Viele Familien wünschen sich nichts sehnlicher als einen Hund, der mit Kindern spielt, tröstet, wenn mal etwas schiefgeht, und abends mit allen auf der Couch kuschelt. Doch nicht jede Rasse passt automatisch zu jeder Familie. Wer sich für einen Hund entscheidet, sollte gut überlegen: Welcher Hund passt wirklich zu uns?
Vor der Anschaffung
Bevor die Suche nach der passenden Hunderasse für Familien losgeht, muss einiges beachtet werden. Ein Hund ist nicht nur Freude, sondern auch Verantwortung:
-
Kosten: Anschaffung, Futter, Zubehör, Tierarzt, Versicherung
-
Zeit: Spaziergänge, Training, Spielen, Urlaubsvorbereitung
-
Platz: Ist genug Raum vorhanden? Gibt es Parks oder einen Garten?
-
Zustimmung: Bei Mietwohnungen unbedingt den Vermieter fragen
Erst wenn diese Fragen geklärt sind, lohnt es sich, über die passende Rasse nachzudenken.
Um die Wahl vielleicht etwas zu erleichtern, haben wir die 5 beliebtesten Hunderassen mal etwas unter die Lupe genommen:
1. Labrador Retriever - der Klassiker

Eigenschaften
Der Labrador ist seit vielen Jahren die beliebteste Hunderasse in Deutschland und Österreich. Kein Wunder: Er ist freundlich, verspielt und sehr menschenbezogen. Labradore lieben Kinder, sind neugierig, lernwillig und dank ihres berühmten „Will-to-please“ leicht zu erziehen. Sie sind ausgeglichen, geduldig und kommen in der Regel gut mit anderen Hunden und sogar Katzen zurecht. Gleichzeitig brauchen sie viel Beschäftigung – körperlich wie geistig.
Aussehen
Mit einer Schulterhöhe von 54–57 cm zählt der Labrador zu den mittelgroßen bis großen Hunden. Rüden wiegen bis zu 36 kg, Hündinnen bis zu 32 kg. Er hat eine kräftige, kompakte Statur und ein kurzes, wasserabweisendes Fell, das in den Farben Schwarz, Schokoladenbraun oder Gelb vorkommt. Typisch sind der breite Kopf, die sanften Augen und die fröhlich wedelnde „Otterrute“.
Haltung
Der Labrador ist ein aktiver Hund und braucht viel Auslauf. Tägliche Spaziergänge reichen nicht – er liebt Schwimmen, Apportieren, Joggen oder Radfahren. Auch Such- und Denkspiele sind ideal, um ihn auszulasten. Eine Familie mit Garten oder der Nähe zu Parks ist klar im Vorteil. Labradore sind sehr menschenbezogen und möchten nicht lange allein gelassen werden – sie fühlen sich als vollwertiges Familienmitglied.
Ernährung
Labradore sind bekannt für ihren großen Appetit und neigen schnell zu Übergewicht. Deshalb ist eine gesunde, ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung besonders wichtig. Mit HelloBello Frischfutter bekommt dein Labrador genau die richtige Menge an Nährstoffen – individuell angepasst an Gewicht, Alter und Aktivitätslevel. So bleibt er fit, leistungsfähig und gleichzeitig schlank. Ein weiterer Vorteil: Frischfutter ist leicht verdaulich und unterstützt Fell, Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden – ideal für einen aktiven Familienhund wie den Labrador.
Fazit
Der Labrador ist ein ausgezeichneter Familienhund für aktive Menschen. Er bringt Lebensfreude ins Haus, liebt Bewegung und ist ein treuer Begleiter in fast jeder Lebenslage – solange seine Bedürfnisse nach Auslastung und Nähe erfüllt werden.
2. Französische Bulldogge - der kleine Charmeur

