Navigation Open Icon Nav Open Icon Arrow icon de Nav Login icon Fresh Icon Product icon Nav message icon About us icon Nav questionmark icon Nav blog icon

Frische Tipps für ein langes, gesundes Hundeleben

Inspiration und Ratschläge für Hundebesitzer und Liebhaber – alles an einem Ort.

Jetzt auf Frischfutter umstellen!

Ratgeber

Neue Beiträge

Entdecken den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Alle Artikel

HelloBello Hilft: Mit Frischfutter und Herz – Unser Einsatz für den Tierschutz (im Oktober 2024)

Im Oktober 2024 hat HelloBello mit der Initiative "HelloBello Hilft" erneut bewiesen, wie wichtig uns das Wohl der Tiere ist. Mit gezielten Spenden, Partnerschaften mit Tierschutzorganisationen und der Teilnahme an regionalen Veranstaltungen setzen wir uns aktiv für Tiere in Not ein. Unser Ziel: Tierheime und Tierschutzprojekte nachhaltig und konkret zu unterstützen, um das Leben der Tiere direkt zu verbessern. Von frischen Futterspenden für Tierheime bis hin zu gemeinsamen Veranstaltungen - das Engagement des HelloBello Hilft Programms geht über die Tiernahrung hinaus und soll einen echten Unterschied machen. Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Überblick der HelloBello Hilft Initiative Die Initiative HelloBello Hilft steht für unser Engagement, Tierschutzorganisationen national und international nachhaltig zu unterstützen. Unser Ziel ist es, durch praktische Hilfe und langfristige Unterstützung die Lebensqualität vieler Tiere in Not zu verbessern und den Tierschutz in der Gesellschaft aktiv zu fördern. Dabei setzen wir auf regelmäßige Spenden - sei es durch die Bereitstellung unseres hochwertigen Frischfutters oder durch finanzielle Unterstützung. So ermöglichen wir unseren Partnerorganisationen, die tägliche Versorgung und Pflege ihrer Schützlinge sicherzustellen und gleichzeitig die Qualität der Tiernahrung zu verbessern. Darüber hinaus engagiert sich HelloBello in verschiedenen Tierschutzprojekten und -initiativen. Durch diese enge Zusammenarbeit leisten wir nicht nur unmittelbare Hilfe, sondern fördern auch langfristig den Aufbau nachhaltiger Tierschutzstrukturen. HelloBello Hilft Teilnahme beim 13. Wiener Tierschutzlauf Ein besonderes Highlight im Oktober war der 13. Wiener Tierschutzlauf unter dem Motto „Laufend Gutes tun“. Rund 5.000 Besucher fanden sich im Prater ein, um gemeinsam ein Zeichen für den Tierschutz zu setzen. Menschen aller Altersgruppen kamen zusammen, um an diesem Tag mit jedem gelaufenen Meter ein Zeichen für Tiere in Not zu setzen. Auch das HelloBello Hilft -Team war vor Ort: Unsere Teammitglieder Dila, Stephan und Anita gingen motiviert an den Start und trugen so aktiv zum Erfolg des Laufs bei. Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt verschiedenen Tierschutzprojekten zugute, was das Engagement aller Beteiligten noch wertvoller macht. Darüber hinaus bot der Tierschutzlauf ein buntes Rahmenprogramm. Neben einer Auswahl an veganen Speisen und Getränken konnten sich die Besucherinnen und Besucher an Infoständen über den Tierschutz informieren und sich zu verschiedenen Themen beraten lassen. Auch für die Kleinen gab es zahlreiche Angebote, die den Tag für alle Altersgruppen zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Unser HelloBello-Frischfutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Lies auch: Wie erkennt man einen seriösen Tierschutzverein? Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops HelloBello Hilft Spende an das Tierheim München Ein weiteres wichtiges Projekt von HelloBello Hilft im Oktober war die Spende an das Tierheim München, das sich mit großem Engagement für den Schutz und die Pflege von Haus- und Wildtieren einsetzt. Das Tierheim versorgt jährlich rund 1.000 Fund- und 4.000 Abgabetiere und leistet darüber hinaus wichtige Arbeit für beschlagnahmte Tiere, darunter Opfer von Tierquälerei oder illegalem Handel. Eine besondere Bedeutung kommt der Wildtierstation zu, in der verletzte und verwaiste Wildtiere medizinisch versorgt und auf eine spätere Auswilderung vorbereitet werden. Die Arbeit des Tierheims wird zu einem großen Teil durch Spenden finanziert, die eine wesentliche Grundlage für die Aufrechterhaltung der Pflege- und Betreuungsangebote darstellen. Am 17. Oktober 2024 unterstützte HelloBello das Tierheim München mit einer Spende von rund 350 kg hochwertigem Frischfutter und 30 Supplementzusätzen für die Hunde im Tierheim. Diese Spende ermöglicht es dem Team, frisch gekochte Mahlzeiten zu füttern und die Qualität der Ernährung deutlich zu verbessern. Gerade für viele der älteren und bedürftigen Hunde bedeutet das Frischfutter eine willkommene Verbesserung der täglichen Versorgung. Ausblick auf zukünftige Unterstützung von HelloBello Hilft Auch in den kommenden Monaten bleibt HelloBello Hilft seinem Engagement für den Tierschutz treu und baut seine Unterstützung weiter aus. So ist im November eine große Futterspende an den Tierschutz Austria geplant - in noch größerer Menge als bisher, um die Tiere optimal auf die kalten Wintermonate vorzubereiten. Durch diese Spende können mehr Tiere über einen längeren Zeitraum mit gesundem und frischem Futter versorgt werden. Ein weiteres Highlight folgt im Dezember, wenn sich das HelloBello-Team persönlich in einem Tierheim in Bosnien engagiert. Vor Ort werden wir das Team bei der täglichen Versorgung unterstützen, an Projekten zur Verbesserung der Unterbringung der Tiere arbeiten und so direkt die Lebensqualität der Tiere vor Ort verbessern. Diese aktive Hilfe vor Ort ist uns besonders wichtig, da sie über die reine Spende hinausgeht und nachhaltige Verbesserungen ermöglicht. Darüber hinaus planen wir durch HelloBello Hilft weiterhin regelmäßige Futter- und Sachspenden an unsere bisherigen Partnerorganisationen wie das Tierheim München und weitere Einrichtungen, um ihnen langfristig eine stabile Unterstützung zu bieten. Unser Ziel bleibt es, die wertvolle Arbeit dieser Organisationen zu fördern und gemeinsam das Leben von Tieren in Not Schritt für Schritt zu verbessern. Jetzt frisch gekochtes Futter für deinen hund bestellen und 30% sparen! Lies auch: Die Kunst der Haustieradoption: Vorbereitung, Kosten und Tipps für ein glückliches Zuhause Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Wir laden alle herzlich ein, unsere Initiative weiterhin zu unterstützen und Teil dieser Mission zu werden. In den kommenden Monaten erwarten uns spannende neue Events und Spendenaktionen, die uns noch mehr Möglichkeiten bieten, gemeinsam etwas zu bewegen und Tieren in Not ein besseres Leben zu ermöglichen. Erfahre mehr über die wertvolle Arbeit dieser Organisationen und unterstütze den Tierschutz mit HelloBello Hilft direkt: Besucht den Tierschutz Austria sowie das Tierheim München! Mit einem Klick können Sie sich informieren, spenden oder selbst aktiv werden – jeder Beitrag hilft, das Leben von Tieren in Not zu verbessern. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Jetzt mit HelloBello zum Besten Futter wechseln- selbst für wählerische Hunde

Wählerische Hunde: HelloBello everyday, keeps the troubles away!   Viele Hundebesitzer kennen das Problem : Der Napf bleibt leer, obwohl er mit vermeintlich hochwertigem Futter gefüllt ist. Wählerische Hunde verweigern oft bestimmte Futtersorten, was nicht nur zu Frustration bei ihren Besitzern führt, sondern auch zu Sorgen um die Gesundheit des Tieres. Schließlich ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für das Wohlbefinden, die Vitalität und die Lebensqualität unserer Vierbeiner. Doch was tun, wenn der Hund das angebotene Futter hartnäckig verweigert? Hier kommt HelloBello ins Spiel - eine innovative Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse wählerischer Hunde abgestimmt ist.   Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Futterumstellung leicht gemacht: HelloBellos praktischer Ratgeber   Die Umstellung auf ein neues Futter kann für wählerische oder empfindliche Hunde eine Herausforderung sein. Eine Futterumstellung führt oft zu Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Durchfall, was viele Hundebesitzer davor zurückschrecken lässt, ein neues Futter auszuprobieren. HelloBello kennt diese Bedenken und hat einen durchdachten Plan entwickelt, um die Futterumstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Mit einer ausführlichen Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie das neue Futter eingeführt wird, bietet HelloBello die nötige Unterstützung, um Verdauungsprobleme zu minimieren und den Hund an das gesunde, frisch gekochte Futter zu gewöhnen. Dinge, die die Futterumstellung mit HelloBello erleichtern: Sanfte Umstellung: Empfehlungen für eine langsame Einführung des neuen Futters in kleinen Mengen, um dem Hund Zeit zu geben, sich daran zu gewöhnen. Praktische Anleitung: Eine auf den Hund zugeschnittene Anleitung, die zeigt, wie das Futter Schritt für Schritt in den bestehenden Speiseplan integriert werden kann, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Tippi Topping: Die erste Lieferung von HelloBello enthält nicht nur das maßgeschneiderte Futter ein schmackhaftes Topping, das den Appetit des Hundes anregt und die Akzeptanz des neuen Futters deutlich erhöht. Wählerische Hunde, die sonst Futter verweigern, werden durch den zusätzlichen Geschmack animiert, neugierig zu probieren und das Futter anzunehmen. Test der Verträglichkeit: Die Möglichkeit, kleine Mengen des neuen Futters mit dem alten zu mischen, um die Verträglichkeit zu testen, bevor man komplett auf HelloBello umsteigt. Erfahrungsberichte und Kundenservice: Zugriff auf Erfahrungsberichte anderer Hundebesitzer und ein engagiertes Support-Team, das bei Fragen zur Umstellung hilft. Frische Nahrung in praktischen Portionen: Das Futter wird in vorportionierten Beuteln geliefert, die das Dosieren während der Umstellung erleichtern.So wird die Futterumstellung für Hund und Halter stressfrei und der Hund kann sich langsam an die neuen, gesünderen Mahlzeiten gewöhnen. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Vergleich: HelloBello vs. andere Fütterungsmethoden für wählerische Hunde   HelloBello vs. Trockenfutter Trockenfutter ist eine weit verbreitete, aber oft nicht die beste Wahl für wählerische Hunde. Der Geschmack und die Textur von Trockenfutter können für viele Hunde unattraktiv sein, da es oft stark verarbeitete Zutaten und künstliche Zusatzstoffe enthält, die wenig Anreiz bieten. Wählerische Hunde lassen ihren Napf oft links liegen, weil das Futter einfach nicht appetitlich genug ist. Zudem fehlen in vielen Trockenfuttersorten frische, natürliche Zutaten, die für eine gesunde und schmackhafte Ernährung wichtig sind. HelloBello verfolgt hier eine ganz andere Strategie. Statt auf Konservierungsstoffe und lange Haltbarkeit zu setzen, wird das Futter frisch und schonend zubereitet. Es enthält natürliche, hochwertige Zutaten wie frisches Fleisch, Gemüse und gesunde Kohlenhydrate, die nicht nur besser schmecken, sondern auch reich an Nährstoffen sind. Diese Zutaten sprechen den natürlichen Geschmackssinn des Hundes an und bieten eine deutlich gesündere Alternative zu den oft minderwertigen Zutaten in Trockenfutter. Für wählerische Hunde, die oft das Interesse an standardisiertem Futter verlieren, ist HelloBello daher eine willkommene Abwechslung.   HelloBello vs. Nassfutter Nassfutter ist eine weitere Option, die Hundebesitzer für wählerische Hunde in Betracht ziehen. Es hat oft einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und ist weicher, was es für manche Hunde attraktiver macht als Trockenfutter. Allerdings enthält auch Nassfutter häufig künstliche Zusatzstoffe, Verdickungsmittel und Konservierungsmittel, die den Geschmack beeinflussen und den gesundheitlichen Wert mindern können. Viele Nassfutterprodukte sind stark verarbeitet und liefern trotz ihrer weichen Konsistenz nicht immer die optimalen Nährstoffe, die ein Hund braucht. Zudem kann der intensive Geruch auf manche Hunde abschreckend wirken. Im Gegensatz dazu bietet HelloBello frisch gekochtes Futter ohne künstliche Zusätze und Konservierungsstoffe. Es enthält nur natürliche, frische Zutaten und wird so zubereitet, dass der volle Geschmack und die Nährstoffe erhalten bleiben. Während Nassfutter oft eine Einheitslösung ist, wird HelloBello individuell auf die Bedürfnisse jedes Hundes abgestimmt, was besonders bei wählerischen Hunden einen großen Unterschied macht. Es bietet nicht nur einen besseren Geschmack, sondern auch eine deutlich gesündere Ernährung - ohne den oft künstlichen Nachgeschmack von Nassfutter.   Lies auch: Frischfutter vs Nassfutter: Kampf der Giganten HelloBello: Der Pionier für wählerische Hunde Warum ist HelloBello die beste Wahl? Für wählerische Hunde bietet HelloBello die ideale Lösung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus frisch gekochtem, individuell angepasstem Futter und einer durchdachten Futterumstellung, die speziell für wählerische Hunde entwickelt wurde. HelloBello berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes - von Alter über Gewicht bis hin zu eventuellen gesundheitlichen Einschränkungen - und liefert perfekt abgestimmte Mahlzeiten, die nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich ansprechend sind. Das Tippi Topping ist ein zusätzliches Highlight, das speziell entwickelt wurde, um den Geschmack zu verstärken und selbst die anspruchsvollsten Hunde zum Fressen zu animieren. Mit dieser Komplettlösung schafft HelloBello, was viele andere Fütterungsmethoden nicht bieten können: eine hohe Akzeptanz und gleichzeitig eine gesunde Ernährung. Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Vorteile für Hundehalter Neben der hohen Akzeptanz bei wählerischen Hunden profitieren auch Hundebesitzer von den vielen Vorteilen, die HelloBello bietet. Die maßgeschneiderten Mahlzeiten nehmen ihnen die Sorge, ob ihr Hund die richtige Menge an Nährstoffen bekommt. Durch den praktischen Lieferservice entfällt zudem der Einkauf und die Zubereitung des Futters. Alles wird frisch und portionsgerecht geliefert. Das spart Zeit und Mühe und gibt die Sicherheit, dass der Hund immer das beste Futter bekommt. Mit HelloBello müssen Hundebesitzer keine Kompromisse eingehen - es ist eine Komplettlösung, bei der sowohl der Geschmack als auch die Gesundheit des Hundes im Mittelpunkt stehen. Dank des innovativen und individuellen Fütterungsansatzes ist HelloBello der klare Vorreiter, wenn es darum geht, wählerische Hunde zufrieden zu stellen und optimal zu ernähren.       Dein Hund verdient nur das Beste! Mit HelloBello entscheidest du dich für eine Fütterungsmethode, die keine Kompromisse bei Qualität, Geschmack und Gesundheit eingeht. Dein wählerischer Hund bekommt genau das, was er braucht - leckeres, frisches Futter, das speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. So sorgst du dafür, dass dein Hund nicht nur glücklich und satt ist, sondern auch gesund bleibt. HelloBello ist die perfekte Lösung für alle, die ihrem Hund nur das Beste geben wollen.   Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Frischfutter vs Nassfutter: Kampf der Giganten

