Kratzt sich dein Hund ständig, hat er stumpfes Fell oder leidet er unter Verdauungsproblemen? Das können Anzeichen für eine Futtermittelallergie sein, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Wissenschaftliche Übersichtsarbeiten beschreiben typische Symptome wie Juckreiz, Hautirritationen, wiederkehrende Ohrenentzündungen und Verdauungsprobleme (Mueller et al., 2016).

Viele herkömmliche Futtersorten enthalten Füllstoffe, künstliche Zusätze oder schwer verdauliche Proteine, die bei sensiblen Hunden Reaktionen auslösen können. Allergien richten sich in der Regel gegen Eiweißbestandteile bestimmter Lebensmittel, häufig etwa aus Rind- oder Hühnerfleisch. Unverträglichkeiten hingegen können auch auf andere Bestandteile wie Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel zurückzuführen sein.

Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Eine Futtermittelallergie ist zwar nicht heilbar, aber mit dem richtigen Wissen und einer angepassten Ernährung kannst du die Symptome deines Hundes in den Griff bekommen. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du die Anzeichen einer Allergie erkennst, was die Ursachen sind und warum eine natürliche, hochwertige Ernährung – wie das Frischfutter von HelloBello – die beste Lösung für deinen sensiblen Vierbeiner sein kann.

Was ist eine Futtermittelallergie beim Hund?

Eine Futtermittelallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Inhaltsstoffe im Futter. Dein Hund stuft einen eigentlich harmlosen Bestandteil – meist ein Protein – als gefährlich ein und startet eine Abwehrreaktion. Das Ergebnis sind unangenehme Symptome wie Juckreiz oder Magen-Darm-Probleme.

Unterscheidung zur Futtermittelunverträglichkeit

  • Allergie: Eine immunologische Reaktion, die sich erst nach wiederholtem Kontakt entwickelt.

  • Unverträglichkeit: Eine nicht-immunologische Reaktion des Verdauungssystems, die meist sofort auftritt.

Die 5 häufigsten Symptome einer Futtermittelallergie beim Hund

Die Anzeichen einer Futtermittelallergie können ganz unterschiedlich ausfallen: Manche Hunde entwickeln die Symptome langsam über Wochen hinweg, bei anderen treten sie scheinbar aus dem Nichts auf. Typisch sind jedoch bestimmte Muster, die immer wieder beobachtet werden.

Wenn dein Hund eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigt, kann das auf eine Futtermittelallergie oder -unverträglichkeit hindeuten:

1. Starker Juckreiz

Das ist das häufigste Anzeichen. Viele Hunde kratzen, lecken oder beißen sich vermehrt – vor allem an Pfoten, Ohren, Bauch, Achseln oder im Gesicht. Der Juckreiz kann dauerhaft bestehen oder in Schüben auftreten.

2. Haut- und Fellprobleme

Gerötete Hautstellen, Ausschläge, nässende Hotspots oder schuppige Haut sind typische Begleiterscheinungen. Auch stumpfes Fell oder Haarausfall können auf eine allergische Reaktion hindeuten.

3. Wiederkehrende Ohrenentzündungen

Häufiges Kopfschütteln, Kratzen am Ohr und ein unangenehmer Geruch können Anzeichen einer Entzündung sein. Gerade chronische oder immer wieder auftretende Ohrenentzündungen stehen oft im Zusammenhang mit Futtermittelallergien.

4. Verdauungsbeschwerden

Nicht alle Hunde reagieren mit der Haut – manche zeigen stattdessen Magen-Darm-Probleme. Dazu zählen Blähungen, Durchfall, Erbrechen oder auffällig laute Darmgeräusche, besonders nach dem Fressen.

5. Appetitlosigkeit und Lethargie

Wenn sich dein Hund unwohl fühlt, frisst er womöglich schlechter oder wirkt müde und antriebslos. Diese Anzeichen treten häufig zusätzlich zu Haut- oder Verdauungsproblemen auf.

Hund kratzt sich am Ohr

Bello's Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob es eine Allergie ist: Mach ein kurzes Symptom-Tagebuch. Zwei Wochen reichen oft schon, um Muster zu erkennen – und dein Tierarzt freut sich über die Infos!

Ursachenforschung: Woher kommt die Allergie?

Die genauen Ursachen für eine Futtermittelallergie sind oft schwer zu bestimmen. Jeder Hund ist individuell. Häufige Auslöser sind jedoch:

  • Bestimmte Proteinquellen: Die häufigsten Allergieauslöser sind Proteine, denen der Hund oft ausgesetzt ist. Dazu gehören Rind, Huhn, Milchprodukte und Weizen.

  • Künstliche Zusatzstoffe: Konservierungs-, Farb- oder Aromastoffe in herkömmlichem Futter können das Immunsystem reizen und Reaktionen hervorrufen.

  • Minderwertige Zutaten: Schlecht verarbeitete Proteine oder minderwertige Füllstoffe können den Verdauungstrakt belasten und Allergien begünstigen.

  • Futtermilben: In Trockenfutter können sich Futtermilben einnisten, deren Ausscheidungen ebenfalls allergische Reaktionen auslösen können.