Eigenschaften
Die Französische Bulldogge hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Familienhunde entwickelt. Ihr sanftes, freundliches und anhängliches Wesen macht sie zu einem idealen Begleiter – besonders für Familien, die in der Stadt wohnen. Sie liebt es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein, ist verspielt, verschmust und in der Regel sehr kinderfreundlich. Dank ihrer ausgeglichenen und unkomplizierten Art eignet sie sich auch gut für Anfänger. Sie hat ein mittleres Aktivitätslevel – sie tobt gerne, liebt aber genauso die Kuschelzeit auf der Couch.
Aussehen
Mit einer Schulterhöhe von maximal 35 cm und einem Gewicht zwischen 8–14 kg ist die Französische Bulldogge kompakt und kräftig gebaut. Typisch sind ihr kurzer, muskulöser Körper, die runde Stupsnase und die markanten „Fledermausohren“. Ihr Fell ist kurz, glatt und pflegeleicht – es gibt sie in vielen Farbvariationen wie gestromt, schwarz, creme oder weiß. Der wache Blick und die charmante Ausstrahlung machen sie unverwechselbar.
Haltung
Die Französische Bulldogge passt gut zu Familien mit weniger Platz, da sie keinen großen Bewegungsdrang hat. Mehrere kurze Spaziergänge am Tag und spielerische Beschäftigung reichen ihr meist aus. Sie liebt Gesellschaft und sollte nicht lange allein gelassen werden. Ein Vorteil für Familien mit Kindern: Dank ihres geringen Gewichts können auch Kinder sie problemlos an der Leine führen. Allerdings neigen Bulldoggen bei Hitze und starker Belastung zu Atemproblemen, weshalb Sportarten wie Joggen oder Radfahren nicht geeignet sind.
Ernährung
Französische Bulldoggen sind oft kleine Feinschmecker – und gleichzeitig anfällig für Übergewicht. Hinzu kommt, dass manche Tiere durch ihre empfindlichen Atemwege und die kompakte Statur gesundheitliche Herausforderungen haben, die eine hochwertige Ernährung noch wichtiger machen. Mit HelloBello Frischfutter bekommt deine Bulldogge leicht verdauliche Mahlzeiten aus frischen Zutaten, abgestimmt auf Gewicht und Aktivitätslevel. Das entlastet Gelenke und Verdauung, sorgt für Energie im Alltag und kann sogar Haut- und Fellproblemen vorbeugen. Wichtig ist, Überfütterung zu vermeiden und Leckerlis nur in Maßen zu geben.
Kritischer Punkt: Qualzucht
Die große Nachfrage nach Französischen Bulldoggen hat leider auch Schattenseiten. Viele Hunde leiden unter den Folgen von Qualzucht: verkürzte Atemwege, zu kurze Schnauzen, Probleme mit Gelenken und Wirbelsäule. Wer sich für eine Französische Bulldogge entscheidet, sollte deshalb unbedingt auf einen seriösen Züchter achten, der Wert auf gesunde, weniger extrem gezüchtete Tiere legt. Alternativ finden sich auch in Tierheimen viele Bulldoggen, die ein liebevolles Zuhause suchen.
Fazit
Die Französische Bulldogge ist ein unkomplizierter, liebevoller Familienhund mit viel Charme. Sie braucht nicht viel Platz, liebt Nähe und ist ein toller Begleiter für Groß und Klein. Wer sich für sie entscheidet, sollte jedoch verantwortungsbewusst handeln: auf gesunde Zuchtlinien achten und die Ernährung optimal gestalten. Dann kann sie viele glückliche Jahre an der Seite ihrer Familie verbringen.