Was ist die beste Wahl für deinen Hund? Die Wahl des richtigen Futters für deinen Hund ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du als Tierhalter treffen kannst. Zwei der beliebtesten Optionen sind Frischfutter und Nassfutter, beide mit ihren eigenen Vorteilen und Herausforderungen. Während Frischfutter oft als die natürlichere und gesündere Wahl angesehen wird, bietet Nassfutter auch viele Vorteile in Bezug auf die praktische Handhabung und Lagerung. Doch welches Futter ist wirklich besser? Die Ernährung deines Hundes beeinflusst nicht nur seine tägliche Energie und sein Wohlbefinden, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für seine Gesundheit und Langlebigkeit. Eine ausgewogene Ernährung kann Allergien vorbeugen, das Immunsystem stärken und die Verdauung optimieren. Die Wahl zwischen Frischfutter und Nassfutter kann jedoch schwierig sein, da beide Futtersorten unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile von Frischfutter und Nassfutter auf, um dir zu helfen, die beste Wahl für deinen Hund zu treffen. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was ist Frischfutter? Frischfutter ist eine Nahrung, die auf natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten basiert. Es besteht hauptsächlich aus Fleisch, ergänzt durch frisches Gemüse, Obst und manchmal Nahrungsergänzungsmittel, um den Hund mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Frischfutter orientiert sich an der ursprünglichen Ernährung des Hundes und hat zum Ziel, dem, was ein Hund in der Natur fressen würde, so nahe wie möglich zu kommen. Es gibt verschiedene Ansätze, wie Frischfutter zubereitet und gefüttert werden kann. Gekochte Mahlzeiten: Für Hundebesitzer, die Bedenken gegen rohes Fleisch haben oder deren Hunde rohes Futter nicht vertragen, gibt es die Möglichkeit, das Futter selber frisch zu kochen. Dabei werden die gleichen hochwertigen Zutaten wie bei der Rohfütterung verwendet, jedoch schonend gegart. Rohfütterung (BARF): Die so genannte „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“, kurz BARF, ist eine beliebte Methode. Dabei werden Fleisch, Knochen, Innereien, Gemüse und Obst roh verfüttert. Dahinter steht die Idee, den Hund so zu ernähren, wie er es in der Natur tun würde, um die Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form zu erhalten. Optionen für fertiges, frisch gekochtes Futter: Für Tierhalter, die ihren Hund frisch füttern möchten, aber keine Zeit haben, das Futter selbst zuzubereiten, gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter von fertigem Frischfutter. Eine beliebte Option ist HelloBello, das auf individuelle Ernährungsbedürfnisse deines Hundes zugeschnittenes, frisch zubereitetes Futter anbietet. Diese fertigen Mahlzeiten sind bereits portioniert und enthalten eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und anderen wichtigen Nährstoffen. Das Futter wird in der Regel tiefgekühlt oder vakuumverpackt geliefert und ist nach dem Auftauen sofort servierbereit. So erhält dein Hund die Vorteile von Frischfutter, ohne dass du selbst kochen musst. Vorteile von Frischfutter Natürlichkeit: Frischfutter enthält wenig oder keine künstlichen Zusatzstoffe und Konservierungsmittel. Die Zutaten sind in der Regel von hoher Qualität und unverarbeitet, was zu einer besonders nährstoffreichen Ernährung führt. Auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt: Frischfutter ermöglicht es Hundehaltern, die Ernährung genau auf die Bedürfnisse ihres Hundes abzustimmen. Ob Allergien, Unverträglichkeiten oder besondere Ernährungsbedürfnisse - das Futter kann individuell auf den Hund abgestimmt werden. Hohe Nährstoffdichte: Da die Zutaten frisch und unbehandelt sind, bleiben die Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form erhalten. Dies kann sich positiv auf die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Hundes auswirken. Mögliche Nachteile von Frischfutter Zeitaufwand bei BARF: Die Zubereitung von Frischfutter, ob roh oder gekocht, erfordert Zeit und Planung. Viele Hundebesitzer empfinden es als lästig, die richtigen Zutaten zu besorgen und die Mahlzeiten täglich frisch zuzubereiten. Kosten: Frischfutter, insbesondere in Form von hochwertigem Fleisch und Bio-Gemüse, kann teurer sein als herkömmliches Futter. Auch fertig frisch gekochtes Futter wie HelloBello kann je nach Größe des Hundes eine höhere Investition darstellen. Hygiene bei BARF: Rohfütterung birgt ein gewisses Risiko von Bakterien wie Salmonellen. Auch bei der Zubereitung von Frischfutter muss auf strikte Küchenhygiene geachtet werden, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Lies auch: Was essen Hunde? Darauf solltest du unbedingt achten! Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Was ist Nassfutter? Nassfutter ist eine der gängigsten Futtersorten für Hunde und besteht in der Regel aus hochwertigem Fleisch oder tierischen Nebenprodukten, einem hohen Wasseranteil und verschiedenen Zusatzstoffen wie Konservierungsmitteln und Vitaminen, um die Haltbarkeit zu verlängern und das Nährstoffprofil zu verbessern. Die weiche Konsistenz und der intensive Geschmack machen Nassfutter bei vielen Hunden sehr beliebt. Es wird meist in Dosen, Schalen oder Beuteln verkauft und ist gebrauchsfertig. Unterschiede zu Frischfutter Der größte Unterschied zwischen Nassfutter und Frischfutter liegt in der Verarbeitung und Frische. Während Frischfutter aus rohen oder schonend gegarten Zutaten besteht, wird Nassfutter industriell verarbeitet und mit Konservierungsstoffen haltbar gemacht. Ein weiterer Punkt ist der Wassergehalt: Nassfutter enthält 70-80% Feuchtigkeit, die meist künstlich zugesetzt wird, während Frischfutter Feuchtigkeit aus natürlichen Zutaten liefert. Außerdem kann Frischfutter flexibler an die individuellen Bedürfnisse des Hundes angepasst werden, während Nassfutter standardisiert und weniger variabel ist. Auch bei der Lagerung gibt es Unterschiede: Nassfutter ist ungekühlt lange haltbar, Frischfutter muss gekühlt oder tiefgefroren werden. In Bezug auf die Konsistenz ist Nassfutter weich und breiig, während Frischfutter in der Regel mehr Struktur aufweist und die Zahngesundheit fördern kann. Vorteile von Nassfutter Praktische Handhabung: Sofort servierbereit und leicht zu portionieren, ideal für vielbeschäftigte Hundebesitzer. Lange Haltbarkeit: Ungeöffnet monatelang haltbar dank luftdichter Verpackung. Guter Geschmack: Intensives Aroma und Saftigkeit machen es auch für wählerische Hunde attraktiv. Feuchtigkeitsversorgung: Hoher Wassergehalt unterstützt die Hydratation, besonders bei Hunden, die wenig trinken. Nachteile von Nassfutter Geringere Frische: Enthält weniger frische Zutaten und mehr Konservierungsstoffe als Frischfutter. Weniger Flexibilität: Standardisierte Rezepturen erschweren die Anpassung an spezielle Ernährungsbedürfnisse. Höhere Kosten: Teurer als Trockenfutter, vor allem bei großen Mengen. Lagerung: Nach dem Öffnen kühl lagern und schnell verderblich. Zahnpflege: Weiche Konsistenz trägt nicht zur Zahnpflege bei, kann Zahnbelag fördern. Mehr Abfall: Verpackung verursacht mehr Abfall als zum Beispiel ökologisch verpacktes Frischfutter von HelloBello. Trotz seiner praktischen Vorteile ist Nassfutter nicht immer die beste Wahl, insbesondere für Hunde mit speziellen Ernährungsbedürfnissen oder für Besitzer, die Wert auf frische Zutaten legen. Es bietet eine bequeme Möglichkeit, den Hund zu füttern, hat jedoch auch einige Nachteile in Bezug auf Frische, Flexibilität und Langzeitanwendung. Lies auch: Futtermittelallergie beim Hund: Diese 5 Symptome musst du beachten Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Nährwertvergleich: Frischfutter vs. Nassfutter Frischfutter enthält oft hochwertigere, natürliche Eiweiße und Fette. Nassfutter enthält weniger frische Zutaten, ist aber ausgewogener und enthält oft zusätzliche und chemische Nährstoffe.Außerdem kann Frischfutter die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Nassfutter liefert durch seinen Wassergehalt zusätzliche Flüssigkeit, was bei empfindlichen Hunden hilfreich sein kann. Frischfutter, insbesondere rohes Futter, regt zum Kauen an und fördert die Zahngesundheit. Nassfutter hingegen trägt nicht zur Zahngesundheit bei.Nassfutter ist meist günstiger als Frischfutter, aufgrund der Inhaltsstoffe und der Qualität, die bei Frischfutter natürlich um einiges besser ist. Was sagt der Tierarzt? Tierärzte und Ernährungsexperten betonen immer wieder die Bedeutung einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung für die Gesundheit von Hunden. Dabei wird zunehmend auf die Vorteile von Frischfutter hingewiesen - insbesondere frisch gekochtes Futter, wie es HelloBello anbietet, gewinnt in Fachkreisen immer mehr an Anerkennung. Der Hauptvorteil von Frischfutter liegt in seiner Natürlichkeit und der Möglichkeit, es individuell an die spezifischen Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Für aktive Hunde mit hohem Energiebedarf oder Tiere mit Allergien und Unverträglichkeiten ist Frischfutter ideal, da die Zutaten bewusst ausgewählt und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Auch für Hunde mit empfindlichem Magen empfehlen Experten Frischfutter, da die schonende Zubereitung von frisch gekochtem Futter die Verdauung unterstützt und Magen-Darm-Probleme reduzieren kann. HelloBello bietet hier eine bequeme Lösung, ohne dass der Hundehalter das Futter selbst zubereiten muss - ein Vorteil, der von Tierärzten oft hervorgehoben wird. Frischfutter vs. Nassfutter Fazit: Gibt es einen klaren Gewinner? Beide Futtersorten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Frischfutter, insbesondere frisch gekochte Varianten wie die von HelloBello, in Bezug auf Natürlichkeit, Nährstoffdichte und Anpassungsfähigkeit klare Vorteile bietet. Frischfutter punktet durch seine hohe Qualität, die Verwendung frischer Zutaten und die Möglichkeit, es individuell an die Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Fertige Lösungen wie HelloBello machen es zudem einfach, diese Vorteile ohne zeitaufwändige Zubereitung zu genießen. Nassfutter bietet Convenience und lange Haltbarkeit, ist aber weniger flexibel und enthält oft weniger frische Zutaten. Trotz der praktischen Vorteile kann es in Bezug auf Nährstoffqualität und Frische nicht mit hochwertigem Frischfutter mithalten. Empfehlungen Für Hundehalter, die ihrem Hund das Beste für seine Gesundheit geben wollen, ist Frischfutter - insbesondere frisch gekochtes Futter wie das von HelloBello - die bessere Wahl. Es unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und sorgt durch die Möglichkeit der individuellen Anpassung für eine optimale Nährstoffversorgung. Nassfutter kann in Situationen, in denen Bequemlichkeit im Vordergrund steht, eine praktische Lösung sein. Hundehalter, denen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Hundes langfristig am Herzen liegen, sollten jedoch Frischfutter bevorzugen. Präferenz vs. Notwendigkeit Bei der Entscheidung sollten persönliche Vorlieben, der Alltag des Hundes und seine besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Frischfutter eignet sich besonders für Hunde mit Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsbedürfnissen. Hier kann das frisch gekochte Futter von HelloBello maßgeschneiderte Lösungen bieten. Nassfutter mag in manchen Fällen ausreichend sein, erfüllt aber selten die hohen Ansprüche an Frische und Flexibilität, die Frischfutter bietet. Präferenz vs. Notwendigkeit Bei der Entscheidung sollten persönliche Vorlieben, der Alltag des Hundes und seine besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Frischfutter eignet sich besonders für Hunde mit Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsbedürfnissen. Hier kann das frisch gekochte Futter von HelloBello maßgeschneiderte Lösungen bieten. Nassfutter mag in manchen Fällen ausreichend sein, erfüllt aber selten die hohen Ansprüche an Frische und Flexibilität, die Frischfutter bietet. Bonus-Tipp: Mischfütterung als Lösung? Eine Mischfütterung aus Frisch- und Nassfutter kann eine gute Balance zwischen Convenience und Nährstoffversorgung darstellen. Hundehalter können so die Vorteile der Frische und Natürlichkeit von Frischfutter mit der einfachen Handhabung und Lagerfähigkeit von Nassfutter kombinieren. Um das Beste aus beiden Welten zu vereinen, kann es sinnvoll sein, Frischfutter wie HelloBello als Basis der Ernährung zu verwenden und gelegentlich Nassfutter als Ergänzung hinzuzufügen. So entsteht eine ausgewogene Ernährung, die sowohl der Gesundheit als auch dem Komfort im Alltag gerecht wird. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Kastration bei Hunden: Alles, was man wissen sollte!

