfülltes Leben führen kann. Hier sind einige Tipps für die Pflege eines älteren Hundes: Tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige Tierarztbesuche sind im Alter besonders wichtig, um altersbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Sprechen Sie mit dem Tierarzt über individuelle Bedürfnisse wie altersgerechte Ernährung und Bewegung. Anpassung der Ernährung: Ältere Hunde benötigen oft eine angepasste Ernährung. Achte auf qualitativ hochwertiges Futter, das speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt ist, und berücksichtige mögliche Gewichtsveränderungen. Ruhe und Erholung: Gib deinem älteren Hund ausreichend Ruhe. Ein bequemer Schlafplatz, der leicht zugänglich ist, und genügend Zeit zum Ausruhen sind wichtig, um der altersbedingten Müdigkeit Rechnung zu tragen. Passe die körperliche Betätigung an: Passen Sie die Art und Intensität der körperlichen Aktivität dem Alter des Hundes an. Sanfte Spaziergänge und moderate Bewegung fördern die Gesundheit, ohne den älteren Hund zu überfordern. Gesundheitsüberwachung: Achte auf Veränderungen im Verhalten, in der Mobilität oder im Appetit deines Hundes. Das frühzeitige Erkennen von Problemen ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und trägt zu einer besseren Lebensqualität bei. Schaffe eine komfortable Umgebung: Passe die Umgebung deines Hundes an seine Bedürfnisse an. Rutschfeste Böden, bequeme Liegeplätze und eventuell Treppenrampen können den Alltag erleichtern. Geistige Stimulation: Auch im Alter ist geistige Stimulation wichtig. Spiele, Rätsel und sanftes Training fördern die geistige Fitness des älteren Hundes. Durch achtsame Anpassungen und eine liebevolle Pflege kannst du die Lebensqualität deines älteren Hundes maximieren und sicherstellen, dass er seinen goldenen Jahren in Würde und Komfort genießt. Tipp 9: Gesundheitsvorsorge durch regelmäßige Pflege Die regelmäßige Pflege deines Hundes spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheitsvorsorge. Hier sind einige Tipps, wie du die Gesundheit deines Hundes durch eine gute Pflegeroutine unterstützen kannst: Fellpflege ist sehr wichtig, unabhängig von der Rasse oder dem Haartyp deines Hundes. Durch regelmäßiges Bürsten werden lose Haare entfernt, Verfilzungen verhindert und die Gesundheit der Haut gefördert. Die Ohren deines Hundes sollten regelmäßig auf Rötungen, Schwellungen oder unangenehmen Geruch kontrolliert werden. Eine sanfte Reinigung der Ohren mit einem dafür vorgesehenen Produkt beugt Infektionen vor. Achte auf die Länge der Krallen deines Hundes. Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen. Kürze sie bei Bedarf vorsichtig mit einer speziellen Krallenschere. Auch die Augen deines Hundes bedürfen deiner Aufmerksamkeit. Achte auf Anzeichen von Rötungen, Tränen oder Schwellungen. Reinige eventuelle Tränenflecken und konsultiere bei anhaltenden Problemen den Tierarzt. Regelmäßige Gesundheitschecks sollten Teil der Pflegeroutine sein. Achte auf Auffälligkeiten wie Hautveränderungen, Beulen oder Verhaltensänderungen, die auf ein mögliches Gesundheitsproblem hindeuten könnten. Die Ernährung deines Hundes spielt eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass sie seinen Bedürfnissen entspricht und konsultiere im Zweifelsfall deinen Tierarzt, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Mit einer konsequenten und liebevollen Pflege unterstützt du nicht nur das äußere Erscheinungsbild deines Hundes, sondern trägst auch aktiv zur Erhaltung seiner Gesundheit bei. Eine regelmässige Pflegeroutine ermöglicht es dir, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Tipp 10: Geistige Herausforderung und Abwechslung Um die geistige Fitness des Hundes zu fördern und sein Leben interessant zu gestalten, ist es wichtig, ihm regelmäßig geistige Herausforderungen und neue Erfahrungen zu bieten. Intelligente Spielzeuge, die Leckereien freisetzen, wie interaktive Futterbälle oder Puzzle-Spielzeuge, können seine kognitiven Fähigkeiten verbessern. Erforsche mit deinem Hund bei Spaziergängen verschiedene Umgebungen, sei es im Wald, im Park oder in neuen Stadtvierteln. Die Vielfalt an Gerüchen, Anblicken und Geräuschen fördert nicht nur die geistige Anregung, sondern bietet auch eine willkommene Abwechslung im Alltag.Das Erlernen neuer Tricks ist eine hervorragende Möglichkeit, die geistige Herausforderung zu steigern. Von einfachen Kommandos bis hin zu kunstvollen Kunststücken kann das Tricktraining nicht nur die Intelligenz des Hundes fördern, sondern auch die Bindung zwischen Hund und Halter stärken. Hundesportarten wie Agility, Dogdancing