Dein Hund frisst Kot? Ursachen, Risiken und was du dagegen tun kannst!

Du bist mit deinem Vierbeiner draußen unterwegs und stellst erschrocken fest: Dein Hund frisst Kot.
Dieses Verhalten – in der Fachsprache "Koprophagie" genannt – löst bei uns Hundebesitzer:innen verständlicherweise Ekel und Besorgnis aus. Für Hunde ist es jedoch oft eine ganz normale, wenn auch unappetitliche Angewohnheit. Manche sehen darin eine zusätzliche Nahrungsquelle, andere stecken in einem Verhaltensmuster fest.

Während einmaliges „Probieren“ in der Regel unbedenklich ist, solltest du aufmerksam werden, wenn dein Hund regelmäßig Kot frisst. Dann gilt es herauszufinden, welche Ursachen dahinterstecken und ob gesundheitliche Risiken bestehen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Hunde Kot fressen, welche Gefahren damit verbunden sind und welche Maßnahmen wirklich helfen können.

Hunde fressen Kot aus verschiedenen Gründen- HelloBello klärt auf

 

 

 

 

Mögliche Gründe für das Kotfressen beim Hund

1. Neugierde bei Junghunden

 

Junge Hunde sind neugierig und erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen – dazu gehört auch das Maul. Deshalb kommt es bei Welpen häufig vor, dass sie Dinge aufnehmen, die dort eigentlich nichts verloren haben, wie Steine, Spielzeugreste oder eben Kot. Für uns Menschen wirkt dieses Verhalten abstoßend, für einen jungen Hund ist es jedoch oft ein normales Ausprobieren.

Besonders kritisch ist es, wenn Welpen Kot fressen, weil sie im Wurf zu wenig Nahrung abbekommen haben. Aus Hunger prägen sie sich Kot als mögliche Futterquelle ein – ein Muster, das sich auch im Erwachsenenalter fortsetzen kann. Deshalb ist es wichtig, dieses Verhalten von Anfang an zu unterbinden, um Infektionen vorzubeugen und zu verhindern, dass es sich dauerhaft verfestigt.

Neugierde bei Junghunden kann ein Grund fürs Kotfressen sein

2. Revierverhalten 

 

Zeigt dein Hund ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten? Auch das kann ein Grund für das Kotfressen sein. Hunde mit starkem Revierdenken reagieren besonders sensibel auf die Markierungen anderer Tiere. Markiert dein Hund selbst sehr häufig, kann das ein Hinweis darauf sein.

Indem er den Kot anderer Hunde frisst, entfernt er deren Lock- und Duftstoffe aus seinem Revier und „säubert“ es sozusagen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, gemeinsam mit einer erfahrenen Hundetrainerin oder einem Hundetrainer am Territorialverhalten zu arbeiten, um Alternativen zu finden und das Kotfressen langfristig abzustellen.

 

3. Stress, Frustration und der Wunsch nach Aufmerksamkeit

 

Ein weiterer Grund für Kotfressen kann die Aufmerksamkeitssuche sein. Hunde, die viel allein sind oder sich unter- bzw. überfordert fühlen, entwickeln manchmal dieses Verhalten. Für sie zählt oft weniger der Kot  selbst, sondern die Reaktion ihres Menschen: Viele Halter:innen reagieren erschrocken oder schimpfen, wenn sie ihren Hund dabei erwischen – und genau diese starke Reaktion bedeutet für den Hund Aufmerksamkeit.

Das Problem: Auch wenn die Korrektur gut gemeint ist, ist sie nicht zielführend. Sie funktioniert nur, wenn du immer in der Nähe bist und deinen Hund ständig beobachten kannst – was im Alltag kaum möglich ist.

Langfristig ist es daher sinnvoller, das Verhalten nicht zu stark zu beachten und deinem Hund stattdessen positive Alternativen zu bieten: kleine Spieleinheiten, Übungen oder Suchspiele während des Spaziergangs. So lernt dein Hund, dass er deine Aufmerksamkeit auf sinnvolle Weise bekommt – und verliert das Bedürfnis, durch Kotfressen aufzufallen.