Schon überlegt, deinen Hund zu kastrieren?     Die Kastration von Hunden umfasst sowohl chirurgische als auch chemische Methoden, mit denen die Fortpflanzungsfähigkeit des Tieres dauerhaft oder vorübergehend unterdrückt wird. Während bei der chirurgischen Kastration die Fortpflanzungsorgane vollständig entfernt werden, stellt die chemische Kastration eine weniger invasive, aber zeitlich begrenzte Alternative dar. Beide Methoden haben weitreichende Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit des Hundes. Da die Entscheidung für eine Kastration oft langfristige Folgen hat, ist es wichtig, dass Hundebesitzer gut informiert sind. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Kastrationsmethoden, ihre Vor- und Nachteile sowie den Ablauf und die Nachsorge, um bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen.   Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Was ist Kastration? Die Kastration ist ein Eingriff, bei dem die Fortpflanzungsorgane eines Hundes entfernt werden, um eine weitere Vermehrung zu verhindern. Im Gegensatz dazu bleibt bei der Sterilisation die Hormonproduktion erhalten, und lediglich die Fortpflanzungsfähigkeit wird unterbunden. Bei Rüden werden in der Regel die Hoden entfernt, während bei Hündinnen die Eierstöcke, manchmal auch die Gebärmutter, entnommen werden. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede haben nicht nur Auswirkungen auf den Eingriff selbst, sondern auch auf das Verhalten und die langfristige Gesundheit des Tieres. In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben, die die Kastration von Hunden regeln, insbesondere bei der Haltung von Tieren in städtischen Gebieten, um die unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Daher ist es wichtig, sich über die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren.     Lies auch: So erkennst du einen seriösen Tierschutzverein!   Gründe für eine Kastration Die Kastration von Hunden bringt sowohl Vorteile als auch mögliche Risiken mit sich, die bei der Entscheidung sorgfältig abgewogen werden sollten. Hier sind die wichtigsten Gründe, die für und gegen eine Kastration sprechen:     Vorteile der Kastration   VerhaltensaspekteDie Kastration kann sich positiv auf das Verhalten des Hundes auswirken. Bei Rüden können Dominanzverhalten, aggressive Tendenzen oder übermäßiges Markieren abnehmen, da die Testosteronproduktion unterbunden wird. Auch Hündinnen zeigen nach der Kastration häufig weniger aggressives oder territoriales Verhalten. Die durch den Sexualtrieb bedingte Unruhe und Partnersuche wird ebenfalls minimiert, was zu einem ausgeglicheneren Verhalten führen kann.   Verhinderung unerwünschter FortpflanzungEiner der häufigsten Gründe für die Kastration ist die Kontrolle der Fortpflanzung des Hundes. Durch den Eingriff können ungewollte Würfe verhindert werden, was besonders bei Hunden, die in städtischen Gebieten oder in Haushalten mit mehreren Hunden leben, wichtig ist. Auch das Problem der Streunerhunde und der überfüllten Tierheime wird reduziert.   Mögliche gesundheitliche VorteileDie Kastration kann das Risiko bestimmter Krankheiten erheblich verringern. Bei Rüden wird durch die Entfernung der Hoden das Risiko von Hodenkrebs vollständig eliminiert. Bei Hündinnen verringert die Entfernung der Eierstöcke das Risiko einer Gebärmutterentzündung (Pyometra) und die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, insbesondere wenn der Eingriff vor der ersten Läufigkeit durchgeführt wird. Mögliche Nachteile und Risiken   Verhaltensänderungen und GewichtszunahmeEin häufiges Problem nach der Kastration ist die Gewichtszunahme. Durch den Eingriff wird der Stoffwechsel verlangsamt, was dazu führen kann, dass kastrierte Hunde leichter an Gewicht zunehmen, wenn Ernährung und Bewegung nicht entsprechend angepasst werden. Einige Besitzer berichten auch von Verhaltensänderungen, wie z. B. einem erhöhten Ruhebedürfnis oder weniger Aktivität. Komplikationsrisiko bei der OperationWie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es auch bei der Kastration zu Komplikationen kommen. Diese reichen von Wundinfektionen bis hin zu Narkoseproblemen. Daher ist es wichtig, dass die Operation von einem erfahrenen Tierarzt durchgeführt wird und die Nachsorge gut organisiert ist, um die Risiken zu minimieren. Langfristige Auswirkungen auf die GesundheitObwohl die Kastration viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch potenzielle Langzeitfolgen. Studien deuten darauf hin, dass kastrierte Hunde ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Gelenkprobleme (z. B. Hüftgelenksdysplasie) oder Harninkontinenz haben können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Knochenkrebs bei einigen Rassen leicht erhöht sein könnte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Entscheidung zur Kastration individuell getroffen werden sollte. Sie hängt von vielen Faktoren wie dem Gesundheitszustand, der Rasse, dem Alter und der Lebensweise des Hundes ab. Eine umfassende Beratung durch einen Tierarzt ist daher unerlässlich. Ablauf der Kastration Die Kastration eines Hundes ist ein chirurgischer Eingriff, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss, um das Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte von der Vorbereitung bis zur eigentlichen Operation.   Vorbereitung der Operation   Voruntersuchungen und Wahl der NarkoseformVor der Kastration ist eine gründliche Untersuchung des Hundes durch den Tierarzt notwendig. Dazu gehören eine allgemeine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Organfunktionen (insbesondere Leber und Nieren) und eine Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Diese Untersuchungen helfen sicherzustellen, dass der Hund für die Narkose geeignet ist und mögliche Risiken minimiert werden. Die Wahl der richtigen Narkoseform ist entscheidend für einen sicheren und schmerzfreien Eingriff. Je nach Gesundheitszustand und Alter des Hundes kann der Tierarzt zwischen verschiedenen Narkoseformen wie Inhalationsnarkose oder Injektionsnarkose wählen. Wichtige Hinweise für Hundehalter zur Vorbereitung auf die OperationVor der Operation sollten Hundebesitzer einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:   Ruhige Umgebung: Am Tag der Operation sollte der Hund möglichst wenig Stress ausgesetzt sein. Eine ruhige und vertraute Umgebung hilft dem Tier, entspannt zu bleiben.   Fasten: In der Regel sollte der Hund 12 Stunden vor der Operation nicht gefüttert werden, um das Risiko des Erbrechens während der Narkose zu minimieren. Wasser kann bis wenige Stunden vor der Operation gegeben werden.   Spazierengehen: Kurz vor der Operation sollte der Hund noch einmal spazieren gehen, um Blase und Darm zu entleeren.   Die Operation selbst: Detaillierte Schritte der Kastration für Rüden und Hündinnen     Der Eingriff bei einem Rüden ist in der Regel weniger aufwendig. Zunächst wird der Hund betäubt. Dann wird ein kleiner Schnitt in den Hodensack gemacht und die Hoden werden entfernt. Anschließend werden die Samenstränge abgebunden und die Wunde vernäht. Bei Hündinnen ist die Operation etwas komplexer, da die Eierstöcke und manchmal auch die Gebärmutter entfernt werden. Nach der Narkose wird der Bauch aufgeschnitten, um Zugang zu den inneren Fortpflanzungsorganen zu erhalten. Die Eierstöcke (und gegebenenfalls die Gebärmutter) werden entfernt, die Blutgefäße abgebunden und die Bauchdecke in mehreren Schichten verschlossen. Mögliche Komplikationen während der Kastration und wie man sie vermeiden kann Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Kastration Komplikationen auftreten. Mögliche Risiken sind: Blutungen: Durch sorgfältiges Abbinden der Blutgefäße kann das Risiko innerer Blutungen minimiert werden. Infektionen: Eine sterile Umgebung und die Verwendung von Desinfektionsmitteln helfen, das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern. Narkosekomplikationen: Bei Hunden mit Vorerkrankungen kann es während der Narkose zu Problemen kommen. Eine gründliche Voruntersuchung und Überwachung während des Eingriffs helfen, solche Komplikationen zu vermeiden. Insgesamt ist die Kastration ein Routineeingriff, der bei richtiger Vorbereitung und Durchführung für die meisten Hunde relativ risikoarm ist. Dennoch ist es wichtig, die möglichen Risiken zu kennen und sich gut auf den Eingriff vorzubereiten. Nachsorge nach der Kastration: Erholungsphase nach der Operation Nach der Kastration braucht der Hund einige Tage Ruhe, um sich vollständig zu erholen. Es ist wichtig, die Wunde regelmäßig zu kontrollieren, um Schwellungen, Rötungen oder Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Ein Leckschutz (z.B. eine Halskrause) verhindert, dass der Hund die Wunde ableckt. Zur Schmerzlinderung können vom Tierarzt verschriebene Schmerzmittel verabreicht werden. Schwellungen sind in den ersten Tagen normal, sollten aber beobachtet werden.     Tipps zur Förderung der Heilung:   Ruhe: Aktivitäten einschränken, um die Wunde zu schonen. Ernährung: Leichte, gesunde Kost unterstützt den Heilungsprozess. Hygiene: Die Wunde sauber und trocken halten, um Infektionen zu vermeiden.   Langfristige Veränderungen: Nach der Kastration neigen Hunde zur Gewichtszunahme. Eine angepasste Ernährung mit weniger Kalorien und regelmäßige Bewegung helfen, das Gewicht stabil zu halten. Frischfutter von Hellobello bietet eine ideale Option für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse kastrierter Hunde abgestimmt ist. Außerdem sollte der Hund weiterhin regelmäßig vom Tierarzt untersucht werden, um langfristige gesundheitliche Auswirkungen zu überwachen.   Alternativen zur operativen Kastration Für Hundehalter, die eine chirurgische Kastration vermeiden möchten, gibt es verschiedene Alternativen, die die Fortpflanzungsfähigkeit des Hundes vorübergehend oder dauerhaft einschränken können. Diese Alternativen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile und sind in vielen Fällen weniger invasiv. Im Folgenden sind die gängigsten Alternativen zur chirurgischen Kastration aufgeführt:     1. Chemische Kastration Die chemische Kastration ist eine reversible Methode, bei der die Fortpflanzungsfähigkeit des Hundes durch die Verabreichung bestimmter Medikamente vorübergehend unterdrückt wird. Es gibt zwei Hauptformen: - Hormonimplantate: Diese kleinen Implantate, die unter die Haut des Hundes eingesetzt werden, geben kontinuierlich Hormone ab, die die Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron unterdrücken. Das bekannteste Hormonimplantat enthält Deslorelin, das den Sexualtrieb und die Fortpflanzung für mehrere Monate bis zu einem Jahr blockieren kann. Nach Entfernung oder Abbau des Implantats kehrt die Fruchtbarkeit allmählich zurück. -Hormonspritzen: Hormonspritzen wirken ähnlich wie Implantate, indem sie die Produktion der Fortpflanzungshormone unterdrücken. Diese Injektionen müssen jedoch regelmäßig verabreicht werden, da ihre Wirkung nur eine begrenzte Zeit anhält (in der Regel einige Wochen bis Monate). Vorteile der chemischen Kastration Reversibel: Die Fortpflanzungsfähigkeit kehrt nach Absetzen des Medikaments zurück. Weniger invasiv: Kein chirurgischer Eingriff und somit keine Narkose oder chirurgische Risiken. Gut geeignet, um die Auswirkungen einer Kastration vorübergehend zu testen, insbesondere bei unsicherem Verhalten oder Gesundheitszustand des Hundes.Nachteile der chemischen Kastration Nachteile der chemischen Kastration: Zeitlich begrenzt: Regelmäßige Nachbehandlung oder Auffrischung der Implantate/Injektionen erforderlich.Mögliche Nebenwirkungen: Wie bei allen hormonellen Eingriffen können unerwünschte Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Hautveränderungen oder Verhaltensstörungen auftreten. 2. Sterilisation Die Sterilisation ist eine weitere Alternative zur chirurgischen Kastration, bei der die Fortpflanzungsfähigkeit des Hundes unterbunden wird, die Hormonproduktion jedoch erhalten bleibt. Bei Rüden werden die Samenleiter durchtrennt, bei Hündinnen die Eileiter abgebunden. Vorteile der Sterilisation Keine hormonellen Veränderungen: Das Sexualverhalten des Hundes bleibt weitgehend unverändert, da die Hormonproduktion nicht beeinflusst wird.Verhinderung unerwünschter Fortpflanzung: Der Hund kann keine Nachkommen zeugen, bleibt aber ansonsten unverändert. Nachteile der Sterilisation Fortbestand des Sexualverhaltens: Da die Sexualhormone weiterhin produziert werden, können unerwünschte Verhaltensweisen wie Markieren, Rüdenkämpfe oder Läufigkeit bei Hündinnen weiterhin auftreten. Keine gesundheitlichen Vorteile: Im Gegensatz zur Kastration bietet die Sterilisation keinen Schutz vor hormonell bedingten Krankheiten wie Hodenkrebs oder Gebärmutterentzündungen.   3. Verhaltenstherapie und Management   Manche Hundehalter entscheiden sich bewusst gegen eine Kastration und setzen stattdessen auf Verhaltenstherapie und gezieltes Management, um unerwünschtes Verhalten zu kontrollieren und die Fortpflanzung zu verhindern. Verhaltenstraining: Aggressivität, Markieren oder übermäßiger Sexualtrieb lassen sich in vielen Fällen durch gezieltes Training und Verhaltensänderungen kontrollieren. Dabei kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Hundetrainer oder Verhaltenstherapeuten hilfreich sein. Sorgfältiges Management: Unkastrierte Hunde können durch gezielte Maßnahmen wie ständige Beaufsichtigung, getrennte Haltung von Hündinnen und Rüden während der Läufigkeit und Vermeidung von Situationen, die unerwünschtes Verhalten auslösen, erfolgreich gemanagt werden. Vorteile des Managements Kein Eingriff in die Hormonproduktion: Der Hund bleibt in seiner natürlichen Entwicklung und seinem Verhalten unverändert.Keine medizinischen Risiken: Medikamente oder chirurgische Eingriffe sind nicht erforderlich. Nachteile des Managements Hoher Aufwand: Ständige Überwachung und strenge Maßnahmen sind erforderlich, um eine ungewollte Fortpflanzung zu verhindern. Keine gesundheitlichen Vorteile: Der Hund bleibt anfällig für hormonbedingte Krankheiten und Verhaltensprobleme. Kastration als Tierschutz  – Warum sie so wichtig ist Die Kastration von Hunden ist ein essenzieller Bestandteil des Tierschutzes, da sie dazu beiträgt, die unkontrollierte Vermehrung von Straßentieren zu reduzieren und das Leid unzähliger Hunde zu verhindern. In vielen Regionen gibt es eine hohe Anzahl herrenloser Hunde, die unter schlechten Bedingungen leben, oft krank oder unterernährt sind und keine medizinische Versorgung erhalten. Durch Kastrationsprogramme können Tierheime und Organisationen nachhaltige Lösungen schaffen, um das Tierleid langfristig einzudämmen. Auch HelloBello setzt sich aktiv für den Tierschutz ein und unterstützt Tierheime und Organisationen bei Kastrationskampagnen. Bereits über 250 Kastrationen konnten durch diese Hilfe finanziert werden – ein wichtiger Schritt, um das Problem der Überpopulation zu bekämpfen und den Hunden eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Neben der Reduzierung der Straßenhund-Population bringt eine Kastration auch gesundheitliche Vorteile mit sich: Sie senkt das Risiko für hormonell bedingte Krankheiten, kann das Aggressionsverhalten reduzieren und sorgt für ein ausgeglicheneres Sozialverhalten. Mit diesem Engagement trägt HelloBello dazu bei, das Leben vieler Hunde nachhaltig zu verbessern und verantwortungsvollen Tierschutz aktiv zu fördern.    Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
10 Hacks für einen unbeschwerten Sommer mit deinem Hund