3. Golden Retriever - der sanfte Familienfreund

Eigenschaften
Der Golden Retriever gehört weltweit zu den beliebtesten Familienhunden. Er ist sanft, freundlich und äußerst menschenbezogen. Typisch für ihn ist der starke Wunsch, seinem Menschen zu gefallen – das macht ihn sehr lernfreudig und vergleichsweise leicht zu erziehen. Golden Retriever sind ausgeglichen, kinderlieb und verträglich mit anderen Hunden. Sie haben eine hohe soziale Kompetenz, sind geduldig und gleichzeitig verspielt – perfekt für Familien, die einen aktiven, aber gutmütigen Begleiter suchen.
Aussehen
Mit einer Schulterhöhe von 51–61 cm und einem Gewicht zwischen 25–34 kg zählt der Golden Retriever zu den mittelgroßen bis großen Hunden. Sein Markenzeichen ist das dichte, wasserabweisende Fell in warmen Creme- bis Goldtönen. Es ist mittellang, seidig und oft leicht gewellt. Auffallend sind auch seine sanften, dunklen Augen und sein harmonischer Körperbau – kraftvoll, aber elegant.
Haltung
Golden Retriever brauchen viel Nähe und Aktivität. Sie sind keine Hunde für ein Leben „nebenbei“, sondern möchten aktiv in den Alltag integriert werden. Lange Spaziergänge, gemeinsames Spielen oder Hundesport wie Agility oder Dummytraining halten sie körperlich und geistig fit. Da sie sehr menschenbezogen sind, mögen sie es nicht, lange allein zu bleiben. Ein Haus mit Garten ist ideal, aber auch in einer Wohnung können sie glücklich werden, solange sie ausreichend Auslauf und Beschäftigung bekommen.
Ernährung
Golden Retriever haben einen guten Appetit und neigen, ähnlich wie Labradore, zu Übergewicht. Deshalb ist eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung besonders wichtig. Mit HelloBello Frischfutter kann der Futterplan individuell auf Gewicht, Alter und Aktivitätslevel des Hundes abgestimmt werden – so bekommt er alle Nährstoffe, die er braucht, ohne unnötige Kalorien. Frisches Fleisch, Gemüse und gesunde Öle fördern nicht nur die Fitness, sondern auch das glänzende Fell, für das Golden Retriever bekannt sind. Wichtig ist außerdem, Leckerlis sparsam einzusetzen und die Futtermenge regelmäßig zu kontrollieren.
Fazit
Der Golden Retriever ist ein echter Allrounder für Familien: freundlich, kinderlieb, gehorsam und verschmust. Gleichzeitig braucht er Bewegung, geistige Aufgaben und eine ausgewogene Ernährung. Wer bereit ist, Zeit zu investieren und ihn aktiv in das Familienleben einzubinden, wird mit einem treuen Begleiter fürs Leben belohnt.
4. Sheltie - der clevere Sportler

Eigenschaften
Der Sheltie, oft als „Collie in Kleinformat“ bezeichnet, ist ein intelligenter, agiler und sehr wachsamer Hund. Er wurde ursprünglich auf den Shetland-Inseln zum Hüten gezüchtet und bringt bis heute einen hohen Arbeitseifer mit. Shelties sind sehr anhänglich, familienbezogen und sensibel – sie lieben Kinder, solange ihre Rückzugsorte respektiert werden. Sie sind verspielt, aufmerksam und lernen unglaublich schnell. Gleichzeitig können sie stur sein und testen gerne, ob Herrchen oder Frauchen konsequent bleiben.
Aussehen
Mit 33–37 cm Schulterhöhe und etwa 6–12 kg Gewicht gehört der Sheltie zu den kleineren bis mittelgroßen Hunden. Er hat ein dichtes, langes Fell mit üppiger Mähne und buschigem Schweif. Typische Fellfarben sind Tricolor (schwarz, weiß, braun), Blue Merle oder Zobel. Sein Ausdruck ist wach, intelligent und freundlich – ein Hund, der sofort durch sein elegantes Aussehen auffällt.
Haltung
Der Sheltie braucht Bewegung – sowohl körperlich als auch geistig. Lange Spaziergänge, Hundesportarten wie Agility oder Tricks sind ideal, um ihn auszulasten. Unterfordert kann er zum Dauerkläffer werden, denn er neigt zu Wachsamkeit und meldet gerne alles, was ihm auffällt. Mit klarer Führung, liebevoller Konsequenz und abwechslungsreicher Beschäftigung wird er zum ausgeglichenen und glücklichen Familienhund. Ein ruhiges Zuhause, in dem er bei Bedarf Rückzugsmöglichkeiten hat, ist wichtig, da Shelties empfindlich auf Lärm reagieren können.
Ernährung
Shelties sind aktive, aber eher kleine Hunde – das bedeutet, sie brauchen eine nährstoffreiche, aber nicht überkalorische Ernährung. Besonders wichtig sind hochwertige Eiweiße für Muskulatur und Fellpflege. Mit HelloBello Frischfutter erhält dein Sheltie genau die richtige Portion an frischen Zutaten, individuell berechnet nach Gewicht, Größe und Aktivität. Das unterstützt nicht nur die Energie für Sport und Spiel, sondern sorgt auch für glänzendes Fell und gesunde Haut – ein Pluspunkt bei dieser langhaarigen Rasse.
Fazit
Der Sheltie ist ein intelligenter, verspielter und loyaler Begleiter für aktive Familien. Er liebt es, gefordert zu werden, und eignet sich hervorragend für Hundesport. Mit ausreichend Beschäftigung, liebevoller Erziehung und einer ausgewogenen Ernährung wie HelloBello Frischfutter wird er zum glücklichen Familienhund, der immer für Spaß und Nähe zu haben ist.
5. Der Chihuahua - der kleine Held mit großem Herzen