oder Mantrailing sind nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern erfordern auch ein hohes Maß an geistiger Konzentration. Durch die Teilnahme an solchen Aktivitäten erfährt dein Hund nicht nur eine geistige Herausforderung, sondern auch eine verstärkte Interaktion mit dir.Futtersuchspiele, bei denen du Leckerlis im Haus oder Garten versteckst, ermöglichen es deinem Hund, seinen ausgeprägten Geruchssinn einzusetzen und gleichzeitig Spaß zu haben. Gemeinsame Lernzeiten, sei es mit neuen Kommandos oder Denkspielen, fördern nicht nur seine geistige Fitness, sondern stärken auch die emotionale Bindung zwischen euch. Fazit In der Fürsorge für unsere geliebten Vierbeiner liegt die Gewissheit, dass ein erfülltes Hundeleben nicht nur auf körperlicher Gesundheit beruht, sondern auch eine ausgewogene geistige Stimulation erfordert. Von gesunder Ernährung über regelmäßige Tierarztbesuche bis hin zu neuen Tricks und Abenteuern - jeder Tipp, den wir heute erforscht haben, bildet ein Puzzleteil für das ganzheitliche Wohlbefinden unserer Vierbeiner. Um unseren Hunden die bestmögliche Lebensqualität zu bieten, braucht es Engagement, Aufmerksamkeit und Liebe. Mit der Umsetzung dieser Ratschläge schenken wir ihnen nicht nur ein langes und gesundes Hundeleben, sondern auch ein erfülltes und glückliches Dasein. Möge jeder Augenblick mit unseren treuen Begleitern von Abenteuer, Lachen und tiefer Verbundenheit geprägt sein. Denn in ihrem Glück finden wir auch unser eigenes.🐾🍀 Quellenverzeichnis: Lippert, J. A., & Sapy, T. A. (2018). Domestic Dogs Life Expectancy: A Survey of Health and Longevity in Dogs. Retrieved from https://www.cavalierhealth.org/images/Lippert_Sapy_Domestic_Dogs_Life_Expectancy.pdf.

Audrey Manga
Futterumstellung beim Hund und wie man es richtig macht!

Ein Schwanzwedeln für gesünderes Futter: Dein Guide zur Futterumstellung beim Hund!   Stell dir vor, dein Vierbeiner könnte sprechen - was würde er wohl über sein tägliches Futter sagen? Als Experten für Frischfutter wissen wir, dass die richtige Ernährung das A und O für ein glückliches und gesundes Hundeleben ist. Vielleicht denkst du gerade darüber nach, deinem Hund eine frischere und gesündere Ernährung zu gönnen, oder du stehst vor der Herausforderung, das Futter aufgrund einer Diagnose oder einer Empfehlung deines Tierarztes umzustellen. Keine Sorge, wir begleiten dich auf dieser Reise mit nützlichen Tipps und fundiertem Wissen direkt aus der Welt der Frischfutter-Feinschmecker. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Leben unserer Hunde noch gesünder machen können! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Warum eine Futterumstellung für deinen Hund? Genau wie für uns Menschen kann eine abwechslungsreiche Ernährung auch für unsere Hunde einen großen Unterschied machen, vor allem wenn es um ihre Gesundheit geht. Wenn dein Hund älter wird, können sich seine Bedürfnisse ändern. Vielleicht braucht er jetzt ein Futter, das leichter verdaulich ist oder bestimmte Nährstoffe enthält, die Gelenkproblemen vorbeugen. Auch Krankheiten oder Allergien können eine spezielle Ernährung erforderlich machen. Ein Hund mit Diabetes zum Beispiel braucht ein Futter mit einer anderen Zusammensetzung als ein gesunder Hund. Und genau wie wir Menschen können auch Hunde allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel reagieren. In solchen Fällen kann eine Futterumstellung Wunder wirken und deinem Vierbeiner zu einem besseren, beschwerdefreien Leben verhelfen.     Gründe für eine Futterumstellung bei Hunden:   Gesundheitliche Bedingungen: Alterungsbedingte Ernährungsbedürfnisse Chronische Krankheiten wie Diabetes oder Nierenprobleme Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten Veränderungen im Lebensstil: Anpassung an ein höheres oder niedrigeres Aktivitätsniveau Gewichtsmanagement bei Übergewicht oder Untergewicht Verbesserung der Ernährungsqualität: Wechsel von Trocken- oder Nass- zu Frischfutter (oder umgekehrt) Umstellung auf eine spezielle Diät wie Getreidefrei oder Glutenfrei Verhaltensänderungen: Vermindertes Interesse am aktuellen Futter Verhaltensprobleme, die mit der Ernährung zusammenhängen könnten Empfehlungen des Tierarztes: Aufgrund neuer medizinischer Erkenntnisse oder Gesundheitschecks Verfügbarkeit und Praktikabilität: Änderungen in der Verfügbarkeit bestimmter Futtersorten Lebensstilveränderungen der Besitzer, die eine Anpassung der Fütterungsroutine erfordern. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Lebensstilveränderungen: Aktivitätsniveau, Gewichtsmanagement  Hat sich der Lebensstil deines Hundes in letzter Zeit verändert? Vielleicht ist er jetzt aktiver als früher oder sein Alltag ist ruhiger geworden. Diese Veränderungen sollten sich auch in seiner Ernährung widerspiegeln. Aktivere Hunde brauchen mehr Energie in Form von Kalorien, während ruhigere Hunde vielleicht eine kalorienärmere Diät benötigen, um Übergewicht zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gewichtsmanagement. Ein zu dünner oder zu dicker Hund kann verschiedene Gesundheitsprobleme entwickeln. Die richtige Ernährung kann helfen, das Gewicht des Hundes zu regulieren und ihn in Form zu halten. Gesundheitliche Gründe für eine Futterumstellung Dein Tierarzt kann eine spezielle Diät empfohlen haben, wenn dein Hund übergewichtig ist, Allergien entwickelt hat oder altersgerechtes Futter benötigt. Egal aus welchem Grund, es ist wichtig, die Umstellung langsam anzugehen. Nimm dir also Zeit und frag bei Unsicherheit immer deinen Tierarzt um Rat. Verhaltensbedingte Gründe für eine Futterumstellung Manchmal kann auch das Verhalten deines Hundes darauf hinweisen, dass es an der Zeit ist, das Futter zu wechseln. Wenn dein Hund plötzlich aktiver oder ruhiger wird, vermehrten Durst oder Appetit zeigt, könnten dies Anzeichen für eine notwendige Futterumstellung sein. Verhaltensbedingte Gründe wie Unruhe, Gereiztheit oder Nahrungsskepsis können ebenfalls auf eine Anpassung des Futters hindeuten.  Lies auch: Glutenfreies Hundefutter und alles was du darüber wissen solltest Tipps für die Futterumstellung Egal ob es vegan, getreidefrei oder doch glutenfrei sein soll, die Futterumstellung richtig anzugehen ist essentiell. Um diesen Prozess richtig und stressfrei anzugehen, ist hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Futterumstellung:   Schritt 1: Einführung neuer Nahrung in kleinen Schritten Starte mit einer kleinen Menge des neuen Futters, gemischt mit dem aktuellen Futter. Ein guter Anfang ist, 25% des neuen Futters mit 75% des alten Futters zu kombinieren. Diese Mischung solltest du für etwa 2-3 Tage beibehalten. Beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Schritt 2: Beobachtung der Reaktion deines Hundes Achte auf Anzeichen von Verdauungsproblemen wie Durchfall, Verstopfung oder Erbrechen. Auch Verhaltensänderungen sind zu beobachten. Zeigt dein Hund weniger Interesse am Futter oder ist er nach dem Essen unruhig? Das kann ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt. Schritt 3: Anpassungen basierend auf Verträglichkeit und Akzeptanz Wenn dein Hund das neue Futter gut verträgt, erhöhe langsam den Anteil des neuen Futters über die nächsten Tage. Das Ziel ist, nach etwa 7-10 Tagen vollständig auf das neue Futter umzusteigen. Wenn Probleme auftreten, verlangsame den Prozess oder konsultiere deinen Tierarzt. Schritt 4: Tipps zur Beibehaltung des Interesses am neuen Futter Variation hinzufügen: Manchmal kann das Mischen verschiedener Texturen oder Geschmacksrichtungen das Interesse deines Hundes am neuen Futter erhöhen. Hier hilft es beispielsweise das Futter mit warmen Tee zu mischen oder mit einer Brühe wie dem Tipi-Topping von HelloBello Positive Verstärkung: Lob deinen Hund, wenn er das neue Futter frisst. Das kann ihm helfen, eine positive Assoziation mit dem neuen Futter zu entwickeln. Futterzeiten beibehalten: Versuche, die Fütterungszeiten konstant zu halten, um deinem Hund eine Routine zu bieten. Geduld bewahren: Manche Hunde brauchen länger, um sich an neues Futter zu gewöhnen. Bleibe geduldig und konsequent. Denke daran, dass jeder Hund individuell ist. Was für einen Hund funktioniert, muss nicht unbedingt für einen anderen geeignet sein. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes sollten immer im Vordergrund stehen.   Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken     Häufige Fehler bei der Futterumstellung und wie man sie vermeidet   Die Futterumstellung deines Hundes kann eine Herausforderung sein und erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um die Umstellung für deinen vierbeinigen Freund so angenehm wie möglich zu machen. Fehler 1: Zu schnelle Umstellung Einer der häufigsten Fehler ist eine zu schnelle Futterumstellung. Der Verdauungstrakt des Hundes braucht Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Eine plötzliche Umstellung kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Um dies zu vermeiden: Verändere das Futter schrittweise über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen. Beginne mit einer kleinen Menge des neuen Futters gemischt mit dem alten und erhöhe den Anteil des neuen Futters allmählich. Fehler 2: Verdauungsprobleme ignorieren Manche Hunde reagieren empfindlich auf Futterumstellungen. Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen sollten nicht ignoriert werden. So vermeidest du das: Beobachte deinen Hund während der Umstellungsphase genau. Bei Anzeichen von Verdauungsproblemen verlangsame die Umstellung oder füttere vorübergehend wieder das alte Futter. Konsultiere deinen Tierarzt, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Fehler 3: Unzureichende Abwechslung und Nährstoffbilanz Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit deines Hundes. Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung des Nährstoffgleichgewichts, insbesondere bei selbst zubereiteten Mahlzeiten. So vermeidest du das:   Vergewissere dich, dass das neue Futter alle notwendigen Nährstoffe enthält. Berücksichtige die besonderen Ernährungsbedürfnisse deines Hundes je nach Alter, Größe, Aktivität und Gesundheitszustand. Hierbei kann der individuelle Futterkonfigurator von HelloBello sehr hilfreich sein. Lass dich von einem Tierernährungsexperten beraten, besonders wenn du selbst gekochte Mahlzeiten bevorzugst.   Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass die Futterumstellung für deinen Hund so reibungslos und stressfrei wie möglich verläuft. Die Auswirkungen einer Futterumstellung auf Ihren Hund Körperliche Veränderungen nach einer Futterumstellung Nach einer Futterumstellung bei deinem Haustier können körperliche Veränderungen auftreten, sei es positiv wie eine verbesserte Verdauung und glänzendes Fell oder negativ wie vorübergehender Durchfall oder Gewichtsverlust. Das liegt daran, dass das Verdauungssystem Zeit zur Anpassung benötigt. Bei anhaltenden Problemen immer einen Tierarzt konsultieren. Verhaltensveränderungen nach einer Futterumstellung Wenn du das Futter deines Haustieres umstellst, kann sich sein Verhalten vorübergehend verändern, wie weniger Appetit oder sogar eine vorübergehende Ablehnung des neuen Futters. Das ist normal und erfordert Geduld. Wenn diese Veränderungen jedoch länger anhalten oder ungewöhnliche Verhaltensmuster wie Lethargie oder Unruhe auftreten, wäre es sinnvoll, einen Tierarzt zu konsultieren. Denke daran, dass jede Anpassung Zeit braucht, also sei geduldig und unterstütze dein Haustier während dieser Übergangsphase. Welches Futter ist das Beste für meinen Hund? Welches Futter das Beste für deinen Hund ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, der Rasse, dem Gesundheitszustand und der körperlichen Aktivität des Hundes. Im Allgemeinen sollte das Futter alle notwendigen Nährstoffe in ausgewogener Menge enthalten. Bei speziellen Bedürfnissen oder Gesundheitsproblemen kann es sinnvoll sein, ein spezielles Diätfutter zu verwenden. Lass dich am besten von einem Tierarzt oder einem qualifizierten Ernährungsberater für Hunde beraten. Was mache ich, wenn mein Hund das neue Futter nicht frisst? Wenn dein Hund das neue Futter nicht frisst, könntest du versuchen, das Futter schmackhafter zu machen, indem du es mit etwas Warmwasser anfeuchtest oder ein paar leckere Extras hinzufügen, wie ein wenig Hühnchen oder Fisch. Du kannst auch versuchen, das Futter zu wechseln und eine andere Marke oder Sorte auszuprobieren. HelloBellos frischgekochtes Hundefutter eignet sich sehr gut dazu. Manchmal kann es auch helfen, den Hund vor der Fütterung etwas hungrig werden zu lassen. Wenn der Hund das Futter jedoch über einen längeren Zeitraum komplett verweigert, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Futterumstellung Hund zusammengefasst In unserem Leitfaden zur Futterumstellung für Hunde haben wir wichtige Aspekte hervorgehoben, wie z. B. die schrittweise Einführung eines neuen Futters, die Beachtung der Reaktion deines Hundes, die Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr und die Vermeidung von häufigen Fehlern, wie z. B. eine zu schnelle Umstellung oder das Ignorieren von Verdauungsproblemen. Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes einzugehen und Anpassungen mit Geduld und Aufmerksamkeit vorzunehmen. Wir ermutigen dich, diesen Prozess auszuprobieren und deine Erfahrungen zu teilen, um anderen Hundebesitzern auf dem Weg zu einer gesünderen Ernährung für ihren Hund zu helfen.   Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Veganuary für Hunde: Veganes Hundefutter und Alles, Was Du darüber Wissen Solltest