So kommt Ihr unbeschwert durch die heißen Monate. Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um draußen zu sein und die Sonne zu genießen - und natürlich möchten wir, dass unsere Vierbeiner diese schönen Momente mit uns teilen. Doch während wir Menschen uns gut auf die heißen Tage vorbereiten können, brauchen auch unsere Hunde besondere Aufmerksamkeit, um sicher und glücklich durch den Sommer mit deinem Hund zu kommen. In diesem Blogbeitrag stellen wir euch zehn praktische Tipps vor, wie du den Sommer für deinen Hund angenehm und unbeschwert gestalten kannst. Warum ist es wichtig, den Sommer mit deinem Hund sicher und angenehm zu verbringen?Die heißen Sommermonate können für Hunde eine besondere Herausforderung sein. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen und sind daher anfälliger für Hitzschlag und Dehydrierung. Auch ihre Pfoten reagieren empfindlicher auf heiße Oberflächen und werden leichter von Insekten und Parasiten befallen. Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Hund den Sommer genauso genießen kann wie du, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du die besten Bedingungen für deinen Hund schaffen kannst. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Hack 1: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Ausreichendes Trinken ist für Hunde im Sommer lebenswichtig. Wie Menschen können auch Hunde schnell dehydrieren, insbesondere bei hohen Temperaturen und körperlicher Aktivität. Dehydrierung kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Nierenversagen und Hitzschlag führen. Deshalb ist es wichtig, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Tipps, damit dein Hund genug trinkt: Tragbare Wasserflaschen für Hunde: Kaufe eine tragbare Wasserflasche mit integriertem Napf, die speziell für Hunde entwickelt wurde. Sie sind praktisch für unterwegs und sorgen dafür, dass dein Hund jederzeit trinken kann. Regelmäßige Trinkpausen: Plane deine Spaziergänge und Aktivitäten im Freien so, dass du regelmäßige Pausen einlegen kannst, damit dein Hund Wasser trinken und sich ausruhen kann. Mehrere Wasserschüsseln im Haus und im Garten: Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu Wasser hat, indem du mehrere Wasserschüsseln im Haus und im Garten aufstellst. Wechsle das Wasser regelmäßig, damit es frisch und kühl bleibt. Hydrierende Snacks: Biete deinem Hund feuchtigkeitsspendende Snacks wie gefrorene Wassermelonenstücke oder spezielle Hundeeiswürfel an. Diese Snacks unterstützen nicht nur den Flüssigkeitshaushalt, sondern sind an heißen Tagen auch eine willkommene Abkühlung. Hack 2: Schutz vor der Sonne Hunde sind wie Menschen anfällig für Sonnenbrand, besonders an empfindlichen Stellen wie Nase, Ohren und Bauch. Längere Aufenthalte in der Sonne können auch das Hautkrebsrisiko erhöhen. Besonders gefährdet sind Hunde mit kurzem oder hellem Fell. Deshalb ist es wichtig, sie vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen. Hundesonnencreme ist speziell auf die Bedürfnisse von Hunden abgestimmt und sollte auf die exponierten Hautstellen aufgetragen werden. Achten Sie darauf, dass die Creme ungiftig und für Hunde geeignet ist. Schutzkleidung wie leichte Hundeshirts oder spezielle Sonnenhüte können zusätzlichen Schutz bieten und helfen, die Haut deines Hundes vor schädlichen UV-Strahlen zu bewahren. Plane deine Spaziergänge so, dass du schattige Routen wählst und regelmäßig Pausen an schattigen Plätzen einlegst. Ein tragbarer Sonnenschirm oder ein kleines Zelt kann auch helfen, deinem Hund einen kühlen Rückzugsort zu bieten, wenn ihr draußen unterwegs seid. Hack 3: Pfotenpflege Hitzeempfindlichkeit der Hundepfoten: Hundepfoten reagieren empfindlich auf heiße Oberflächen wie Asphalt oder Sand, die sich in der Sommersonne stark aufheizen können. Verbrannte Pfoten sind schmerzhaft und können zu Infektionen führen. Verwende Pfotenwachs, um die Pfotenballen zu schützen und geschmeidig zu halten. Schutzschuhe sind eine weitere Möglichkeit, die Pfoten deines Hundes vor heißen Oberflächen zu schützen. Wenn möglich, gehe früh morgens oder spät abends spazieren, wenn die Temperaturen niedriger sind und der Boden nicht so heiß ist.Lass deinen Hund nicht auf heißen Oberflächen laufen. Teste den Boden, indem du deine Handfläche ein paar Sekunden lang darauf hältst. Wenn er für deine Hand zu heiß ist, ist er auch für die Pfoten deines Hundes zu heiß. Wähle stattdessen Grasflächen oder gehe in Waldgebieten spazieren. Hack 4: Kühlmöglichkeiten schaffen Eine der effektivsten Möglichkeiten, deinen Hund im Sommer kühl zu halten, ist die Bereitstellung eines Hundepools. Ein kleiner, flacher Pool, in dem dein Hund planschen kann, sorgt für sofortige Abkühlung und macht zudem Spaß. Stelle den Pool an einem schattigen Platz auf und lass deinen Hund nach Belieben hineinspringen, um sich abzukühlen. Falls du keinen Platz für einen Pool hast oder unterwegs bist, kannst du nasse Handtücher verwenden. Lege ein paar Handtücher in kaltes Wasser und breite sie dann auf dem Boden aus. Dein Hund kann sich darauflegen, um seine Körpertemperatur zu senken. Du kannst auch Handtücher über seinen Rücken legen oder ihn sanft damit abreiben, um für zusätzliche Abkühlung zu sorgen. Kühlmatten sind eine weitere hervorragende Option, um deinen Hund vor der Sommerhitze zu schützen. Diese Matten sind speziell dafür entwickelt, die Körpertemperatur von Hunden zu senken. Sie enthalten oft ein Gel, das durch Körperdruck aktiviert wird und eine kühlende Wirkung hat. Kühlmatten sind leicht und einfach zu transportieren, sodass du sie sowohl zu Hause als auch unterwegs verwenden kannst. Lege die Matte an einen schattigen Platz, damit sie noch effektiver arbeitet. Zusätzlich zu den oben genannten Methoden gibt es noch weitere Tipps, um deinen Hund kühl zu halten. Eine Möglichkeit ist, einen Ventilator in der Nähe seines Ruheplatzes aufzustellen, um die Luftzirkulation zu verbessern und ihm eine frische Brise zu bieten. Du kannst auch eine Sprühflasche mit kaltem Wasser verwenden, um deinen Hund leicht zu besprühen und so für eine schnelle Erfrischung zu sorgen. Hack 5: Sicher unterwegs Sorge dafür, dass dein Hund bei der Autofahrt gut gesichert ist, indem du einen speziellen Hundegurt oder eine Transportbox verwendest. Ein Hundegurt wird am Sicherheitsgurt des Autos befestigt und hält deinen Hund sicher an seinem Platz. Eine Transportbox bietet zusätzlichen Schutz und eine sichere Umgebung für deinen Hund. Diese Maßnahmen schützen nicht nur deinen Hund, sondern auch die Insassen des Fahrzeugs, indem sie verhindern, dass der Hund während der Fahrt umherläuft oder bei einem plötzlichen Stopp zum Sicherheitsrisiko wird. Lüfte das Auto gut, bevor ihr losfahrt, um die Innenraumtemperatur zu senken. Lasse deinen Hund niemals allein im Auto, auch nicht für kurze Zeit, da die Temperaturen schnell lebensbedrohlich ansteigen können. Lege während der Fahrt regelmäßig Pausen ein, damit dein Hund trinken und sich abkühlen kann. Achte darauf, dass du immer genügend frisches Wasser für deinen Hund dabei hast und verwende eine tragbare Wasserflasche mit integriertem Napf, um ihm das Trinken zu erleichtern. Verwende Sonnenblenden an den Fenstern, um den Innenraum kühl zu halten, und parke wenn möglich im Schatten. Ein schattiger Parkplatz kann einen großen Unterschied machen und das Auto deutlich kühler halten. Du kannst auch einen batteriebetriebenen Ventilator im Auto aufstellen, um die Luftzirkulation zu verbessern und deinem Hund etwas Abkühlung zu verschaffen. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dafür sorgen, dass dein Hund während der Autofahrt im Sommer sicher und komfortabel bleibt. So könnt ihr die warmen Monate gemeinsam genießen, ohne die Gesundheit deines Hundes zu gefährden. Hack 6: Insekten und Parasiten abwehren Zecken, Flöhe und Mücken sind im Sommer besonders aktiv. Diese Parasiten können Krankheiten übertragen und unangenehme Reaktionen wie Hautreizungen oder Allergien auslösen. Zecken können Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose übertragen, Flöhe starken Juckreiz und Flohallergien auslösen. Auch Mückenstiche können Infektionen und allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb ist es wichtig, deinen Hund vor diesen Parasiten zu schützen. Schütze deinen Hund mit geeigneten Schutzmitteln wie Spot-On-Präparaten, Halsbändern oder Sprays. Spot-On-Präparate werden direkt auf die Haut des Hundes aufgetragen und bieten einen lang anhaltenden Schutz. Zecken- und Flohhalsbänder geben kontinuierlich Wirkstoffe ab, die Parasiten abwehren. Sprays sind eine gute Ergänzung für zusätzliche Sicherheit, vor allem vor Spaziergängen in Wald- und Wiesengebieten, wo Zecken und Mücken besonders häufig vorkommen. Kontrolliere das Fell deines Hundes nach jedem Spaziergang gründlich auf Zecken und andere Parasiten. Entferne Zecken sofort mit einer speziellen Zeckenzange, indem du sie nahe der Haut fasst und vorsichtig herausziehst, damit der Kopf der Zecke nicht abgerissen wird. Neben der mechanischen Entfernung der Parasiten kann auch regelmäßiges Bürsten und Waschen des Hundes helfen, Flöhe und Zecken zu erkennen und zu entfernen. Achte dabei auch auf kleine schwarze Punkte (Flohkot), die auf einen Befall hinweisen können. Mit diesen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass dein Hund den Sommer ohne lästige und gesundheitsschädliche Zecken, Flöhe und Stechmücken genießen kann. Ein gut geschützter Hund ist ein glücklicher und gesunder Begleiter für alle Sommerabenteuer. Hack 7: Richtig füttern im Sommer Bei hohen Temperaturen kann es sinnvoll sein, die Fütterungszeiten in die kühleren Morgen- und Abendstunden zu verlegen. Zu diesen Zeiten ist es für deinen Hund angenehmer zu fressen und er hat auch mehr Appetit. Reduziere gegebenenfalls die Futtermenge, da viele Hunde bei Hitze weniger Appetit haben. Eine angepasste Fütterungsroutine trägt dazu bei, das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Biete deinem Hund leichte und erfrischende Snacks an, die seinen Flüssigkeitshaushalt unterstützen. Gefrorene Leckerlis sind eine gute Möglichkeit, deinen Hund zu erfrischen. Du kannst spezielles Hundeeis zubereiten oder Hundesnacks einfrieren. Auch Obststücke wie Wassermelone (ohne Kerne) oder Gurke sind ideal. Diese Snacks sind nicht nur leicht und kalorienarm, sondern liefern auch zusätzliche Flüssigkeit, was besonders an heißen Tagen wichtig ist. Eine hervorragende Fütterungsmethode für den Sommer ist das frisch gekochte Futter von HelloBello. Dieses Futter ist speziell auf die Ernährungsbedürfnisse deines Hundes abgestimmt und leicht verdaulich. HelloBello bietet frisch zubereitete Mahlzeiten aus hochwertigen Zutaten, die reich an Nährstoffen und Vitaminen sind. Dadurch wird auch seine allgemeine Gesundheit gefördert. Außerdem schmeckt frisch zubereitetes Futter oft besser, was besonders wichtig ist, wenn dein Hund an heißen Tagen weniger Appetit hat. Wenn du diese Methoden kombinierst, kannst du sicherstellen, dass dein Hund im Sommer gut ernährt und mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist. Eine angepasste Fütterungsroutine und die richtigen Snacks tragen dazu bei, dass dein Hund auch bei steigenden Temperaturen gesund und glücklich bleibt. So könnt ihr die sonnigen Tage gemeinsam in vollen Zügen genießen. Hack 8: Wasseraktivitäten Wasseraktivitäten bieten deinem Hund Abkühlung und Spaß zugleich. Viele Hunde lieben es, in flachem Wasser zu schwimmen oder zu planschen. Achte darauf, dass das Wasser sauber und sicher ist und vermeide stehende Gewässer mit Bakterien oder Algen. Benutze Schwimmwesten für Hunde, besonders in offenen Gewässern wie Seen oder am Meer. Schwimmwesten sorgen für zusätzlichen Auftrieb und Sicherheit. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und sollten gut sitzen. Eine leuchtende Farbe oder reflektierende Streifen erhöhen die Sichtbarkeit. Beaufsichtige deinen Hund immer, wenn er im Wasser ist, um Unfälle zu vermeiden. Achte auf Anzeichen von Erschöpfung oder Stress und hole deinen Hund sofort aus dem Wasser, wenn er müde wird. Probiere auch das Bringen von wasserfestem Spielzeug aus, um deinen Hund körperlich und geistig zu fordern. Trockne deinen Hund nach dem Schwimmen gründlich ab, besonders die Ohren, um Infektionen zu vermeiden. Spüle ihn gelegentlich mit klarem Wasser ab, wenn er in chlor- oder salzhaltigem Wasser geschwommen ist. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kann man die heißen Sommertage unbeschwert und sicher im Wasser genießen. Hack 9: Erste Hilfe für den Sommer Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sollte in den Sommermonaten immer griffbereit sein. Es sollte unter anderem Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, Zeckenzange, kühlende Gelpacks und eine Schere enthalten.Behandle einen Hitzschlag durch sofortige Kühlung und suche so schnell wie möglich einen Tierarzt auf. Bei Insektenstichen helfen kühlende Gels und gegebenenfalls Antihistaminika (nach Rücksprache mit dem Tierarzt). Hack 10: Plane hundefreundliche Aktivitäten Plane Aktivitäten, die dir und deinem Hund Spaß machen, z.B. Spaziergänge im schattigen Wald, Picknick im Park oder Besuche an hundefreundlichen Stränden. Passe die Aktivitäten der körperlichen Verfassung und dem Gesundheitszustand deines Hundes an. Ältere oder weniger aktive Hunde brauchen vielleicht kürzere und weniger anstrengende Aktivitäten. Achte auf die Signale deines Hundes und gönne ihm Pausen, wenn er sie braucht. Bei Anzeichen von Erschöpfung oder Überhitzung, wie starkem Hecheln oder verlangsamten Bewegungen, mach sofort eine Pause und gib ihm Wasser. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Sommertage gemeinsam genießen und gleichzeitig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes achten. So wird der Sommer für euch beide zu einer unvergesslichen Zeit. Fazit Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, die du mit deinem Hund genießen kannst. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und ein wenig Planung wird diese Jahreszeit für euch beide unbeschwert und voller schöner Erlebnisse. Von ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Sonnenschutz über Pfotenpflege und Erfrischung bis hin zu sicheren Autofahrten und wirksamer Parasitenbekämpfung - jeder Tipp trägt dazu bei, dass dein Hund gesund und glücklich bleibt. Denke daran, die Fütterungsgewohnheiten an die heißen Temperaturen anzupassen und ihm erfrischende Snacks zu geben. Nutze Wasseraktivitäten für Spaß und Abkühlung und plane Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Mit diesen Tipps und Tricks könnt ihr den Sommer in vollen Zügen genießen. Wenn du auf die Signale deines Hundes achtest und seine Sicherheit im Auge behältst, könnt ihr eine wunderbare Zeit miteinander verbringen. Also: Leine, Wasserflasche und Sonnencreme einpacken und los geht's für unvergessliche Sommertage voller Abenteuer und Spaß. Dein Hund wird es dir danken - mit grenzenloser Begeisterung und treuer Freundschaft. Einen fantastischen Sommer! Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: Zahnpflege für deinen Hund richtig gemacht; Magen-Darm-Probleme beim Hund Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Lies auch: Hunde-Lebenselixir: 10 Tipps für ein Langes und Glückliches Hundeleben Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Die Kunst der Haustieradoption: Vorbereitung, Kosten und Tipps für ein glückliches Zuhause

Alles, was du über Haustieradoption wissen musst:   Ein Haustier in die Familie aufzunehmen, sei es ein Hund, eine Katze oder ein anderer tierischer Begleiter, ist eine Entscheidung, die viel Freude, aber auch Verantwortung mit sich bringt. Die Haustieradoption bietet nicht nur dem Tier ein liebevolles Zuhause, sondern auch der Adoptivfamilie viele Vorteile. Doch bevor man diesen Schritt wagt, ist es wichtig, die Adoption sorgfältig vorzubereiten. Diese Einführung beleuchtet die Bedeutung und die vielen Vorteile der Adoption eines Haustieres und zeigt auf, warum es wichtig ist, diesen Schritt gut zu planen und zu überlegen.       Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!     Was ist bei der Haustieradoption zu beachten?   Die Entscheidung, ein Haustier zu adoptieren, ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:   Auswahl des richtigen Tierheims oder der richtigen Adoptionsagentur:         Recherchiere verschiedene Tierheime und Adoptionsorganisationen in deiner Umgebung. Überprüfe den Ruf und die Praktiken des Anbieters, um sicherzustellen, dass die Tiere gut versorgt werden. Besuche potenzielle Adoptionsorte, um einen Eindruck von den Einrichtungen und den Tieren zu bekommen.   Das Verhalten und die Bedürfnisse des Tieres berücksichtigen:     Überlege, welches Tier zu deinem Lebensstil, deiner Familie und deinen Vorlieben passt. Berücksichtige Alter, Größe, Aktivitätsniveau und Temperament des Tieres. Kläre, ob sich das Tier mit anderen Haustieren oder Kindern verträgt.   Familien- und Wohnsituation prüfen:     Überlege, ob du genügend Platz für das Tier zu Hause hast, einschließlich eines sicheren und bequemen Platzes zum Ausruhen und Spielen. Berücksichtige mögliche Allergien in der Familie, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme auftreten. Finde heraus, ob es in deiner Wohngegend Beschränkungen oder Vorschriften für bestimmte Arten oder Größen von Haustieren gibt.   Wenn du diese Aspekte bei der Haustieradoption berücksichtigst, legst du den Grundstein für eine glückliche und harmonische Beziehung zwischen dir und deinem neuen tierischen Familienmitglied.     Kosten der Haustieradoption   Die Adoption eines Haustieres ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die sowohl für die Adoption selbst als auch für die zukünftige Pflege anfallen können. Hier die wichtigsten Punkte zu den Kosten einer Haustieradoption:   Adoptionsgebühren und enthaltene Leistungen:   Die Adoptionsgebühren variieren je nach Tierheim, Rasse und Alter des Tieres. Sie können aus einer einmaligen Zahlung oder einer jährlichen Gebühr bestehen. In den Gebühren der Haustieradoption sind oft Leistungen wie tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Entwurmungen und Kastrationen/Sterilisationen enthalten. Einige Tierheime bieten auch Mikrochip-Implantationen oder andere Identifizierungsmethoden als Teil der Adoptionsgebühr an.   Mögliche Folgekosten:   Tierarztbesuche: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Behandlungen von Krankheiten oder Verletzungen können zusätzliche Kosten verursachen. Futter und Pflegeprodukte: Die Kosten für hochwertiges Futter, Snacks, Spielzeug, Pflegeprodukte, Kratzbäume (bei Katzen) und anderes Zubehör sollten berücksichtigt werden. Training und Erziehung: Kosten für Hundetraining, Verhaltensberatung oder spezielle Bedürfnisse des Tieres sollten ebenfalls berücksichtigt werden.   Es ist wichtig, die Gesamtkosten der Adoption zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass man finanziell in der Lage ist, für das Tier zu sorgen und ihm ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen. Eine transparente Kommunikation mit dem Tierheim oder der Vermittlungsstelle über Kosten und Leistungen kann helfen, Überraschungen zu vermeiden und eine reibungslose Adoption zu gewährleisten.     Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Haustieradoption   Eine erfolgreiche Adoption braucht Zeit, Geduld und Vorbereitung. Damit du eine harmonische Beziehung zu deinem neuen tierischen Familienmitglied aufbauen kannst, solltest du Folgendes Beachten:   Geduld und Eingewöhnungszeit einplanen:     Lass dem Tier Zeit, sich an sein neues Zuhause und seine neue Familie zu gewöhnen. Vermeide übermäßige Reize und lasse das Tier in seinem eigenen Tempo erkunden. Schaffe eine ruhige und sichere Umgebung, in der sich das Tier entspannen und Vertrauen fassen kann.   Sorge für eine tierärztliche Untersuchung und Impfung:     Vereinbare so bald wie möglich einen Termin beim Tierarzt, um das Tier gründlich untersuchen zu lassen. Kläre Impfungen, Entwurmungen und andere Gesundheitschecks ab. Halte die Tierarzttermine regelmäßig ein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres sicherzustellen.   Förderung von Training und Sozialisierung:     Beginne frühzeitig mit dem Training, insbesondere bei jungen Tieren oder Tieren mit Verhaltensproblemen. Belohnungstraining kann sehr effektiv sein. Fördere die Sozialisierung des Tieres, indem du es behutsam an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen gewöhnst. Dies ist besonders wichtig für die Entwicklung eines gut angepassten und freundlichen Haustieres.   Ratschläge für die Integration in das Familienleben:     Kläre im Voraus die Zuständigkeiten und Regeln für den Umgang mit dem Tier innerhalb der Familie. Eine einheitliche Erziehung und Pflege hilft, Verwirrung und Konflikte zu vermeiden. Alle Familienmitglieder, einschließlich der Kinder, sollen den richtigen Umgang mit dem Tier lernen und respektieren. Zeige Verantwortung und Fürsorge im Umgang mit dem Tier.   Mit diesen Tipps und Tricks und einem liebevollen und geduldigen Umgang mit deinem neuen Haustier legst du den Grundstein für eine glückliche und dauerhafte Beziehung.     Haustieradoption und Tierschutz: Tierschutz Austria und ihre Unterstützung für Tiere in Not   Tierschutzorganisationen wie Tierschutz Austria spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung und Versorgung von Tieren in Not. Tierschutz Austria setzt sich aktiv für den Schutz und die Verbesserung des Wohlergehens von Tieren in Österreich ein und fördert die verantwortungsvolle Haustieradoption. Die Tierheime von Tierschutz Austria bieten Tieren nicht nur einen sicheren Zufluchtsort, sondern auch tierärztliche Versorgung, Rehabilitation und Vermittlung in ein liebevolles neues Zuhause. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Tierrechte und zur Sensibilisierung für Tiermisshandlung und -vernachlässigung. Unterstützung und Spenden für Tierschutzorganisationen wie Tierschutz Austria sind unerlässlich, um Ihre wichtige Arbeit fortzusetzen und das Wohlergehen der Tiere zu fördern.   Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht.   Haustieradoption: Fazit und Schlusswort Eine Haustieradoption ist eine wichtige Entscheidung, die für Tier und Adoptivfamilie lebensverändernd sein kann. In diesem Leitfaden haben wir wichtige Aspekte der Adoption eines Haustieres beleuchtet und möchten nun die wichtigsten Punkte zusammenfassen: Auswahl mit Bedacht: Die Auswahl des richtigen Tierheims oder Adoptanten sowie die Berücksichtigung des Verhaltens des Tieres und der Familien- und Wohnsituation sind entscheidend für eine erfolgreiche Adoption. Kosten im Blick behalten: Neben den Adoptionsgebühren sollten auch mögliche Folgekosten wie Tierarztbesuche, Futter und Zubehör berücksichtigt werden. Vorbereitung ist alles: Geduld, Eingewöhnungszeit, tierärztliche Versorgung, Training und Sozialisierung sind wichtige Schritte für eine erfolgreiche Adoption und eine harmonische Beziehung. Wir möchten alle Leserinnen und Leser ermutigen, die Adoption eines Haustieres in Erwägung zu ziehen und dabei ihre Verantwortung als Tierhalter ernst zu nehmen. Ein adoptiertes Tier bereichert nicht nur das Leben der Adoptivfamilie, sondern findet auch ein liebevolles Zuhause und eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Die Haustieradoption ist nicht nur ein Akt der Güte, sondern auch eine Verpflichtung, für das Wohlergehen und die Bedürfnisse des Tieres zu sorgen. Durch verantwortungsbewusstes Handeln können wir dazu beitragen, das Leben von Tieren in Not zu verbessern und die Welt zum Besseren zu verändern💚.         Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.   Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Allergien bei Hunden: Die unsichtbare Herausforderung und wie du sie meisterst!