Es kann viele Gründe für das Kotfressen beim Hund geben

 

 

4. Kotfressen als Folge einer Krankheit

 

Durch verschiedene Erkrankungen des Verdauungstraktes oder der Bauchspeicheldrüse kann es ebenfalls zur Koprophagie kommen. Ein typisches Beispiel ist die exokrine Pankreasinsuffizienz – eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. In diesem Fall werden nicht genügend Verdauungsenzyme gebildet, wodurch Nährstoffe aus der Nahrung nicht richtig aufgespalten und verwertet werden können. Die Folge: Dein Hund leidet unter einem Nährstoffmangel, den er versucht, auszugleichen – oft durch das Fressen von Kot.

Neben einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung kann auch ein starker Wurmbefall zu ähnlichen Symptomen führen. Parasiten entziehen dem Körper wichtige Nährstoffe, sodass der Hund beginnt, Ersatzquellen zu suchen. Für den Vierbeiner wirkt Kot dann wie eine „Notlösung“, um Defizite auszugleichen.

In solchen Fällen ist es besonders wichtig, schnell tierärztlichen Rat einzuholen. Nur durch eine genaue Diagnose (z. B. über Bluttests, Kotuntersuchungen oder Enzymwerte) kann die Ursache festgestellt und gezielt behandelt werden. Ergänzend hilft eine hochwertige, leicht verdauliche Ernährung – wie HelloBello Frischfutter – dabei, den Verdauungstrakt zu entlasten und den Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Leidet dein Hund an einem Ernährungsdefizit?

Ähnlich wie bei einem erkrankten Hund kann es bei falscher Ernährung zu einem Nährstoffmangel kommen. Der Hund frisst Kot, weil er diesen als Nahrungsquelle zur Energiegewinnung sieht.

 

Um einem Ernährungsdefizit vorzubeugen, solltest du auf hochwertiges Hundefutter wie das von HelloBello Frischfutter setzen, das deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgt, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

 

 

 

 

Mögliche Gefahren vom Kotfressen bei Hunden

 

Generell solltest du deinen Hund immer davon abhalten, Kot zu fressen, und unbedingt die Ursache dafür herausfinden. Kot kann zahlreiche Krankheitserreger und Parasiten enthalten, die nicht nur deinem Hund schaden, sondern in manchen Fällen auch auf Menschen übertragbar sind.

Zusätzlich besteht die Gefahr, dass im Kot Medikamentenrückstände oder sogar giftige Substanzen enthalten sind – ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit deines Vierbeiners.

Auch wenn du viel Wert auf eine gesunde Ernährung legst, ist Kotfressen problematisch: Dein Hund könnte dabei indirekt mit synthetischen Zusatzstoffen, Konservierungs- oder Aromastoffen in Kontakt kommen, die im Futter anderer Tiere stecken.

Kurz gesagt: Kotfressen birgt immer Gefahren – deshalb solltest du es konsequent verhindern und gleichzeitig auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten, damit dein Hund erst gar keinen „Appetit“ darauf entwickelt.

 

Bellos Tipp!
Besonders gefährlich kann es sein, wenn dein Vierbeiner Pferdeäpfel frisst.
Denn auch Pferde werden regelmäßig entwurmt und bekommen aufgrund ihres Körpergewichts eine entsprechend höhere Dosierung der Medikamente als Hunde.

gesunder Hund nach Unterbindung des Kotfressen

 

Was tun, wenn dein Hund Kot frisst?

 

Frisst dein Hund regelmäßig Kot, solltest du dieses Verhalten ernst nehmen und die Ursache tierärztlich abklären lassen. Oft steckt kein schwerwiegendes Problem dahinter, sondern schlicht ein Nährstoffmangel oder eine unausgewogene Ernährung

In solchen Fällen kann schon eine Futterumstellung auf ein hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter wie HelloBello helfen. HelloBello ist reich an natürlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die den Körper deines Hundes optimal versorgen und verhindern, dass er nach „Alternativen“ sucht.

Parallel dazu empfiehlt es sich, mit einer Hundetrainerin oder einem Hundetrainer an passenden Übungen zu arbeiten. So lernt dein Vierbeiner, draußen nicht mehr vom Boden zu fressen, sondern seine Aufmerksamkeit ganz auf dich zu richten. Mit einer Kombination aus gesunder Ernährung und konsequentem Training kannst du das Kotfressen nachhaltig in den Griff bekommen.

HelloBello Frischfutter kann bei Kotfressen helfen

Lerne HelloBello kennen
HelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.