Eigenschaften
Der Chihuahua ist die kleinste Hunderasse der Welt – aber definitiv kein „Schoßhündchen“. Er ist quirlig, selbstbewusst, mutig und manchmal sogar ein kleiner Wachhund. Trotz seiner Größe zeigt er erstaunlich viel Charakterstärke und kann sich auch gegenüber großen Hunden behaupten. Chihuahuas sind sehr anhänglich, binden sich eng an ihre Bezugsperson und möchten am liebsten überall dabei sein. Familien sollten bedenken, dass er eifersüchtig reagieren kann, wenn er das Gefühl hat, zu wenig Aufmerksamkeit zu bekommen. Mit Kindern kommt er gut zurecht, solange sie vorsichtig mit seiner Zerbrechlichkeit umgehen.
Aussehen
Mit 15–25 cm Schulterhöhe und einem Gewicht von 1–3 kg ist der Chihuahua winzig, aber sehr ausdrucksstark. Typisch sind die großen, runden Augen, die kurze Schnauze und die aufgestellten Ohren. Das Fell gibt es in zwei Varianten: kurz und pflegeleicht oder lang und seidig. Farblich sind Chihuahuas extrem vielfältig – von Creme, Schokolade und Schwarz bis hin zu Scheckungen ist fast alles möglich.
Haltung
Der Chihuahua passt aufgrund seiner Größe perfekt in Stadtwohnungen und kann fast überall mitgenommen werden. Er braucht weniger Auslauf als große Hunde, freut sich aber trotzdem über regelmäßige Spaziergänge, Spiel und Beschäftigung. Wichtig: Auch kleine Hunde brauchen konsequente Erziehung – sonst entwickelt der Chihuahua schnell den berüchtigten „Kleinhund-Komplex“ und übernimmt die Chefrolle. Da er sensibel auf Kälte reagiert, sind in den Wintermonaten ein warmer Rückzugsplatz und eventuell sogar Hundekleidung sinnvoll.
Ernährung
Chihuahuas haben winzige Mägen und sollten deshalb mehrmals täglich kleine Portionen bekommen. Eine hochwertige Ernährung ist entscheidend, damit er trotz seiner Größe genug Energie für seinen lebhaften Alltag hat. Mit HelloBello Frischfutter erhält dein Chihuahua individuell abgestimmte Mahlzeiten – frisch gekocht, leicht verdaulich und perfekt portioniert. Das sorgt für Vitalität, stärkt das Immunsystem und unterstützt Fell und Zähne. Wichtig: Überfütterung vermeiden, da selbst wenige zusätzliche Kalorien bei dieser Rasse schnell ins Gewicht fallen.
Fazit
Der Chihuahua ist ein energiegeladener, mutiger und treuer Begleiter, der viel Liebe in eine Familie bringt. Trotz seiner geringen Größe braucht er Erziehung, Beschäftigung und Aufmerksamkeit. Wer bereit ist, seinen Charakter ernst zu nehmen und ihm gesunde Ernährung wie HelloBello Frischfutter bietet, bekommt einen fröhlichen kleinen Hund, der Großes ins Familienleben bringt.

Lerne HelloBello kennen
HelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.