Dem Juckreiz auf der Spur! Allergien bei Hunden sind weit verbreitet und können schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Lebensqualität haben. Angesichts der steigenden Prävalenz ist es wichtig, dass Hundebesitzer die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Hundeallergien verstehen. Ziel dieses Blogs ist es, genau diese Themen zu beleuchten, um Hundebesitzern eine umfassende Informationsquelle zur Verfügung zu stellen und ihnen dabei zu helfen, ihren geliebten Vierbeinern die bestmögliche Pflege und Unterstützung zukommen zu lassen. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was sind Allergien beim Hund? Allergien bei Hunden sind immunologische Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers auf ansonsten harmlose Substanzen, die als Allergene bezeichnet werden. Diese Reaktionen können das Ergebnis einer Überreaktion des Immunsystems sein, das versucht, die eingedrungenen Allergene zu bekämpfen. Im Gegensatz zu Infektionen, bei denen das Immunsystem Krankheitserreger angreift, richtet es sich bei Allergien fälschlicherweise gegen harmlose Substanzen wie bestimmte Nahrungseiweiße, Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder Flohspeichel. Arten von Allergien bei Hunden Futtermittelallergien: Diese treten auf, wenn der Hund eine überschießende Immunreaktion auf bestimmte Inhaltsstoffe in seinem Futter zeigt. Häufige Auslöser sind Eiweißquellen wie Rind, Huhn, Lamm oder Getreide. Umweltallergien: Hierbei handelt es sich um allergische Reaktionen auf Umweltallergene wie Pollen, Gräser, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze. Diese Allergene können saisonal auftreten oder das ganze Jahr über vorhanden sein. Flohallergien: Flöhe sind nicht nur lästig, sie können auch allergische Reaktionen auslösen. Bei einer Flohspeichelallergie reagiert der Hund auf das Eiweiß im Speichel der Flöhe mit starkem Juckreiz und Hautreizungen. Häufige Auslöser von Allergien beim Hund Die Auslöser von Allergien bei Hunden sind vielfältig und reichen von Umweltfaktoren bis hin zur Ernährung. Häufige Auslöser sind oft ähnlich wie beim Menschen und umfassen Pollen, Gräser und Hausstaubmilben sowie bestimmte Proteine in der Nahrung wie Rindfleisch, Huhn, Soja oder Weizen. Auch Flohspeichel kann eine häufige Ursache für allergische Reaktionen bei Hunden sein. Ursachen von Allergien beim Hund 1. Genetische Veranlagung: Hunde können eine genetische Veranlagung für Allergien haben, die sie anfälliger für allergische Reaktionen macht. Bestimmte Rassen sind bekanntermaßen anfälliger für bestimmte Arten von Allergien. 2. Umweltfaktoren: Pollen, Gräser, Schimmelpilze und Hausstaubmilben sind häufige Auslöser von Allergien bei Hunden. Diese Allergene können in der Luft schweben oder sich in der Umgebung des Hundes befinden. 3. Ernährung: Bestimmte Futtermittel oder Futtermittelbestandteile können bei Hunden allergische Reaktionen auslösen. Diese Reaktionen können die Haut oder den Verdauungstrakt des Hundes betreffen. 4. Flohbefall und Parasiten: Flohbisse und andere Parasiten können bei Hunden allergische Reaktionen hervorrufen. Der Speichel von Flöhen und anderen Parasiten enthält allergieauslösende Proteine, die Reaktionen hervorrufen können. 5. Allergene in der Umwelt: Chemikalien, Reinigungsmittel, Duftstoffe, Rauch und andere Allergene in der Umgebung des Hundes können allergische Reaktionen auslösen. Diese Allergene gelangen durch Hautkontakt oder Einatmen in die Atemwege des Hundes und lösen Symptome aus. Symptome von Hundeallergien Hundeallergien können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die sich auf verschiedene Bereiche des Körpers auswirken. Häufige Anzeichen sind Hautreaktionen, die sich durch Juckreiz, Rötung, Ausschlag und Hautentzündung äußern können. Dies führt häufig zu vermehrtem Kratzen, Lecken oder Beißen, um den Juckreiz zu lindern. Darüber hinaus können Allergien Verdauungsprobleme wie Erbrechen und Durchfall verursachen, was zu anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden führen kann, die auf eine allergische Reaktion auf bestimmte Futtermittel hindeuten. Atemprobleme wie Niesen, Husten oder Keuchen können ebenfalls auftreten, insbesondere als Reaktion auf Umweltallergene wie Pollen oder Schimmelpilze. Darüber hinaus können Allergien zu Verhaltensänderungen führen, bei denen der Hund lethargisch wird, sich zurückzieht oder ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigt, die auf Unwohlsein oder Schmerzen hindeuten. Diagnose von Allergien bei Hunden Die Diagnose von Allergien bei Hunden erfordert eine gründliche Untersuchung und Tests durch einen Tierarzt. Der erste Schritt ist ein Besuch beim Tierarzt, der eine gründliche klinische Untersuchung durchführt und die Krankengeschichte des Hundes auf mögliche Auslöser untersucht. Für eine genaue Diagnose können verschiedene Allergietests durchgeführt werden, darunter Hauttests und Bluttests. Bei Hauttests werden kleine Mengen potenzieller Allergene auf die Haut des Hundes aufgetragen, um allergische Reaktionen festzustellen. Bluttests können spezifische Allergene im Blut des Hundes nachweisen und helfen, die allergischen Auslöser zu identifizieren. Auf der Grundlage der Testergebnisse kann der Tierarzt eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln, um die Allergien des Hundes zu kontrollieren und zu behandeln. Behandlung von Allergien beim Hund Management von Umweltallergien (z.B. Reinigung, Allergenkarenz): Umweltallergien können durch Managementmaßnahmen wie regelmäßiges Staubsaugen, Waschen der Hundebetten und Entfernen potenzieller Allergene aus der Umgebung kontrolliert werden. Allergenkarenz, d.h. die Reduzierung der Exposition des Hundes gegenüber bekannten Allergenen, kann helfen, allergische Reaktionen zu minimieren. Ernährungsumstellung und Futtermittelmanagement: Eine Ernährungsumstellung auf hypoallergene Diäten oder der Verzicht auf potenziell allergieauslösende Zutaten kann bei der Kontrolle von Futtermittelallergien helfen. Das Futtermittelmanagement umfasst die Auswahl hochwertiger, allergenarmer Futtermittel und die Vermeidung potenzieller Auslöser wie Getreide, Soja und bestimmte Fleischsorten. Medikamentöse Behandlung (Antihistaminika, Steroide): Antihistaminika können zur Linderung allergischer Symptome wie Juckreiz und Hautausschlag eingesetzt werden. Steroide können bei schweren allergischen Reaktionen eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren und die Symptome zu kontrollieren. Immuntherapie (Hyposensibilisierung): Bei der Hyposensibilisierung wird der Hund allmählich den Allergenen ausgesetzt, auf die er reagiert, um seine Toleranz zu erhöhen. Diese Behandlung wird häufig als langfristige Lösung für Hunde mit Umweltallergien empfohlen und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt. Prävention und Tipps für ein allergiearmes Hundeleben Die Vorbeugung von Allergien bei Hunden ist ein wichtiger Schritt, um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner zu erhalten. Durch einfache Maßnahmen wie regelmäßiges Bürsten und Baden des Hundes kann die Hautpflege und Hygiene verbessert werden, um Allergene von der Haut zu entfernen und Hautprobleme zu minimieren. Eine konsequente Kontrolle und Behandlung von Flohbissen und Parasiten ist ebenfalls wichtig, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Eine angepasste Ernährung, die frei von potenziellen Allergenen wie Getreide, Soja und bestimmten Fleischsorten ist, kann dazu beitragen, Futtermittelallergien zu vermeiden. Es kann ebenfalls helfen Fleischsorten wie Schwein, die oft als allergikerfreundlich gelten, zu füttern. Darüber hinaus ist es wichtig, die Exposition des Hundes gegenüber Umweltallergenen zu kontrollieren, indem regelmäßig Staub gesaugt, das Hundebett gewaschen und potenzielle Allergene aus der Umgebung entfernt werden. Um die Lebensqualität eines allergiegefährdeten Hundes zu verbessern, sollten allergikerfreundliche Reinigungsmethoden wie die Verwendung von Reinigungsmitteln und Staubsaugern mit HEPA-Filtern angewendet werden, um Allergene in der Umgebung zu reduzieren. Die Auswahl hypoallergener Hundebetten, Spielzeuge und Pflegeprodukte kann ebenfalls dazu beitragen, allergische Reaktionen zu minimieren und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern. Die Förderung von Aktivitäten im Haus und die Vermeidung stark allergener Umgebungen wie hohes Gras oder Pollen können ebenfalls dazu beitragen, allergische Reaktionen bei empfindlichen Hunden zu reduzieren. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Fazit und Zusammenfassung Der Umgang mit Allergien bei Hunden erfordert ein umfassendes Verständnis der Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten. Es ist wichtig, eng mit einem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um eine optimale Versorgung des Hundes zu gewährleisten. Vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßige Hautpflege, Floh- und Parasitenkontrolle, angepasste Ernährung und Umweltmanagement können allergische Reaktionen minimieren. Trotz der Herausforderungen, die Hundeallergien mit sich bringen können, gibt es Hoffnung für Hundebesitzer, denn Allergien sind behandelbar und kontrollierbar. Mit der richtigen Diagnose, Behandlung und Vorbeugung können Hundebesitzer die Lebensqualität ihrer Vierbeiner erheblich verbessern. Es ist wichtig, positiv zu bleiben und sich darauf zu konzentrieren, dem Hund die bestmögliche Pflege und Unterstützung zukommen zu lassen, damit er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Lies auch: Zahnpflege für deinen Hund richtig gemacht; Magen-Darm-Probleme beim Hund Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Lies auch: Hunde-Lebenselixir: 10 Tipps für ein Langes und Glückliches Hundeleben Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Jetzt mit HelloBello zum Besten Futter wechseln- selbst für wählerische Hunde

Wählerische Hunde: HelloBello everyday, keeps the troubles away!   Viele Hundebesitzer kennen das Problem : Der Napf bleibt leer, obwohl er mit vermeintlich hochwertigem Futter gefüllt ist. Wählerische Hunde verweigern oft bestimmte Futtersorten, was nicht nur zu Frustration bei ihren Besitzern führt, sondern auch zu Sorgen um die Gesundheit des Tieres. Schließlich ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für das Wohlbefinden, die Vitalität und die Lebensqualität unserer Vierbeiner. Doch was tun, wenn der Hund das angebotene Futter hartnäckig verweigert? Hier kommt HelloBello ins Spiel - eine innovative Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse wählerischer Hunde abgestimmt ist.   Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Futterumstellung leicht gemacht: HelloBellos praktischer Ratgeber   Die Umstellung auf ein neues Futter kann für wählerische oder empfindliche Hunde eine Herausforderung sein. Eine Futterumstellung führt oft zu Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Durchfall, was viele Hundebesitzer davor zurückschrecken lässt, ein neues Futter auszuprobieren. HelloBello kennt diese Bedenken und hat einen durchdachten Plan entwickelt, um die Futterumstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Mit einer ausführlichen Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie das neue Futter eingeführt wird, bietet HelloBello die nötige Unterstützung, um Verdauungsprobleme zu minimieren und den Hund an das gesunde, frisch gekochte Futter zu gewöhnen. Dinge, die die Futterumstellung mit HelloBello erleichtern: Sanfte Umstellung: Empfehlungen für eine langsame Einführung des neuen Futters in kleinen Mengen, um dem Hund Zeit zu geben, sich daran zu gewöhnen. Praktische Anleitung: Eine auf den Hund zugeschnittene Anleitung, die zeigt, wie das Futter Schritt für Schritt in den bestehenden Speiseplan integriert werden kann, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Tippi Topping: Die erste Lieferung von HelloBello enthält nicht nur das maßgeschneiderte Futter ein schmackhaftes Topping, das den Appetit des Hundes anregt und die Akzeptanz des neuen Futters deutlich erhöht. Wählerische Hunde, die sonst Futter verweigern, werden durch den zusätzlichen Geschmack animiert, neugierig zu probieren und das Futter anzunehmen. Test der Verträglichkeit: Die Möglichkeit, kleine Mengen des neuen Futters mit dem alten zu mischen, um die Verträglichkeit zu testen, bevor man komplett auf HelloBello umsteigt. Erfahrungsberichte und Kundenservice: Zugriff auf Erfahrungsberichte anderer Hundebesitzer und ein engagiertes Support-Team, das bei Fragen zur Umstellung hilft. Frische Nahrung in praktischen Portionen: Das Futter wird in vorportionierten Beuteln geliefert, die das Dosieren während der Umstellung erleichtern.So wird die Futterumstellung für Hund und Halter stressfrei und der Hund kann sich langsam an die neuen, gesünderen Mahlzeiten gewöhnen. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Vergleich: HelloBello vs. andere Fütterungsmethoden für wählerische Hunde   HelloBello vs. Trockenfutter Trockenfutter ist eine weit verbreitete, aber oft nicht die beste Wahl für wählerische Hunde. Der Geschmack und die Textur von Trockenfutter können für viele Hunde unattraktiv sein, da es oft stark verarbeitete Zutaten und künstliche Zusatzstoffe enthält, die wenig Anreiz bieten. Wählerische Hunde lassen ihren Napf oft links liegen, weil das Futter einfach nicht appetitlich genug ist. Zudem fehlen in vielen Trockenfuttersorten frische, natürliche Zutaten, die für eine gesunde und schmackhafte Ernährung wichtig sind. HelloBello verfolgt hier eine ganz andere Strategie. Statt auf Konservierungsstoffe und lange Haltbarkeit zu setzen, wird das Futter frisch und schonend zubereitet. Es enthält natürliche, hochwertige Zutaten wie frisches Fleisch, Gemüse und gesunde Kohlenhydrate, die nicht nur besser schmecken, sondern auch reich an Nährstoffen sind. Diese Zutaten sprechen den natürlichen Geschmackssinn des Hundes an und bieten eine deutlich gesündere Alternative zu den oft minderwertigen Zutaten in Trockenfutter. Für wählerische Hunde, die oft das Interesse an standardisiertem Futter verlieren, ist HelloBello daher eine willkommene Abwechslung.   HelloBello vs. Nassfutter Nassfutter ist eine weitere Option, die Hundebesitzer für wählerische Hunde in Betracht ziehen. Es hat oft einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und ist weicher, was es für manche Hunde attraktiver macht als Trockenfutter. Allerdings enthält auch Nassfutter häufig künstliche Zusatzstoffe, Verdickungsmittel und Konservierungsmittel, die den Geschmack beeinflussen und den gesundheitlichen Wert mindern können. Viele Nassfutterprodukte sind stark verarbeitet und liefern trotz ihrer weichen Konsistenz nicht immer die optimalen Nährstoffe, die ein Hund braucht. Zudem kann der intensive Geruch auf manche Hunde abschreckend wirken. Im Gegensatz dazu bietet HelloBello frisch gekochtes Futter ohne künstliche Zusätze und Konservierungsstoffe. Es enthält nur natürliche, frische Zutaten und wird so zubereitet, dass der volle Geschmack und die Nährstoffe erhalten bleiben. Während Nassfutter oft eine Einheitslösung ist, wird HelloBello individuell auf die Bedürfnisse jedes Hundes abgestimmt, was besonders bei wählerischen Hunden einen großen Unterschied macht. Es bietet nicht nur einen besseren Geschmack, sondern auch eine deutlich gesündere Ernährung - ohne den oft künstlichen Nachgeschmack von Nassfutter.   Lies auch: Frischfutter vs Nassfutter: Kampf der Giganten HelloBello: Der Pionier für wählerische Hunde Warum ist HelloBello die beste Wahl? Für wählerische Hunde bietet HelloBello die ideale Lösung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus frisch gekochtem, individuell angepasstem Futter und einer durchdachten Futterumstellung, die speziell für wählerische Hunde entwickelt wurde. HelloBello berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes - von Alter über Gewicht bis hin zu eventuellen gesundheitlichen Einschränkungen - und liefert perfekt abgestimmte Mahlzeiten, die nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich ansprechend sind. Das Tippi Topping ist ein zusätzliches Highlight, das speziell entwickelt wurde, um den Geschmack zu verstärken und selbst die anspruchsvollsten Hunde zum Fressen zu animieren. Mit dieser Komplettlösung schafft HelloBello, was viele andere Fütterungsmethoden nicht bieten können: eine hohe Akzeptanz und gleichzeitig eine gesunde Ernährung. Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Vorteile für Hundehalter Neben der hohen Akzeptanz bei wählerischen Hunden profitieren auch Hundebesitzer von den vielen Vorteilen, die HelloBello bietet. Die maßgeschneiderten Mahlzeiten nehmen ihnen die Sorge, ob ihr Hund die richtige Menge an Nährstoffen bekommt. Durch den praktischen Lieferservice entfällt zudem der Einkauf und die Zubereitung des Futters. Alles wird frisch und portionsgerecht geliefert. Das spart Zeit und Mühe und gibt die Sicherheit, dass der Hund immer das beste Futter bekommt. Mit HelloBello müssen Hundebesitzer keine Kompromisse eingehen - es ist eine Komplettlösung, bei der sowohl der Geschmack als auch die Gesundheit des Hundes im Mittelpunkt stehen. Dank des innovativen und individuellen Fütterungsansatzes ist HelloBello der klare Vorreiter, wenn es darum geht, wählerische Hunde zufrieden zu stellen und optimal zu ernähren.       Dein Hund verdient nur das Beste! Mit HelloBello entscheidest du dich für eine Fütterungsmethode, die keine Kompromisse bei Qualität, Geschmack und Gesundheit eingeht. Dein wählerischer Hund bekommt genau das, was er braucht - leckeres, frisches Futter, das speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. So sorgst du dafür, dass dein Hund nicht nur glücklich und satt ist, sondern auch gesund bleibt. HelloBello ist die perfekte Lösung für alle, die ihrem Hund nur das Beste geben wollen.   Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Frischfutter vs Nassfutter: Kampf der Giganten