Veganer Trend auch für Hunde? Mit dem Aufkommen des Vegan-Trends stellt sich für Hundebesitzer die Frage, ob auch ihre Vierbeiner von einer pflanzlichen Ernährung profitieren können. Die Diskussion um veganes Hundefutter hat in den letzten Jahren sowohl Begeisterung als auch Kontroversen ausgelöst. Dabei stehen nicht nur ethische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Suche nach einer nachhaltigen und gesunden Ernährungsalternative für unsere Vierbeiner. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Neuheit des veganen Hundefutters, untersuchen die Gründe hinter dieser Ernährungsentscheidung und geben wertvolle Einblicke in die essentiellen Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung von Hunden unerlässlich sind. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Warum veganes Hundefutter? Die Entscheidung, Hunde vegan zu ernähren, kann auf einer Vielzahl von Überlegungen beruhen. Neben den persönlichen Überzeugungen der Hundehalter spielen auch die gesundheitlichen Vorteile dieser Ernährungsform eine entscheidende Rolle. Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass Hunde ähnlich wie Menschen von einer pflanzlichen Ernährung profitieren könnten. Eine ausgewogene vegane Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko bestimmter Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten und Übergewicht zu verringern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sorgfältigen Auswahl und Kombination pflanzlicher Lebensmittel, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt sind. Neben den gesundheitlichen Aspekten rücken auch ethische und ökologische Fragen immer mehr in den Vordergrund. Die herkömmliche Fleischproduktion ist nicht nur mit Tierleid verbunden, sondern belastet auch die Umwelt durch hohen Ressourcenverbrauch und die Freisetzung von Treibhausgasen. Mit der Entscheidung für veganes Hundefutter können Hundehalter einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und tierfreundlicheren Welt leisten, indem sie sich für eine Ernährung entscheiden, die weniger Ressourcen verbraucht und die Umwelt weniger belastet. So wird die Frage nach dem “Warum” zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesundheit, Ethik und Umweltschutz in Einklang bringt. Die Bausteine einer Gesunden veganen Hundeernährung Eine ausgewogene vegane Ernährung für Hunde erfordert eine gezielte Planung, um sicherzustellen, dass alle essentiellen Nährstoffe abgedeckt sind. Zu den Hauptbestandteilen gehören Proteine, die in der Diskussion um veganes Hundefutter oft eine zentrale Rolle spielen. Um eine ausreichende Proteinversorgung zu gewährleisten, sollten verschiedene pflanzliche Quellen wie Linsen, Erbsen, Bohnen und Sojaprodukte sorgfältig kombiniert werden, um eine optimale Aminosäurezusammensetzung zu erreichen. Diese Vorgehensweise gleicht den Mangel an tierischem Eiweiß aus und stellt sicher, dass Hunde alle notwendigen Bausteine für den Muskelaufbau und die Zellerneuerung erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt einer ausgewogenen veganen Hundeernährung ist die Versorgung mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Vitamin B12, das traditionell in tierischen Produkten vorkommt, sollte durch Supplemente oder speziell angereicherte Futtermittel sichergestellt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Ebenso sind Calcium, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren kritische Elemente, die durch sorgfältige Auswahl und Kombination pflanzlicher Quellen sichergestellt werden müssen. Die Betonung liegt hier auf einer vollständigen und ausgewogenen Ernährung, die die individuellen Bedürfnisse des Hundes abdeckt und sicherstellt, dass er alle Nährstoffe erhält, die er für ein gesundes und aktives Leben benötigt. Veganes Hundefutter: Nachteile In diesem Abschnitt werfen wir einen kritischen Blick auf potenzielle Nachteile, um ein ausgewogenes Bild dieser Ernährungsform zu vermitteln. Trotz der wachsenden Beliebtheit von veganem Hundefutter gibt es auch berechtigte Bedenken und potenzielle Nachteile dieser Ernährungsoption. Ein Hauptkritikpunkt ist die Herausforderung, sicherzustellen, dass Hunde alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Eine vegane Ernährung erfordert eine sorgfältige Planung, um Mängel in Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen zu vermeiden, die für die Gesundheit und Vitalität der Hunde unerlässlich sind. Hierbei ist die Konsultation mit einem Tierarzt besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Ernährung individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Hundes abgestimmt ist. Ein weiterer bedeutender Nachteil betrifft die Akzeptanz und Verträglichkeit durch die Tiere selbst. Nicht alle Hunde sind gleichermaßen an eine rein pflanzliche Ernährung gewöhnt oder reagieren positiv darauf. Einige Hunde können Verdauungsprobleme oder Allergien gegenüber bestimmten pflanzlichen Inhaltsstoffen entwickeln. Daher ist es entscheidend, die Umstellung auf veganes Hundefutter behutsam zu vollziehen und auf die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen des Hundes zu achten. Trotz der möglichen Herausforderungen bleibt die Debatte um die Vor- und Nachteile von veganem Hundefutter ein kontroverses und individuelles Thema, das sorgfältig abgewogen werden sollte. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: Glutenfreies Hundefutter und alles was du darüber wissen solltest; Getreidefreies Hundefutter Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Tipps für die Umstellung auf veganes Hundefutter: Die Umstellung auf veganes Hundefutter erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass der Prozess sanft und verträglich für deinen Vierbeiner verläuft: Die Umstellung auf veganes Hundefutter erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass der Prozess sanft und verträglich für deinen Vierbeiner verläuft: Umstellung Schritt für Schritt: Beginne langsam, indem du das herkömmliche Futter mit kleinen Mengen des veganen Futters mischst. Erhöhe allmählich den Anteil des veganen Futters, während du die Menge des herkömmlichen Futters reduzierst. So kann sich das Verdauungssystem deines Hundes langsam an die Umstellung gewöhnen. Beobachte die Veränderungen: Achte genau auf Veränderungen im Verhalten, in der Energie und in der Verdauung deines Hundes während der Umstellung. Jeder Hund reagiert anders und aufmerksames Beobachten hilft, mögliche Unverträglichkeiten oder Anpassungsprobleme rechtzeitig zu erkennen. Tierärztliche Beratung: Bevor du die Ernährung deines Hundes umstellst, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren. Ein erfahrener Tierarzt kann individuelle Empfehlungen geben, die auf dem Gesundheitszustand, dem Alter und den Bedürfnissen deines Hundes basieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Nährstoffe abgedeckt sind und die Umstellung gut verläuft. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass die Umstellung auf veganes Hundefutter für deinen Hund so sanft und stressfrei wie möglich verläuft. Wenn du behutsam vorgehst und auf die Bedürfnisse deines Hundes achtest, trägst du zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung bei. Vegane Snackideen für Hunde Rezept 1: Herzhaftes Kürbis-Bananen-Leckerli Zutaten: 1 Tasse Kürbispüree (ungezuckert) 1 reife Banane, zerdrückt 2 Tassen Hafermehl 1/4 Tasse Leinsamen, gemahlen 1 TL Kurkuma (für die entzündungshemmende Wirkung) Anleitung: Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis ein Teig entsteht. Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche ausrollen und in die gewünschte Form schneiden (Knochenformen sind beliebt). Die Leckerli auf das Backblech legen und für etwa 15-20 Minuten backen oder bis sie fest und goldbraun sind. Nach dem Abkühlen können die Leckerli deinem Hund als schmackhafte Belohnung während des Trainings serviert werden. Rezept 2: Erdnussbutter-Haferflocken-Leckerli Zutaten: 1 Tasse Haferflocken (glutenfrei, wenn erforderlich) 1/2 Tasse ungesüßte Erdnussbutter 1 reife Banane, zerdrückt 1/4 Tasse Kokosmehl (optional, für eine leichtere Textur) Anleitung: Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Haferflocken, Erdnussbutter, zerdrückte Banane und Kokosmehl (falls verwendet) in einer Schüssel zu einem Teig vermengen. Kleine Portionen des Teigs nehmen und zu kleinen Kugeln formen. Diese auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einer Gabel jede Kugel leicht flachdrücken, um die klassische Keksform zu erhalten. Die Leckerli für etwa 12-15 Minuten backen oder bis sie fest und goldbraun sind. Nach dem Abkühlen sind diese Erdnussbutter-Haferflocken-Leckerli bereit, deinem Hund als köstliche Belohnung serviert zu werden. Mit diesem Rezept kannst du nicht nur den unwiderstehlichen Geschmack von Erdnussbutter nutzen, sondern auch die gesunden Eigenschaften von Bananen und Haferflocken für einen köstlichen Hundesnack. Veganes Hundefutter im Überblick Zusammenfassend bietet unser Blog einen umfassenden Einblick in die Welt des veganen Hundefutters. Von den Gründen für die Entscheidung bis hin zu Tipps für eine reibungslose Umstellung haben wir alle Aspekte beleuchtet. Die individuelle Entscheidung für oder gegen veganes Hundefutter sollte immer gut überlegt sein und die Gesundheit des Hundes, ethische Überlegungen und ökologische Aspekte berücksichtigen. Wir hoffen, dass dieser Blog dazu beigetragen hat, Klarheit zu schaffen und nützliche Einblicke zu geben. Möge er als Leitfaden dienen, um informierte Entscheidungen zu treffen und eine liebevolle Beziehung zu deinem Hund zu pflegen - mit dem Fokus auf Gesundheit, Glück und gemeinsamer Zeit. 🐾💚 Lies auch: Top 3 Hundekekse; Hundeeis selber machen Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Frohe Pfoten: Alles für ein fröhliches und sicheres Weihnachtsfest mit deinem Hund

