Hund frisst nicht mehr? 3 mögliche Ursachen
Von unserem eigenen Essverhalten wissen wir: Appetitlosigkeit kann viele Gründe haben. Wenn dein Hund plötzlich das Fressen verweigert, kann das harmlose Ursachen haben – manchmal steckt aber auch ein ernsthaftes Gesundheitsproblem dahinter. In jedem Fall solltest du aufmerksam bleiben und tierärztlichen Rat einholen, wenn:
-
dein Hund erst seit Kurzem wählerisch ist und du dir Sorgen machst,
-
du die Appetitlosigkeit mit anderen Symptomen (z. B. Durchfall, Erbrechen, Trägheit) in Verbindung bringst oder,
-
dein Hund über mehrere Tage hinweg kaum frisst oder trinkt – besonders gefährlich bei Welpen und älteren Hunden.
Zögere in diesen Fällen nicht, deine Tierärztin oder deinen Tierarzt zu kontaktieren. So kannst du schnell klären, ob eine ernsthafte Erkrankung oder nur eine vorübergehende Ursache dahintersteckt.
Hund frisst nicht – Ursachen & Lösungen
Die wenigsten Hunde verweigern Futter „einfach so“. Meist steckt ein Grund dahinter – von gesundheitlichen Problemen bis hin zu Stress oder Langeweile.
Mögliche Ursachen
-
Gesundheitlich: Krankheiten wie Magen-Darm-Störungen, Zahnprobleme, Nieren- oder Lebererkrankungen können Appetitlosigkeit auslösen. Auch Wurmbefall oder eine Bauchspeicheldrüsenschwäche (Pankreasinsuffizienz) führen zu Nährstoffmangel, der den Hund fressunlustig macht. Ebenso können Verletzungen oder Entzündungen im Maulbereich dazu führen, dass dein Hund nur noch zögerlich frisst. Prüfe daher regelmäßig Zähne, Zahnfleisch und Spielzeug auf mögliche Ursachen.
-
Unverträglichkeiten: Manche Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe – Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen können folgen. Dann wirkt es, als sei dein Hund wählerisch. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Stunden nach der Mahlzeit zu Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen führen und den Appetit mindern.
-
Verhalten: Stress, Veränderungen im Alltag oder zu viele Leckerlies können ebenfalls dazu führen, dass der Napf stehen bleibt. Manche Hunde entwickeln dadurch sogar ein richtiges „picky eater“-Verhalten.
Wichtig: Manchmal wirkt es so, als sei dein Hund wählerisch – in Wahrheit möchte er fressen, kann es aber nicht schmerzfrei oder ohne Beschwerden. Frisst dein Hund plötzlich gar nichts mehr (Welpen nach 24h, erwachsene Hunde nach 48h), sofort zum Tierarzt!
Typische Fehler bei wählerischen Hunden
-
Futter ständig wechseln → verstärkt das wählerische Verhalten
-
Zu viele Leckerlies → Hund ist bereits satt, Napf bleibt voll
-
Unruhige Umgebung → Hund fühlt sich unsicher beim Fressen
So motivierst du deinen Hund zum Fressen
-
Klare Fütterungszeiten: Futter nach 20–30 Minuten wieder wegstellen.
-
Weniger Leckerlies: nur fürs Training verwenden.
-
Appetit anregen: Spaziergang vor dem Füttern, Training und Spielen um den Futter anzuregen, Futternapf an einen ruhigen Ort stellen.
-
Futter schmackhafter machen: etwas Naturjoghurt, Lachsöl oder warmes Wasser hinzufügen.
-
Futter erwärmen: Viele Hunde bevorzugen körperwarme Mahlzeiten.
Hund frisst nicht: Gesundheits- oder Verhaltensbedingt?
Der größte Indikator, ob der Fressunlust eine Verhaltensweise, oder eine gesundheitliche Ursachen zu Grunde liegt, ist die Beziehung zwischen deinem Hund und seinem Futter.
Hier gilt es für dich herauszufinden, ob sich die Beziehung zum Futter zu einem Muster manifestiert hat.
Wenn dein Hund schon immer ein wählerischer Esser war und sein Gesundheitszustand generell gut ist, kannst du davon ausgehen, dass das Wählerische eine Charaktereigenschaft ist, die unserem menschlichen Geschmack ähnelt. In diesem Fall hat dein Hund vermutlich genauso gewisse Vorlieben, wie wir sie auch haben.
Wenn dein Hund jedoch plötzlich sein Futter und Wasser nicht mehr anrühren möchte, ist dies aus medizinischer Sicht eher besorgniserregend. In diesem Fall solltest du mit deinem Hund zum Tierarzt gehen – bei Welpen spätestens nach 24 Stunden und bei erwachsenen Hunden spätestens nach 48 Stunden.