Was ist die beste Wahl für deinen Hund? Die Wahl des richtigen Futters für deinen Hund ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du als Tierhalter treffen kannst. Zwei der beliebtesten Optionen sind Frischfutter und Nassfutter, beide mit ihren eigenen Vorteilen und Herausforderungen. Während Frischfutter oft als die natürlichere und gesündere Wahl angesehen wird, bietet Nassfutter auch viele Vorteile in Bezug auf die praktische Handhabung und Lagerung. Doch welches Futter ist wirklich besser? Die Ernährung deines Hundes beeinflusst nicht nur seine tägliche Energie und sein Wohlbefinden, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für seine Gesundheit und Langlebigkeit. Eine ausgewogene Ernährung kann Allergien vorbeugen, das Immunsystem stärken und die Verdauung optimieren. Die Wahl zwischen Frischfutter und Nassfutter kann jedoch schwierig sein, da beide Futtersorten unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile von Frischfutter und Nassfutter auf, um dir zu helfen, die beste Wahl für deinen Hund zu treffen. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was ist Frischfutter? Frischfutter ist eine Nahrung, die auf natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten basiert. Es besteht hauptsächlich aus Fleisch, ergänzt durch frisches Gemüse, Obst und manchmal Nahrungsergänzungsmittel, um den Hund mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Frischfutter orientiert sich an der ursprünglichen Ernährung des Hundes und hat zum Ziel, dem, was ein Hund in der Natur fressen würde, so nahe wie möglich zu kommen. Es gibt verschiedene Ansätze, wie Frischfutter zubereitet und gefüttert werden kann. Gekochte Mahlzeiten: Für Hundebesitzer, die Bedenken gegen rohes Fleisch haben oder deren Hunde rohes Futter nicht vertragen, gibt es die Möglichkeit, das Futter selber frisch zu kochen. Dabei werden die gleichen hochwertigen Zutaten wie bei der Rohfütterung verwendet, jedoch schonend gegart. Rohfütterung (BARF): Die so genannte „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“, kurz BARF, ist eine beliebte Methode. Dabei werden Fleisch, Knochen, Innereien, Gemüse und Obst roh verfüttert. Dahinter steht die Idee, den Hund so zu ernähren, wie er es in der Natur tun würde, um die Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form zu erhalten. Optionen für fertiges, frisch gekochtes Futter: Für Tierhalter, die ihren Hund frisch füttern möchten, aber keine Zeit haben, das Futter selbst zuzubereiten, gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter von fertigem Frischfutter. Eine beliebte Option ist HelloBello, das auf individuelle Ernährungsbedürfnisse deines Hundes zugeschnittenes, frisch zubereitetes Futter anbietet. Diese fertigen Mahlzeiten sind bereits portioniert und enthalten eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und anderen wichtigen Nährstoffen. Das Futter wird in der Regel tiefgekühlt oder vakuumverpackt geliefert und ist nach dem Auftauen sofort servierbereit. So erhält dein Hund die Vorteile von Frischfutter, ohne dass du selbst kochen musst. Vorteile von Frischfutter Natürlichkeit: Frischfutter enthält wenig oder keine künstlichen Zusatzstoffe und Konservierungsmittel. Die Zutaten sind in der Regel von hoher Qualität und unverarbeitet, was zu einer besonders nährstoffreichen Ernährung führt. Auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt: Frischfutter ermöglicht es Hundehaltern, die Ernährung genau auf die Bedürfnisse ihres Hundes abzustimmen. Ob Allergien, Unverträglichkeiten oder besondere Ernährungsbedürfnisse - das Futter kann individuell auf den Hund abgestimmt werden. Hohe Nährstoffdichte: Da die Zutaten frisch und unbehandelt sind, bleiben die Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form erhalten. Dies kann sich positiv auf die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Hundes auswirken. Mögliche Nachteile von Frischfutter Zeitaufwand bei BARF: Die Zubereitung von Frischfutter, ob roh oder gekocht, erfordert Zeit und Planung. Viele Hundebesitzer empfinden es als lästig, die richtigen Zutaten zu besorgen und die Mahlzeiten täglich frisch zuzubereiten. Kosten: Frischfutter, insbesondere in Form von hochwertigem Fleisch und Bio-Gemüse, kann teurer sein als herkömmliches Futter. Auch fertig frisch gekochtes Futter wie HelloBello kann je nach Größe des Hundes eine höhere Investition darstellen. Hygiene bei BARF: Rohfütterung birgt ein gewisses Risiko von Bakterien wie Salmonellen. Auch bei der Zubereitung von Frischfutter muss auf strikte Küchenhygiene geachtet werden, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Lies auch: Was essen Hunde? Darauf solltest du unbedingt achten! Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Was ist Nassfutter? Nassfutter ist eine der gängigsten Futtersorten für Hunde und besteht in der Regel aus hochwertigem Fleisch oder tierischen Nebenprodukten, einem hohen Wasseranteil und verschiedenen Zusatzstoffen wie Konservierungsmitteln und Vitaminen, um die Haltbarkeit zu verlängern und das Nährstoffprofil zu verbessern. Die weiche Konsistenz und der intensive Geschmack machen Nassfutter bei vielen Hunden sehr beliebt. Es wird meist in Dosen, Schalen oder Beuteln verkauft und ist gebrauchsfertig. Unterschiede zu Frischfutter Der größte Unterschied zwischen Nassfutter und Frischfutter liegt in der Verarbeitung und Frische. Während Frischfutter aus rohen oder schonend gegarten Zutaten besteht, wird Nassfutter industriell verarbeitet und mit Konservierungsstoffen haltbar gemacht. Ein weiterer Punkt ist der Wassergehalt: Nassfutter enthält 70-80% Feuchtigkeit, die meist künstlich zugesetzt wird, während Frischfutter Feuchtigkeit aus natürlichen Zutaten liefert. Außerdem kann Frischfutter flexibler an die individuellen Bedürfnisse des Hundes angepasst werden, während Nassfutter standardisiert und weniger variabel ist. Auch bei der Lagerung gibt es Unterschiede: Nassfutter ist ungekühlt lange haltbar, Frischfutter muss gekühlt oder tiefgefroren werden. In Bezug auf die Konsistenz ist Nassfutter weich und breiig, während Frischfutter in der Regel mehr Struktur aufweist und die Zahngesundheit fördern kann. Vorteile von Nassfutter Praktische Handhabung: Sofort servierbereit und leicht zu portionieren, ideal für vielbeschäftigte Hundebesitzer. Lange Haltbarkeit: Ungeöffnet monatelang haltbar dank luftdichter Verpackung. Guter Geschmack: Intensives Aroma und Saftigkeit machen es auch für wählerische Hunde attraktiv. Feuchtigkeitsversorgung: Hoher Wassergehalt unterstützt die Hydratation, besonders bei Hunden, die wenig trinken. Nachteile von Nassfutter Geringere Frische: Enthält weniger frische Zutaten und mehr Konservierungsstoffe als Frischfutter. Weniger Flexibilität: Standardisierte Rezepturen erschweren die Anpassung an spezielle Ernährungsbedürfnisse. Höhere Kosten: Teurer als Trockenfutter, vor allem bei großen Mengen. Lagerung: Nach dem Öffnen kühl lagern und schnell verderblich. Zahnpflege: Weiche Konsistenz trägt nicht zur Zahnpflege bei, kann Zahnbelag fördern. Mehr Abfall: Verpackung verursacht mehr Abfall als zum Beispiel ökologisch verpacktes Frischfutter von HelloBello. Trotz seiner praktischen Vorteile ist Nassfutter nicht immer die beste Wahl, insbesondere für Hunde mit speziellen Ernährungsbedürfnissen oder für Besitzer, die Wert auf frische Zutaten legen. Es bietet eine bequeme Möglichkeit, den Hund zu füttern, hat jedoch auch einige Nachteile in Bezug auf Frische, Flexibilität und Langzeitanwendung. Lies auch: Futtermittelallergie beim Hund: Diese 5 Symptome musst du beachten Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Nährwertvergleich: Frischfutter vs. Nassfutter Frischfutter enthält oft hochwertigere, natürliche Eiweiße und Fette. Nassfutter enthält weniger frische Zutaten, ist aber ausgewogener und enthält oft zusätzliche und chemische Nährstoffe.Außerdem kann Frischfutter die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Nassfutter liefert durch seinen Wassergehalt zusätzliche Flüssigkeit, was bei empfindlichen Hunden hilfreich sein kann. Frischfutter, insbesondere rohes Futter, regt zum Kauen an und fördert die Zahngesundheit. Nassfutter hingegen trägt nicht zur Zahngesundheit bei.Nassfutter ist meist günstiger als Frischfutter, aufgrund der Inhaltsstoffe und der Qualität, die bei Frischfutter natürlich um einiges besser ist. Was sagt der Tierarzt? Tierärzte und Ernährungsexperten betonen immer wieder die Bedeutung einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung für die Gesundheit von Hunden. Dabei wird zunehmend auf die Vorteile von Frischfutter hingewiesen - insbesondere frisch gekochtes Futter, wie es HelloBello anbietet, gewinnt in Fachkreisen immer mehr an Anerkennung. Der Hauptvorteil von Frischfutter liegt in seiner Natürlichkeit und der Möglichkeit, es individuell an die spezifischen Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Für aktive Hunde mit hohem Energiebedarf oder Tiere mit Allergien und Unverträglichkeiten ist Frischfutter ideal, da die Zutaten bewusst ausgewählt und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Auch für Hunde mit empfindlichem Magen empfehlen Experten Frischfutter, da die schonende Zubereitung von frisch gekochtem Futter die Verdauung unterstützt und Magen-Darm-Probleme reduzieren kann. HelloBello bietet hier eine bequeme Lösung, ohne dass der Hundehalter das Futter selbst zubereiten muss - ein Vorteil, der von Tierärzten oft hervorgehoben wird. Frischfutter vs. Nassfutter Fazit: Gibt es einen klaren Gewinner? Beide Futtersorten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Frischfutter, insbesondere frisch gekochte Varianten wie die von HelloBello, in Bezug auf Natürlichkeit, Nährstoffdichte und Anpassungsfähigkeit klare Vorteile bietet. Frischfutter punktet durch seine hohe Qualität, die Verwendung frischer Zutaten und die Möglichkeit, es individuell an die Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Fertige Lösungen wie HelloBello machen es zudem einfach, diese Vorteile ohne zeitaufwändige Zubereitung zu genießen. Nassfutter bietet Convenience und lange Haltbarkeit, ist aber weniger flexibel und enthält oft weniger frische Zutaten. Trotz der praktischen Vorteile kann es in Bezug auf Nährstoffqualität und Frische nicht mit hochwertigem Frischfutter mithalten. Empfehlungen Für Hundehalter, die ihrem Hund das Beste für seine Gesundheit geben wollen, ist Frischfutter - insbesondere frisch gekochtes Futter wie das von HelloBello - die bessere Wahl. Es unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und sorgt durch die Möglichkeit der individuellen Anpassung für eine optimale Nährstoffversorgung. Nassfutter kann in Situationen, in denen Bequemlichkeit im Vordergrund steht, eine praktische Lösung sein. Hundehalter, denen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Hundes langfristig am Herzen liegen, sollten jedoch Frischfutter bevorzugen. Präferenz vs. Notwendigkeit Bei der Entscheidung sollten persönliche Vorlieben, der Alltag des Hundes und seine besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Frischfutter eignet sich besonders für Hunde mit Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsbedürfnissen. Hier kann das frisch gekochte Futter von HelloBello maßgeschneiderte Lösungen bieten. Nassfutter mag in manchen Fällen ausreichend sein, erfüllt aber selten die hohen Ansprüche an Frische und Flexibilität, die Frischfutter bietet. Präferenz vs. Notwendigkeit Bei der Entscheidung sollten persönliche Vorlieben, der Alltag des Hundes und seine besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Frischfutter eignet sich besonders für Hunde mit Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsbedürfnissen. Hier kann das frisch gekochte Futter von HelloBello maßgeschneiderte Lösungen bieten. Nassfutter mag in manchen Fällen ausreichend sein, erfüllt aber selten die hohen Ansprüche an Frische und Flexibilität, die Frischfutter bietet. Bonus-Tipp: Mischfütterung als Lösung? Eine Mischfütterung aus Frisch- und Nassfutter kann eine gute Balance zwischen Convenience und Nährstoffversorgung darstellen. Hundehalter können so die Vorteile der Frische und Natürlichkeit von Frischfutter mit der einfachen Handhabung und Lagerfähigkeit von Nassfutter kombinieren. Um das Beste aus beiden Welten zu vereinen, kann es sinnvoll sein, Frischfutter wie HelloBello als Basis der Ernährung zu verwenden und gelegentlich Nassfutter als Ergänzung hinzuzufügen. So entsteht eine ausgewogene Ernährung, die sowohl der Gesundheit als auch dem Komfort im Alltag gerecht wird. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Kastration bei Hunden: Alles, was man wissen sollte!