Alles für ein sicheres und frohes Fest mit Hund! Weihnachten, die Zeit des Glanzes und der Gemütlichkeit, steht vor der Tür. Doch inmitten der festlichen Freude gibt es eine wichtige Aufgabe für jeden Haustierbesitzer: die Gewährleistung eines sicheren Weihnachtsfestes für unsere geliebten Hunde. In diesem informativen Blogbeitrag konzentrieren wir uns darauf, wie du deinem vierbeinigen Familienmitgliedern ein harmonisches und sicheres Weihnachtsfest bereiten kannst. Von der Auswahl hundefreundlicher Weihnachtsdekoration bis hin zur Vermeidung von für Hunde gefährlichen Festtagsleckereien - wir decken alle wichtigen Aspekte ab, um deine Feiertage sowohl fröhlich als auch sicher zu gestalten. Ein sicheres Weihnachtsfest für Hunde bedeutet nicht nur, Gefahren zu vermeiden. Es geht auch darum, das Wohlbefinden und die Freude unserer Hunde in dieser besonderen Zeit des Jahres zu fördern. Deshalb finden Sie in diesem Ratgeber nicht nur Sicherheitstipps, sondern auch kreative Ideen, wie du deinem Hund in die Feierlichkeiten einbeziehen kannst. Wir sorgen dafür, dass Weihnachten für die ganze Familie unvergesslich wird, auch für unsere Vierbeiner. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Warum ein sicheres Weihnachtsfest für deinen Hundes so wichtig ist! Ein sicheres Weihnachtsfest für Hunde ist unerlässlich, denn die Feiertage bergen oft unerwartete Gefahren für unsere pelzigen Freunde - von riskanter Weihnachtsdekoration bis hin zu gefährlichen Festtagsleckereien. Daher ist es wichtig, dass wir uns auf die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Hunde konzentrieren und sie auf sichere und hundefreundliche Weise in unsere Feierlichkeiten einbeziehen. Hier findest du alles wichtige für sorgenfreies und sicheres Weihnachtsfest mit deinem Hund. Die Themen reichen von der Auswahl sicherer Weihnachtsdekoration, die keine Gefahr für deinen Hund darstellt, über die Gestaltung eines hundefreundlichen Weihnachtsbaums bis hin zu leckeren und sicheren Weihnachtsleckereien für deinen Vierbeiner. Darüber hinaus geben wir Tipps für stressfreie Feiertage und weihnachtliche Aktivitäten, die du gemeinsam mit deinem Hund genießen kannst. Unser Ziel ist es, dir bei der Gestaltung eines harmonischen und sicheren Weihnachtsfestes zu helfen, damit du und dein Hund diese wunderbare Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen können. Sichere Weihnachtsdekoration für ein sicheres Weihnachtsfest Bei der Weihnachtsdekoration ist es wichtig, an die Sicherheit des Hundes zu denken. Viele traditionelle Dekorationen können für neugierige Vierbeiner gefährlich sein. Achte daher beim Dekorieren auf hundefreundliche Optionen. Vermeide kleine, glitzernde Gegenstände, die verschluckt werden können, wie Lametta oder kleine Weihnachtskugeln. Diese können nicht nur eine Erstickungsgefahr darstellen, sondern auch Probleme im Verdauungstrakt deines Hundes verursachen. Stattdessen kannst du größere, robustere Dekorationen verwenden, die nicht so leicht zerbrechen oder von deinem Hund erreicht werden können. Denke an unzerbrechliche Stoff- oder Holzdekorationen, die höher am Baum oder außerhalb der Reichweite deines Hundes angebracht werden. Dekorative Bänder oder Papierdekorationen können auch eine sichere Alternative zu traditionellem Glitzerschmuck sein. Achte darauf, dass alle Kabel von Lichterketten sicher verstaut sind, damit dein Hund sie nicht zerbeißen kann. Es ist auch ratsam, auf echte Kerzen zu verzichten und stattdessen LED-Kerzen zu verwenden, um das Risiko von Verbrennungen oder Bränden zu minimieren. Mit diesen einfachen Anpassungen kannst du sicherstellen, dass dein Zuhause festlich aussieht und gleichzeitig ein sicherer Ort für deinen vierbeinigen Freund bleibt. Der Hund und der Weihnachtsbaum: Sicherheitsmaßnahmen! Der Weihnachtsbaum ist ein zentraler Bestandteil der festlichen Dekoration, kann aber auch eine Quelle der Neugier und potentieller Gefahren für deinen Hund sein. Um die Sicherheit deines Vierbeiners zu gewährleisten, sind einige wichtige Maßnahmen zu treffen. Vermeidung Gefährlicher Schmuckstücke: Verzicht auf gläserne Weihnachtskugeln und zerbrechliche Ornamente. Kein Lametta oder Tinsel, um Verdauungsprobleme zu verhindern. Einsatz von unzerbrechlichen Schmuckstücken, hoch am Baum angebracht. Strategien, um den Hund Fernzuhalten: Aufstellen eines dekorativen Zauns oder einer Barriere rund um den Baum. Ablenkung des Hundes mit Spielzeug oder Leckereien in anderen Hausbereichen. Platzierung des Baumes in einem für den Hund nicht frei zugänglichen Raum. Befestigung des Baumes an Wand oder Decke zur Verhinderung des Umkippens. Regelmäßige Wartung und Sicherheitschecks: Tägliches Entfernen heruntergefallener Nadeln zur Vermeidung von Verschlucken. Überprüfung auf lose oder heruntergefallene Dekorationen. Sicherstellung, dass keine Kabel oder Lichterketten für den Hund erreichbar sind. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: Was essen Hunde? Darauf solltest du unbedingt achten! Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Weihnachtliche Aktivitäten für deinen Hund! Die Weihnachtszeit bietet die perfekte Gelegenheit, besondere Momente mit deinem Hund zu genießen. Eine wunderbare Aktivität sind Weihnachtsspaziergänge. Nutze die festliche Atmosphäre deiner Stadt oder deines Dorfes, um mit deinem Hund spazieren zu gehen. Viele Gegenden sind zu dieser Jahreszeit mit Lichtern und Dekorationen geschmückt, was den Spaziergang für dich und deinen Hund visuell anregend und spannend macht. Du kannst auch spezielle Weihnachtsspiele im Freien planen, wie zum Beispiel die Suche nach im Schnee versteckten Leckereien oder ein festliches Apportierspiel mit einem weihnachtlich dekorierten Spielzeug. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die Bindung zu deinem Hund, sondern sorgen auch für ausreichend Bewegung und geistige Anregung während der oft hektischen Feiertage. Um deinen Hund in die Familienaktivitäten einzubeziehen, kannst du die Weihnachtstraditionen leicht so anpassen, dass sie hundefreundlich sind. Ihr könntet zum Beispiel gemeinsam Plätzchen backen und dabei auch ein paar Leckerlis für Hunde zubereiten. Oder wie wäre es mit einem gemütlichen Filmabend, bei dem sich dein Hund zu dir auf die Couch kuscheln kann, während ihr gemeinsam Weihnachtsfilme anschaut? Um die Feiertage für deinen Hund stressfrei zu gestalten, solltest du darauf achten, dass du seinen gewohnten Tagesablauf so weit wie möglich beibehältst. Dazu gehört, dass du feste Fütterungs- und Spaziergangszeiten einhältst und dafür sorgst, dass er einen ruhigen Rückzugsort hat, wenn ihm der Festtagstrubel zu viel wird. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass die Weihnachtszeit für dich und deinen Hund gleichermaßen fröhlich und entspannt verläuft. Stressmanagement für Hunde während der Feiertage! Ferien können für Hunde genauso stressig sein wie für uns Menschen. Damit auch dein Hund eine schöne Zeit hat, ist es wichtig, Stresssignale zu erkennen und entsprechend zu handeln. Typische Anzeichen von Stress sind übermäßiges Hecheln, unruhiges Herumlaufen, häufiges Gähnen, Zurückziehen oder Verstecken. Wenn du solche Anzeichen bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln, um den Stress deines Hundes zu verringern. Versuche, die Umgebung so ruhig und entspannt wie möglich zu halten und vermeide laute Geräusche oder hektische Aktivitäten, die deinen Hund beunruhigen könnten. Ein ruhiger Rückzugsort für deinen Hund ist während der Ferien unerlässlich. Dieser Ort sollte gemütlich, ruhig und sicher sein, idealerweise in einem weniger belebten Teil des Hauses. Ein Körbchen oder eine Decke, vielleicht sogar ein eigenes Zimmer, können deinem Hund helfen, sich zurückzuziehen und zu entspannen, wenn ihm alles zu viel wird. Es ist auch eine gute Idee, regelmäßige Spaziergänge und Spielstunden beizubehalten, um deinem Hund Routine zu geben und ihm zu helfen, überschüssige Energie loszuwerden. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für ein sicheres und fröhliches Weihnachtsfest wichtig ist, die Bedürfnisse deines Hundes zu berücksichtigen. Achte auf eine hundefreundliche Weihnachtsdekoration, schaffe einen sicheren Bereich um den Weihnachtsbaum und beziehe deinen Hund in weihnachtliche Aktivitäten ein, ohne ihn zu überfordern. Denke daran, Anzeichen von Stress frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, und vergiss nicht, ihm einen ruhigen Rückzugsort zu bieten. Mit diesen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass die Weihnachtszeit für dich und deinen Hund zu einer fröhlichen und unvergesslichen Zeit wird. Frohe und sichere Weihnachten! Lies auch: Pfoten weg von giftigen Lebensmitteln! Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!

Entdecke den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!