Gerade in den heißen Sommermonaten kommt es bei einigen Hunden zu einem verminderten Appetit. Nachdem sich die Vierbeiner bei Hitze weniger bewegen, haben sie auch einen geringeren Energieverbrauch. Dadurch müssen sie weniger fressen um ihr Gewicht zu halten.
Lies auch: Hund und Hitze – ein gefährliches Duo
Die beste Lösung: frisch gekochtes Futter von HelloBello
Frisch gekochtes Futter ist eine wunderbare Möglichkeit, den Appetit deines Hundes wieder anzuregen. Frisches Fleisch, Gemüse und gesunde Öle riechen und schmecken intensiver, sind leichter verdaulich und liefern wertvolle Nährstoffe. Doch genau darin liegt die Herausforderung: Nur wenige Hundebesitzer:innen haben die Zeit und das Wissen, um regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten, die den täglichen Nährstoffbedarf ihres Vierbeiners wirklich abdecken.
Genau hier kommt HelloBello Frischfutter ins Spiel. Es verbindet die Vorteile von selbstgekochten Mahlzeiten mit der Sicherheit einer tierärztlich entwickelten Rezeptur:
-
Tierärztlich geprüft & ausgewogen: Jede Mahlzeit ist so zusammengestellt, dass dein Hund mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt wird.
-
100 % frische Zutaten: Fleisch in Lebensmittelqualität, Gemüse und gesunde Öle – schonend bei niedrigen Temperaturen gegart, damit Aroma und Nährstoffe erhalten bleiben.
-
Besonders schmackhaft: Durch die frischen Zutaten riecht und schmeckt HelloBello intensiver – ideal für wählerische Hunde oder Senioren mit nachlassendem Appetit.
-
Weiche Konsistenz: Angenehm zu kauen, auch für Hunde mit Zahnproblemen.
-
Einfach & sicher: Fertig portioniert und direkt nach Hause geliefert – so stellst du sicher, dass dein Hund immer genau die Menge bekommt, die er braucht.
Mit HelloBello musst du dir also keine Sorgen mehr machen, ob dein Hund wirklich optimal versorgt ist – und gleichzeitig bietest du ihm ein Futter, das so lecker riecht und schmeckt, dass selbst mäkelige Vierbeiner den Napf restlos ausschlecken.
Probier’s aus: Die meisten Hundehalter:innen berichten, dass ihr Hund schon nach der ersten HelloBello-Mahlzeit begeistert zum Napf läuft – und nichts übrig bleibt.
Fazit: 7 hilfreiche Tipps und Tricks um Hundefutter unwiderstehlich zu machen
Ist dein Hund gesund, probiere die folgenden Tricks um den Appetit deines Hund anzuregen:
-
Strengere und klare Fütterungszeiten. Zeige deinem Hund, wann es Futter gibt und verdeutliche ihm, dass dieses Zeitfenster begrenzt ist.
Ein angemessenes Zeitfenster sind etwa 20 bis 30 Minuten. Auf diese Weise versteht dein Hund, dass es an der Zeit ist zu fressen, wenn du es ihm anbietest. Ansonsten ist das Futter weg.
-
„Minimiere Leckerlies“ lautet ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Fresserziehung eines wählerischen Hundes.
Wenn du deinen Hund mit Leckereien überfütterst, fühlt er sich eher satt und meidet seinen Futternapf. Wenn du einem wählerischen Hund die Möglichkeit gibst hungrig zu sein, dann wird er auch weniger wählerisch.
-
Erwärme das Futter deines Hundes. In dieser Hinsicht sind uns unsere Vierbeiner sehr ähnlich: Sie bevorzugen körperwarmes Futter vor kaltem Futter oder Futter auf Raumtemperatur. Mit HelloBello servierst du deinem Hund warme Mahlzeiten im handumdrehen. Erwärme einfach etwas Wasser im Wasserkocher und füge es dem frisch gekochten Hundefutter hinzu. Wahlweise kannst du es auch auf niedriger Temperatur kurz in der Mikrowelle erwärmen. Manchmal können schon kleine Änderungen Großes bewirken.
-
Geht vor dem Füttern eine größere Runde spazieren. Das laugt deinen Vierbeiner ein wenig aus und kurbelt seinen Appetit an.
-
Verbinde Füttern mit Spaß. Hier kann zum Beispiel ein kleines Suchspiel oder eine Schleckmatte wahre Wunder bewirken und deinem Hund das Fressen spaßiger gestalten.
-
Finde einen ruhigen Ort für den Futternapf. Gerade junge Hunde und Welpen lassen sich beim Fressen gerne ablenken. Achte darauf, dass dein Vierbeiner ungestört futtern kann.
- Versuche deinem Hund sein Futter schmackhafter zu machen. Hierfür kannst du es zum Beispiel mit etwas Naturjogurt oder anderen hundefreundlichen Zutaten vermengen.
Lies auch: Das richtige Futter für deinen Hund – Hundefutter-Leitfaden
Lerne HelloBello kennen
HelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.