Schon überlegt, deinen Hund zu kastrieren?     Die Kastration von Hunden umfasst sowohl chirurgische als auch chemische Methoden, mit denen die Fortpflanzungsfähigkeit des Tieres dauerhaft oder vorübergehend unterdrückt wird. Während bei der chirurgischen Kastration die Fortpflanzungsorgane vollständig entfernt werden, stellt die chemische Kastration eine weniger invasive, aber zeitlich begrenzte Alternative dar. Beide Methoden haben weitreichende Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit des Hundes. Da die Entscheidung für eine Kastration oft langfristige Folgen hat, ist es wichtig, dass Hundebesitzer gut informiert sind. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Kastrationsmethoden, ihre Vor- und Nachteile sowie den Ablauf und die Nachsorge, um bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen.   Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Was ist Kastration? Die Kastration ist ein Eingriff, bei dem die Fortpflanzungsorgane eines Hundes entfernt werden, um eine weitere Vermehrung zu verhindern. Im Gegensatz dazu bleibt bei der Sterilisation die Hormonproduktion erhalten, und lediglich die Fortpflanzungsfähigkeit wird unterbunden. Bei Rüden werden in der Regel die Hoden entfernt, während bei Hündinnen die Eierstöcke, manchmal auch die Gebärmutter, entnommen werden. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede haben nicht nur Auswirkungen auf den Eingriff selbst, sondern auch auf das Verhalten und die langfristige Gesundheit des Tieres. In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben, die die Kastration von Hunden regeln, insbesondere bei der Haltung von Tieren in städtischen Gebieten, um die unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Daher ist es wichtig, sich über die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren.     Lies auch: So erkennst du einen seriösen Tierschutzverein!   Gründe für eine Kastration Die Kastration von Hunden bringt sowohl Vorteile als auch mögliche Risiken mit sich, die bei der Entscheidung sorgfältig abgewogen werden sollten. Hier sind die wichtigsten Gründe, die für und gegen eine Kastration sprechen:     Vorteile der Kastration   VerhaltensaspekteDie Kastration kann sich positiv auf das Verhalten des Hundes auswirken. Bei Rüden können Dominanzverhalten, aggressive Tendenzen oder übermäßiges Markieren abnehmen, da die Testosteronproduktion unterbunden wird. Auch Hündinnen zeigen nach der Kastration häufig weniger aggressives oder territoriales Verhalten. Die durch den Sexualtrieb bedingte Unruhe und Partnersuche wird ebenfalls minimiert, was zu einem ausgeglicheneren Verhalten führen kann.   Verhinderung unerwünschter FortpflanzungEiner der häufigsten Gründe für die Kastration ist die Kontrolle der Fortpflanzung des Hundes. Durch den Eingriff können ungewollte Würfe verhindert werden, was besonders bei Hunden, die in städtischen Gebieten oder in Haushalten mit mehreren Hunden leben, wichtig ist. Auch das Problem der Streunerhunde und der überfüllten Tierheime wird reduziert.   Mögliche gesundheitliche VorteileDie Kastration kann das Risiko bestimmter Krankheiten erheblich verringern. Bei Rüden wird durch die Entfernung der Hoden das Risiko von Hodenkrebs vollständig eliminiert. Bei Hündinnen verringert die Entfernung der Eierstöcke das Risiko einer Gebärmutterentzündung (Pyometra) und die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, insbesondere wenn der Eingriff vor der ersten Läufigkeit durchgeführt wird. Mögliche Nachteile und Risiken   Verhaltensänderungen und GewichtszunahmeEin häufiges Problem nach der Kastration ist die Gewichtszunahme. Durch den Eingriff wird der Stoffwechsel verlangsamt, was dazu führen kann, dass kastrierte Hunde leichter an Gewicht zunehmen, wenn Ernährung und Bewegung nicht entsprechend angepasst werden. Einige Besitzer berichten auch von Verhaltensänderungen, wie z. B. einem erhöhten Ruhebedürfnis oder weniger Aktivität. Komplikationsrisiko bei der OperationWie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es auch bei der Kastration zu Komplikationen kommen. Diese reichen von Wundinfektionen bis hin zu Narkoseproblemen. Daher ist es wichtig, dass die Operation von einem erfahrenen Tierarzt durchgeführt wird und die Nachsorge gut organisiert ist, um die Risiken zu minimieren. Langfristige Auswirkungen auf die GesundheitObwohl die Kastration viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch potenzielle Langzeitfolgen. Studien deuten darauf hin, dass kastrierte Hunde ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Gelenkprobleme (z. B. Hüftgelenksdysplasie) oder Harninkontinenz haben können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Knochenkrebs bei einigen Rassen leicht erhöht sein könnte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Entscheidung zur Kastration individuell getroffen werden sollte. Sie hängt von vielen Faktoren wie dem Gesundheitszustand, der Rasse, dem Alter und der Lebensweise des Hundes ab. Eine umfassende Beratung durch einen Tierarzt ist daher unerlässlich. Ablauf der Kastration Die Kastration eines Hundes ist ein chirurgischer Eingriff, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss, um das Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte von der Vorbereitung bis zur eigentlichen Operation.   Vorbereitung der Operation   Voruntersuchungen und Wahl der NarkoseformVor der Kastration ist eine gründliche Untersuchung des Hundes durch den Tierarzt notwendig. Dazu gehören eine allgemeine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Organfunktionen (insbesondere Leber und Nieren) und eine Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Diese Untersuchungen helfen sicherzustellen, dass der Hund für die Narkose geeignet ist und mögliche Risiken minimiert werden. Die Wahl der richtigen Narkoseform ist entscheidend für einen sicheren und schmerzfreien Eingriff. Je nach Gesundheitszustand und Alter des Hundes kann der Tierarzt zwischen verschiedenen Narkoseformen wie Inhalationsnarkose oder Injektionsnarkose wählen. Wichtige Hinweise für Hundehalter zur Vorbereitung auf die OperationVor der Operation sollten Hundebesitzer einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:   Ruhige Umgebung: Am Tag der Operation sollte der Hund möglichst wenig Stress ausgesetzt sein. Eine ruhige und vertraute Umgebung hilft dem Tier, entspannt zu bleiben.   Fasten: In der Regel sollte der Hund 12 Stunden vor der Operation nicht gefüttert werden, um das Risiko des Erbrechens während der Narkose zu minimieren. Wasser kann bis wenige Stunden vor der Operation gegeben werden.   Spazierengehen: Kurz vor der Operation sollte der Hund noch einmal spazieren gehen, um Blase und Darm zu entleeren.   Die Operation selbst: Detaillierte Schritte der Kastration für Rüden und Hündinnen     Der Eingriff bei einem Rüden ist in der Regel weniger aufwendig. Zunächst wird der Hund betäubt. Dann wird ein kleiner Schnitt in den Hodensack gemacht und die Hoden werden entfernt. Anschließend werden die Samenstränge abgebunden und die Wunde vernäht. Bei Hündinnen ist die Operation etwas komplexer, da die Eierstöcke und manchmal auch die Gebärmutter entfernt werden. Nach der Narkose wird der Bauch aufgeschnitten, um Zugang zu den inneren Fortpflanzungsorganen zu erhalten. Die Eierstöcke (und gegebenenfalls die Gebärmutter) werden entfernt, die Blutgefäße abgebunden und die Bauchdecke in mehreren Schichten verschlossen. Mögliche Komplikationen während der Kastration und wie man sie vermeiden kann Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Kastration Komplikationen auftreten. Mögliche Risiken sind: Blutungen: Durch sorgfältiges Abbinden der Blutgefäße kann das Risiko innerer Blutungen minimiert werden. Infektionen: Eine sterile Umgebung und die Verwendung von Desinfektionsmitteln helfen, das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern. Narkosekomplikationen: Bei Hunden mit Vorerkrankungen kann es während der Narkose zu Problemen kommen. Eine gründliche Voruntersuchung und Überwachung während des Eingriffs helfen, solche Komplikationen zu vermeiden. Insgesamt ist die Kastration ein Routineeingriff, der bei richtiger Vorbereitung und Durchführung für die meisten Hunde relativ risikoarm ist. Dennoch ist es wichtig, die möglichen Risiken zu kennen und sich gut auf den Eingriff vorzubereiten. Nachsorge nach der Kastration: Erholungsphase nach der Operation Nach der Kastration braucht der Hund einige Tage Ruhe, um sich vollständig zu erholen. Es ist wichtig, die Wunde regelmäßig zu kontrollieren, um Schwellungen, Rötungen oder Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Ein Leckschutz (z.B. eine Halskrause) verhindert, dass der Hund die Wunde ableckt. Zur Schmerzlinderung können vom Tierarzt verschriebene Schmerzmittel verabreicht werden. Schwellungen sind in den ersten Tagen normal, sollten aber beobachtet werden.     Tipps zur Förderung der Heilung:   Ruhe: Aktivitäten einschränken, um die Wunde zu schonen. Ernährung: Leichte, gesunde Kost unterstützt den Heilungsprozess. Hygiene: Die Wunde sauber und trocken halten, um Infektionen zu vermeiden.   Langfristige Veränderungen: Nach der Kastration neigen Hunde zur Gewichtszunahme. Eine angepasste Ernährung mit weniger Kalorien und regelmäßige Bewegung helfen, das Gewicht stabil zu halten. Frischfutter von Hellobello bietet eine ideale Option für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse kastrierter Hunde abgestimmt ist. Außerdem sollte der Hund weiterhin regelmäßig vom Tierarzt untersucht werden, um langfristige gesundheitliche Auswirkungen zu überwachen.   Alternativen zur operativen Kastration Für Hundehalter, die eine chirurgische Kastration vermeiden möchten, gibt es verschiedene Alternativen, die die Fortpflanzungsfähigkeit des Hundes vorübergehend oder dauerhaft einschränken können. Diese Alternativen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile und sind in vielen Fällen weniger invasiv. Im Folgenden sind die gängigsten Alternativen zur chirurgischen Kastration aufgeführt:     1. Chemische Kastration Die chemische Kastration ist eine reversible Methode, bei der die Fortpflanzungsfähigkeit des Hundes durch die Verabreichung bestimmter Medikamente vorübergehend unterdrückt wird. Es gibt zwei Hauptformen: - Hormonimplantate: Diese kleinen Implantate, die unter die Haut des Hundes eingesetzt werden, geben kontinuierlich Hormone ab, die die Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron unterdrücken. Das bekannteste Hormonimplantat enthält Deslorelin, das den Sexualtrieb und die Fortpflanzung für mehrere Monate bis zu einem Jahr blockieren kann. Nach Entfernung oder Abbau des Implantats kehrt die Fruchtbarkeit allmählich zurück. -Hormonspritzen: Hormonspritzen wirken ähnlich wie Implantate, indem sie die Produktion der Fortpflanzungshormone unterdrücken. Diese Injektionen müssen jedoch regelmäßig verabreicht werden, da ihre Wirkung nur eine begrenzte Zeit anhält (in der Regel einige Wochen bis Monate). Vorteile der chemischen Kastration Reversibel: Die Fortpflanzungsfähigkeit kehrt nach Absetzen des Medikaments zurück. Weniger invasiv: Kein chirurgischer Eingriff und somit keine Narkose oder chirurgische Risiken. Gut geeignet, um die Auswirkungen einer Kastration vorübergehend zu testen, insbesondere bei unsicherem Verhalten oder Gesundheitszustand des Hundes.Nachteile der chemischen Kastration Nachteile der chemischen Kastration: Zeitlich begrenzt: Regelmäßige Nachbehandlung oder Auffrischung der Implantate/Injektionen erforderlich.Mögliche Nebenwirkungen: Wie bei allen hormonellen Eingriffen können unerwünschte Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Hautveränderungen oder Verhaltensstörungen auftreten. 2. Sterilisation Die Sterilisation ist eine weitere Alternative zur chirurgischen Kastration, bei der die Fortpflanzungsfähigkeit des Hundes unterbunden wird, die Hormonproduktion jedoch erhalten bleibt. Bei Rüden werden die Samenleiter durchtrennt, bei Hündinnen die Eileiter abgebunden. Vorteile der Sterilisation Keine hormonellen Veränderungen: Das Sexualverhalten des Hundes bleibt weitgehend unverändert, da die Hormonproduktion nicht beeinflusst wird.Verhinderung unerwünschter Fortpflanzung: Der Hund kann keine Nachkommen zeugen, bleibt aber ansonsten unverändert. Nachteile der Sterilisation Fortbestand des Sexualverhaltens: Da die Sexualhormone weiterhin produziert werden, können unerwünschte Verhaltensweisen wie Markieren, Rüdenkämpfe oder Läufigkeit bei Hündinnen weiterhin auftreten. Keine gesundheitlichen Vorteile: Im Gegensatz zur Kastration bietet die Sterilisation keinen Schutz vor hormonell bedingten Krankheiten wie Hodenkrebs oder Gebärmutterentzündungen.   3. Verhaltenstherapie und Management   Manche Hundehalter entscheiden sich bewusst gegen eine Kastration und setzen stattdessen auf Verhaltenstherapie und gezieltes Management, um unerwünschtes Verhalten zu kontrollieren und die Fortpflanzung zu verhindern. Verhaltenstraining: Aggressivität, Markieren oder übermäßiger Sexualtrieb lassen sich in vielen Fällen durch gezieltes Training und Verhaltensänderungen kontrollieren. Dabei kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Hundetrainer oder Verhaltenstherapeuten hilfreich sein. Sorgfältiges Management: Unkastrierte Hunde können durch gezielte Maßnahmen wie ständige Beaufsichtigung, getrennte Haltung von Hündinnen und Rüden während der Läufigkeit und Vermeidung von Situationen, die unerwünschtes Verhalten auslösen, erfolgreich gemanagt werden. Vorteile des Managements Kein Eingriff in die Hormonproduktion: Der Hund bleibt in seiner natürlichen Entwicklung und seinem Verhalten unverändert.Keine medizinischen Risiken: Medikamente oder chirurgische Eingriffe sind nicht erforderlich. Nachteile des Managements Hoher Aufwand: Ständige Überwachung und strenge Maßnahmen sind erforderlich, um eine ungewollte Fortpflanzung zu verhindern. Keine gesundheitlichen Vorteile: Der Hund bleibt anfällig für hormonbedingte Krankheiten und Verhaltensprobleme. Kastration als Tierschutz  – Warum sie so wichtig ist Die Kastration von Hunden ist ein essenzieller Bestandteil des Tierschutzes, da sie dazu beiträgt, die unkontrollierte Vermehrung von Straßentieren zu reduzieren und das Leid unzähliger Hunde zu verhindern. In vielen Regionen gibt es eine hohe Anzahl herrenloser Hunde, die unter schlechten Bedingungen leben, oft krank oder unterernährt sind und keine medizinische Versorgung erhalten. Durch Kastrationsprogramme können Tierheime und Organisationen nachhaltige Lösungen schaffen, um das Tierleid langfristig einzudämmen. Auch HelloBello setzt sich aktiv für den Tierschutz ein und unterstützt Tierheime und Organisationen bei Kastrationskampagnen. Bereits über 250 Kastrationen konnten durch diese Hilfe finanziert werden – ein wichtiger Schritt, um das Problem der Überpopulation zu bekämpfen und den Hunden eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Neben der Reduzierung der Straßenhund-Population bringt eine Kastration auch gesundheitliche Vorteile mit sich: Sie senkt das Risiko für hormonell bedingte Krankheiten, kann das Aggressionsverhalten reduzieren und sorgt für ein ausgeglicheneres Sozialverhalten. Mit diesem Engagement trägt HelloBello dazu bei, das Leben vieler Hunde nachhaltig zu verbessern und verantwortungsvollen Tierschutz aktiv zu fördern.    Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
10 Hacks für einen unbeschwerten Sommer mit deinem Hund