Der Weg zur Diagnose: So findest du den Auslöser

Wenn du eine Futtermittelallergie vermutest, ist der erste und wichtigste Schritt der Gang zum Tierarzt. Er kann andere Ursachen wie Parasiten oder Infektionen ausschließen. Die sicherste Methode, um eine Futtermittelallergie zu diagnostizieren, ist die Ausschlussdiät (Eliminationsdiät), wie sie auch von Fachexperten empfohlen wird (Purina Institute, n.d.; BMC Veterinary Research, 2022).

So funktioniert eine Ausschlussdiät:

  1. Dein Hund erhält über einen Zeitraum von 8–12 Wochen ein Futter mit nur einer einzigen, ihm möglichst unbekannten Proteinquelle (z. B. Hirsch, Schwein z.B unser Rezept "Ringeltanz") und einer Kohlenhydratquelle. In dieser Zeit sind Leckerlis oder Kauartikel tabu.

  2. Bessern sich die Symptome während dieser Zeit deutlich, ist eine Futtermittelallergie wahrscheinlich .

  3. Im Anschluss folgt der Provokationstest: Du fütterst wieder das alte Futter. Treten die Symptome erneut auf, ist die Diagnose bestätigt (BMC Veterinary Research, 2022).

  4. Nun kannst du schrittweise einzelne Proteinquellen hinzufügen, um den genauen Auslöser zu identifizieren.

Dieser Prozess erfordert Geduld und Konsequenz, ist aber der beste Weg, um deinem Hund langfristig zu helfen.

Die Lösung: Hypoallergenes Hundefutter und die Kraft von Frischfutter

Sobald der Auslöser bekannt ist, muss er konsequent aus dem Speiseplan deines Hundes gestrichen werden. Hier kommt hypoallergenes Hundefutter ins Spiel. Es ist so konzipiert, dass es möglichst wenige allergieauslösende Stoffe enthält und oft auf nur eine Proteinquelle (Single-Protein) setzt .

Studien zeigen, dass eine klare Deklaration der Zutaten – wie bei Qualitätsanbietern – besonders für Allergiker-Hunde entscheidend ist (BMC Veterinary Research, 2022).

Genau hier bietet HelloBello Frischfutter die ideale Lösung für sensible Hunde.

Warum HelloBello bei Futtermittelallergien die beste Wahl ist:

  • Transparente Rezepturen mit Single-Protein: Jede unserer Sorten enthält nur eine einzige tierische Proteinquelle (Rind, Huhn oder Schwein). Du weißt also immer genau, was im Napf landet und kannst Allergene gezielt vermeiden (BMC Veterinary Research, 2022).

  • Keine künstlichen Zusätze: Wir verzichten komplett auf künstliche Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe, die häufig Allergien auslösen .

  • Schonende Zubereitung: Durch das sanfte Garen wird das Futter hochverdaulich, während wertvolle Nährstoffe erhalten bleiben. Gekochtes Fleisch ist für allergische Hunde oft besser verträglich als rohes (BMC Veterinary Research, 2022).

  • Getreidefreie Optionen: Unsere Rezepturen mit Kartoffeln sind ideal für Hunde, die empfindlich auf Getreide reagieren. Für Hunde, die Getreide vertragen, bieten wir leicht verdauliche Alternativen mit Reis oder Hirse.

  • Individueller Futterplan: In unserem Futter-Konfigurator kannst du die Allergien deines Hundes angeben. Das System schlägt dir dann automatisch nur die passenden Rezepturen vor – für eine sichere und gesunde Ernährung .

Lieferung des HelloBello Futters

Eine Futtermittelallergie ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Strategie kannst du deinem Hund ein glückliches und beschwerdefreies Leben ermöglichen. Eine sorgfältige Diagnose durch den Tierarzt, eine konsequente Ernährungsumstellung und ein hochwertiges, transparentes Futter sind der Schlüssel zum Erfolg.

Mit HelloBello gibst du deinem allergischen Hund nicht nur eine schmackhafte Mahlzeit, sondern auch ein Stück Lebensqualität zurück. Unsere frischen, bedarfsgerechten Rezepturen sind die liebevollste Art, auf die besonderen Bedürfnisse deines Vierbeiners einzugehen.


Quellen:

BMC Veterinary Research. (2022).
Food allergies in dogs and diagnostic approaches. BMC Veterinary Research. https://bmcvetres.biomedcentral.com/

Purina Institute. (n.d.).
Elimination diet for dogs: How to identify food allergies. Purina Institute. https://www.purinainstitute.com/

Von Fachtierarzt genehmigt

hello bello vet approved quotes
hello bello vet approved stars
Vet iconStethoscope iconCross icon
dr. vet. Barbara

“HelloBello Frischfutter bietet aus tierärztlicher Sicht eine hochwertige, gesunde und schmackhafte Ernährung für Hunde. Es enthält naturbelassene Zutaten mit hoher Bioverfügbarkeit, ist frei von synthetischen Zusätzen und wird schonend verarbeitet.”

Mag. med. vet. Fachtierärztin für Tierernährung