So kommt Ihr unbeschwert durch die heißen Monate. Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um draußen zu sein und die Sonne zu genießen - und natürlich möchten wir, dass unsere Vierbeiner diese schönen Momente mit uns teilen. Doch während wir Menschen uns gut auf die heißen Tage vorbereiten können, brauchen auch unsere Hunde besondere Aufmerksamkeit, um sicher und glücklich durch den Sommer mit deinem Hund zu kommen. In diesem Blogbeitrag stellen wir euch zehn praktische Tipps vor, wie du den Sommer für deinen Hund angenehm und unbeschwert gestalten kannst. Warum ist es wichtig, den Sommer mit deinem Hund sicher und angenehm zu verbringen?Die heißen Sommermonate können für Hunde eine besondere Herausforderung sein. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen und sind daher anfälliger für Hitzschlag und Dehydrierung. Auch ihre Pfoten reagieren empfindlicher auf heiße Oberflächen und werden leichter von Insekten und Parasiten befallen. Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Hund den Sommer genauso genießen kann wie du, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du die besten Bedingungen für deinen Hund schaffen kannst. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Hack 1: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Ausreichendes Trinken ist für Hunde im Sommer lebenswichtig. Wie Menschen können auch Hunde schnell dehydrieren, insbesondere bei hohen Temperaturen und körperlicher Aktivität. Dehydrierung kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Nierenversagen und Hitzschlag führen. Deshalb ist es wichtig, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Tipps, damit dein Hund genug trinkt: Tragbare Wasserflaschen für Hunde: Kaufe eine tragbare Wasserflasche mit integriertem Napf, die speziell für Hunde entwickelt wurde. Sie sind praktisch für unterwegs und sorgen dafür, dass dein Hund jederzeit trinken kann. Regelmäßige Trinkpausen: Plane deine Spaziergänge und Aktivitäten im Freien so, dass du regelmäßige Pausen einlegen kannst, damit dein Hund Wasser trinken und sich ausruhen kann. Mehrere Wasserschüsseln im Haus und im Garten: Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu Wasser hat, indem du mehrere Wasserschüsseln im Haus und im Garten aufstellst. Wechsle das Wasser regelmäßig, damit es frisch und kühl bleibt. Hydrierende Snacks: Biete deinem Hund feuchtigkeitsspendende Snacks wie gefrorene Wassermelonenstücke oder spezielle Hundeeiswürfel an. Diese Snacks unterstützen nicht nur den Flüssigkeitshaushalt, sondern sind an heißen Tagen auch eine willkommene Abkühlung. Hack 2: Schutz vor der Sonne Hunde sind wie Menschen anfällig für Sonnenbrand, besonders an empfindlichen Stellen wie Nase, Ohren und Bauch. Längere Aufenthalte in der Sonne können auch das Hautkrebsrisiko erhöhen. Besonders gefährdet sind Hunde mit kurzem oder hellem Fell. Deshalb ist es wichtig, sie vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen. Hundesonnencreme ist speziell auf die Bedürfnisse von Hunden abgestimmt und sollte auf die exponierten Hautstellen aufgetragen werden. Achten Sie darauf, dass die Creme ungiftig und für Hunde geeignet ist. Schutzkleidung wie leichte Hundeshirts oder spezielle Sonnenhüte können zusätzlichen Schutz bieten und helfen, die Haut deines Hundes vor schädlichen UV-Strahlen zu bewahren. Plane deine Spaziergänge so, dass du schattige Routen wählst und regelmäßig Pausen an schattigen Plätzen einlegst. Ein tragbarer Sonnenschirm oder ein kleines Zelt kann auch helfen, deinem Hund einen kühlen Rückzugsort zu bieten, wenn ihr draußen unterwegs seid. Hack 3: Pfotenpflege Hitzeempfindlichkeit der Hundepfoten: Hundepfoten reagieren empfindlich auf heiße Oberflächen wie Asphalt oder Sand, die sich in der Sommersonne stark aufheizen können. Verbrannte Pfoten sind schmerzhaft und können zu Infektionen führen. Verwende Pfotenwachs, um die Pfotenballen zu schützen und geschmeidig zu halten. Schutzschuhe sind eine weitere Möglichkeit, die Pfoten deines Hundes vor heißen Oberflächen zu schützen. Wenn möglich, gehe früh morgens oder spät abends spazieren, wenn die Temperaturen niedriger sind und der Boden nicht so heiß ist.Lass deinen Hund nicht auf heißen Oberflächen laufen. Teste den Boden, indem du deine Handfläche ein paar Sekunden lang darauf hältst. Wenn er für deine Hand zu heiß ist, ist er auch für die Pfoten deines Hundes zu heiß. Wähle stattdessen Grasflächen oder gehe in Waldgebieten spazieren. Hack 4: Kühlmöglichkeiten schaffen Eine der effektivsten Möglichkeiten, deinen Hund im Sommer kühl zu halten, ist die Bereitstellung eines Hundepools. Ein kleiner, flacher Pool, in dem dein Hund planschen kann, sorgt für sofortige Abkühlung und macht zudem Spaß. Stelle den Pool an einem schattigen Platz auf und lass deinen Hund nach Belieben hineinspringen, um sich abzukühlen. Falls du keinen Platz für einen Pool hast oder unterwegs bist, kannst du nasse Handtücher verwenden. Lege ein paar Handtücher in kaltes Wasser und breite sie dann auf dem Boden aus. Dein Hund kann sich darauflegen, um seine Körpertemperatur zu senken. Du kannst auch Handtücher über seinen Rücken legen oder ihn sanft damit abreiben, um für zusätzliche Abkühlung zu sorgen. Kühlmatten sind eine weitere hervorragende Option, um deinen Hund vor der Sommerhitze zu schützen. Diese Matten sind speziell dafür entwickelt, die Körpertemperatur von Hunden zu senken. Sie enthalten oft ein Gel, das durch Körperdruck aktiviert wird und eine kühlende Wirkung hat. Kühlmatten sind leicht und einfach zu transportieren, sodass du sie sowohl zu Hause als auch unterwegs verwenden kannst. Lege die Matte an einen schattigen Platz, damit sie noch effektiver arbeitet. Zusätzlich zu den oben genannten Methoden gibt es noch weitere Tipps, um deinen Hund kühl zu halten. Eine Möglichkeit ist, einen Ventilator in der Nähe seines Ruheplatzes aufzustellen, um die Luftzirkulation zu verbessern und ihm eine frische Brise zu bieten. Du kannst auch eine Sprühflasche mit kaltem Wasser verwenden, um deinen Hund leicht zu besprühen und so für eine schnelle Erfrischung zu sorgen. Hack 5: Sicher unterwegs Sorge dafür, dass dein Hund bei der Autofahrt gut gesichert ist, indem du einen speziellen Hundegurt oder eine Transportbox verwendest. Ein Hundegurt wird am Sicherheitsgurt des Autos befestigt und hält deinen Hund sicher an seinem Platz. Eine Transportbox bietet zusätzlichen Schutz und eine sichere Umgebung für deinen Hund. Diese Maßnahmen schützen nicht nur deinen Hund, sondern auch die Insassen des Fahrzeugs, indem sie verhindern, dass der Hund während der Fahrt umherläuft oder bei einem plötzlichen Stopp zum Sicherheitsrisiko wird. Lüfte das Auto gut, bevor ihr losfahrt, um die Innenraumtemperatur zu senken. Lasse deinen Hund niemals allein im Auto, auch nicht für kurze Zeit, da die Temperaturen schnell lebensbedrohlich ansteigen können. Lege während der Fahrt regelmäßig Pausen ein, damit dein Hund trinken und sich abkühlen kann. Achte darauf, dass du immer genügend frisches Wasser für deinen Hund dabei hast und verwende eine tragbare Wasserflasche mit integriertem Napf, um ihm das Trinken zu erleichtern. Verwende Sonnenblenden an den Fenstern, um den Innenraum kühl zu halten, und parke wenn möglich im Schatten. Ein schattiger Parkplatz kann einen großen Unterschied machen und das Auto deutlich kühler halten. Du kannst auch einen batteriebetriebenen Ventilator im Auto aufstellen, um die Luftzirkulation zu verbessern und deinem Hund etwas Abkühlung zu verschaffen. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dafür sorgen, dass dein Hund während der Autofahrt im Sommer sicher und komfortabel bleibt. So könnt ihr die warmen Monate gemeinsam genießen, ohne die Gesundheit deines Hundes zu gefährden. Hack 6: Insekten und Parasiten abwehren Zecken, Flöhe und Mücken sind im Sommer besonders aktiv. Diese Parasiten können Krankheiten übertragen und unangenehme Reaktionen wie Hautreizungen oder Allergien auslösen. Zecken können Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose übertragen, Flöhe starken Juckreiz und Flohallergien auslösen. Auch Mückenstiche können Infektionen und allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb ist es wichtig, deinen Hund vor diesen Parasiten zu schützen. Schütze deinen Hund mit geeigneten Schutzmitteln wie Spot-On-Präparaten, Halsbändern oder Sprays. Spot-On-Präparate werden direkt auf die Haut des Hundes aufgetragen und bieten einen lang anhaltenden Schutz. Zecken- und Flohhalsbänder geben kontinuierlich Wirkstoffe ab, die Parasiten abwehren. Sprays sind eine gute Ergänzung für zusätzliche Sicherheit, vor allem vor Spaziergängen in Wald- und Wiesengebieten, wo Zecken und Mücken besonders häufig vorkommen. Kontrolliere das Fell deines Hundes nach jedem Spaziergang gründlich auf Zecken und andere Parasiten. Entferne Zecken sofort mit einer speziellen Zeckenzange, indem du sie nahe der Haut fasst und vorsichtig herausziehst, damit der Kopf der Zecke nicht abgerissen wird. Neben der mechanischen Entfernung der Parasiten kann auch regelmäßiges Bürsten und Waschen des Hundes helfen, Flöhe und Zecken zu erkennen und zu entfernen. Achte dabei auch auf kleine schwarze Punkte (Flohkot), die auf einen Befall hinweisen können. Mit diesen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass dein Hund den Sommer ohne lästige und gesundheitsschädliche Zecken, Flöhe und Stechmücken genießen kann. Ein gut geschützter Hund ist ein glücklicher und gesunder Begleiter für alle Sommerabenteuer. Hack 7: Richtig füttern im Sommer Bei hohen Temperaturen kann es sinnvoll sein, die Fütterungszeiten in die kühleren Morgen- und Abendstunden zu verlegen. Zu diesen Zeiten ist es für deinen Hund angenehmer zu fressen und er hat auch mehr Appetit. Reduziere gegebenenfalls die Futtermenge, da viele Hunde bei Hitze weniger Appetit haben. Eine angepasste Fütterungsroutine trägt dazu bei, das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Biete deinem Hund leichte und erfrischende Snacks an, die seinen Flüssigkeitshaushalt unterstützen. Gefrorene Leckerlis sind eine gute Möglichkeit, deinen Hund zu erfrischen. Du kannst spezielles Hundeeis zubereiten oder Hundesnacks einfrieren. Auch Obststücke wie Wassermelone (ohne Kerne) oder Gurke sind ideal. Diese Snacks sind nicht nur leicht und kalorienarm, sondern liefern auch zusätzliche Flüssigkeit, was besonders an heißen Tagen wichtig ist. Eine hervorragende Fütterungsmethode für den Sommer ist das frisch gekochte Futter von HelloBello. Dieses Futter ist speziell auf die Ernährungsbedürfnisse deines Hundes abgestimmt und leicht verdaulich. HelloBello bietet frisch zubereitete Mahlzeiten aus hochwertigen Zutaten, die reich an Nährstoffen und Vitaminen sind. Dadurch wird auch seine allgemeine Gesundheit gefördert. Außerdem schmeckt frisch zubereitetes Futter oft besser, was besonders wichtig ist, wenn dein Hund an heißen Tagen weniger Appetit hat. Wenn du diese Methoden kombinierst, kannst du sicherstellen, dass dein Hund im Sommer gut ernährt und mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist. Eine angepasste Fütterungsroutine und die richtigen Snacks tragen dazu bei, dass dein Hund auch bei steigenden Temperaturen gesund und glücklich bleibt. So könnt ihr die sonnigen Tage gemeinsam in vollen Zügen genießen. Hack 8: Wasseraktivitäten Wasseraktivitäten bieten deinem Hund Abkühlung und Spaß zugleich. Viele Hunde lieben es, in flachem Wasser zu schwimmen oder zu planschen. Achte darauf, dass das Wasser sauber und sicher ist und vermeide stehende Gewässer mit Bakterien oder Algen. Benutze Schwimmwesten für Hunde, besonders in offenen Gewässern wie Seen oder am Meer. Schwimmwesten sorgen für zusätzlichen Auftrieb und Sicherheit. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und sollten gut sitzen. Eine leuchtende Farbe oder reflektierende Streifen erhöhen die Sichtbarkeit. Beaufsichtige deinen Hund immer, wenn er im Wasser ist, um Unfälle zu vermeiden. Achte auf Anzeichen von Erschöpfung oder Stress und hole deinen Hund sofort aus dem Wasser, wenn er müde wird. Probiere auch das Bringen von wasserfestem Spielzeug aus, um deinen Hund körperlich und geistig zu fordern. Trockne deinen Hund nach dem Schwimmen gründlich ab, besonders die Ohren, um Infektionen zu vermeiden. Spüle ihn gelegentlich mit klarem Wasser ab, wenn er in chlor- oder salzhaltigem Wasser geschwommen ist. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kann man die heißen Sommertage unbeschwert und sicher im Wasser genießen. Hack 9: Erste Hilfe für den Sommer Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sollte in den Sommermonaten immer griffbereit sein. Es sollte unter anderem Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, Zeckenzange, kühlende Gelpacks und eine Schere enthalten.Behandle einen Hitzschlag durch sofortige Kühlung und suche so schnell wie möglich einen Tierarzt auf. Bei Insektenstichen helfen kühlende Gels und gegebenenfalls Antihistaminika (nach Rücksprache mit dem Tierarzt). Hack 10: Plane hundefreundliche Aktivitäten Plane Aktivitäten, die dir und deinem Hund Spaß machen, z.B. Spaziergänge im schattigen Wald, Picknick im Park oder Besuche an hundefreundlichen Stränden. Passe die Aktivitäten der körperlichen Verfassung und dem Gesundheitszustand deines Hundes an. Ältere oder weniger aktive Hunde brauchen vielleicht kürzere und weniger anstrengende Aktivitäten. Achte auf die Signale deines Hundes und gönne ihm Pausen, wenn er sie braucht. Bei Anzeichen von Erschöpfung oder Überhitzung, wie starkem Hecheln oder verlangsamten Bewegungen, mach sofort eine Pause und gib ihm Wasser. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Sommertage gemeinsam genießen und gleichzeitig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes achten. So wird der Sommer für euch beide zu einer unvergesslichen Zeit. Fazit Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, die du mit deinem Hund genießen kannst. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und ein wenig Planung wird diese Jahreszeit für euch beide unbeschwert und voller schöner Erlebnisse. Von ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Sonnenschutz über Pfotenpflege und Erfrischung bis hin zu sicheren Autofahrten und wirksamer Parasitenbekämpfung - jeder Tipp trägt dazu bei, dass dein Hund gesund und glücklich bleibt. Denke daran, die Fütterungsgewohnheiten an die heißen Temperaturen anzupassen und ihm erfrischende Snacks zu geben. Nutze Wasseraktivitäten für Spaß und Abkühlung und plane Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Mit diesen Tipps und Tricks könnt ihr den Sommer in vollen Zügen genießen. Wenn du auf die Signale deines Hundes achtest und seine Sicherheit im Auge behältst, könnt ihr eine wunderbare Zeit miteinander verbringen. Also: Leine, Wasserflasche und Sonnencreme einpacken und los geht's für unvergessliche Sommertage voller Abenteuer und Spaß. Dein Hund wird es dir danken - mit grenzenloser Begeisterung und treuer Freundschaft. Einen fantastischen Sommer! Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: Zahnpflege für deinen Hund richtig gemacht; Magen-Darm-Probleme beim Hund Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Lies auch: Hunde-Lebenselixir: 10 Tipps für ein Langes und Glückliches Hundeleben Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga
Die Kunst der Haustieradoption: Vorbereitung, Kosten und Tipps für ein glückliches Zuhause

Alles, was du über Haustieradoption wissen musst:   Ein Haustier in die Familie aufzunehmen, sei es ein Hund, eine Katze oder ein anderer tierischer Begleiter, ist eine Entscheidung, die viel Freude, aber auch Verantwortung mit sich bringt. Die Haustieradoption bietet nicht nur dem Tier ein liebevolles Zuhause, sondern auch der Adoptivfamilie viele Vorteile. Doch bevor man diesen Schritt wagt, ist es wichtig, die Adoption sorgfältig vorzubereiten. Diese Einführung beleuchtet die Bedeutung und die vielen Vorteile der Adoption eines Haustieres und zeigt auf, warum es wichtig ist, diesen Schritt gut zu planen und zu überlegen.       Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!     Was ist bei der Haustieradoption zu beachten?   Die Entscheidung, ein Haustier zu adoptieren, ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:   Auswahl des richtigen Tierheims oder der richtigen Adoptionsagentur:         Recherchiere verschiedene Tierheime und Adoptionsorganisationen in deiner Umgebung. Überprüfe den Ruf und die Praktiken des Anbieters, um sicherzustellen, dass die Tiere gut versorgt werden. Besuche potenzielle Adoptionsorte, um einen Eindruck von den Einrichtungen und den Tieren zu bekommen.   Das Verhalten und die Bedürfnisse des Tieres berücksichtigen:     Überlege, welches Tier zu deinem Lebensstil, deiner Familie und deinen Vorlieben passt. Berücksichtige Alter, Größe, Aktivitätsniveau und Temperament des Tieres. Kläre, ob sich das Tier mit anderen Haustieren oder Kindern verträgt.   Familien- und Wohnsituation prüfen:     Überlege, ob du genügend Platz für das Tier zu Hause hast, einschließlich eines sicheren und bequemen Platzes zum Ausruhen und Spielen. Berücksichtige mögliche Allergien in der Familie, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme auftreten. Finde heraus, ob es in deiner Wohngegend Beschränkungen oder Vorschriften für bestimmte Arten oder Größen von Haustieren gibt.   Wenn du diese Aspekte bei der Haustieradoption berücksichtigst, legst du den Grundstein für eine glückliche und harmonische Beziehung zwischen dir und deinem neuen tierischen Familienmitglied.     Kosten der Haustieradoption   Die Adoption eines Haustieres ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die sowohl für die Adoption selbst als auch für die zukünftige Pflege anfallen können. Hier die wichtigsten Punkte zu den Kosten einer Haustieradoption:   Adoptionsgebühren und enthaltene Leistungen:   Die Adoptionsgebühren variieren je nach Tierheim, Rasse und Alter des Tieres. Sie können aus einer einmaligen Zahlung oder einer jährlichen Gebühr bestehen. In den Gebühren der Haustieradoption sind oft Leistungen wie tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Entwurmungen und Kastrationen/Sterilisationen enthalten. Einige Tierheime bieten auch Mikrochip-Implantationen oder andere Identifizierungsmethoden als Teil der Adoptionsgebühr an.   Mögliche Folgekosten:   Tierarztbesuche: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Behandlungen von Krankheiten oder Verletzungen können zusätzliche Kosten verursachen. Futter und Pflegeprodukte: Die Kosten für hochwertiges Futter, Snacks, Spielzeug, Pflegeprodukte, Kratzbäume (bei Katzen) und anderes Zubehör sollten berücksichtigt werden. Training und Erziehung: Kosten für Hundetraining, Verhaltensberatung oder spezielle Bedürfnisse des Tieres sollten ebenfalls berücksichtigt werden.   Es ist wichtig, die Gesamtkosten der Adoption zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass man finanziell in der Lage ist, für das Tier zu sorgen und ihm ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen. Eine transparente Kommunikation mit dem Tierheim oder der Vermittlungsstelle über Kosten und Leistungen kann helfen, Überraschungen zu vermeiden und eine reibungslose Adoption zu gewährleisten.     Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Haustieradoption   Eine erfolgreiche Adoption braucht Zeit, Geduld und Vorbereitung. Damit du eine harmonische Beziehung zu deinem neuen tierischen Familienmitglied aufbauen kannst, solltest du Folgendes Beachten:   Geduld und Eingewöhnungszeit einplanen:     Lass dem Tier Zeit, sich an sein neues Zuhause und seine neue Familie zu gewöhnen. Vermeide übermäßige Reize und lasse das Tier in seinem eigenen Tempo erkunden. Schaffe eine ruhige und sichere Umgebung, in der sich das Tier entspannen und Vertrauen fassen kann.   Sorge für eine tierärztliche Untersuchung und Impfung:     Vereinbare so bald wie möglich einen Termin beim Tierarzt, um das Tier gründlich untersuchen zu lassen. Kläre Impfungen, Entwurmungen und andere Gesundheitschecks ab. Halte die Tierarzttermine regelmäßig ein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres sicherzustellen.   Förderung von Training und Sozialisierung:     Beginne frühzeitig mit dem Training, insbesondere bei jungen Tieren oder Tieren mit Verhaltensproblemen. Belohnungstraining kann sehr effektiv sein. Fördere die Sozialisierung des Tieres, indem du es behutsam an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen gewöhnst. Dies ist besonders wichtig für die Entwicklung eines gut angepassten und freundlichen Haustieres.   Ratschläge für die Integration in das Familienleben:     Kläre im Voraus die Zuständigkeiten und Regeln für den Umgang mit dem Tier innerhalb der Familie. Eine einheitliche Erziehung und Pflege hilft, Verwirrung und Konflikte zu vermeiden. Alle Familienmitglieder, einschließlich der Kinder, sollen den richtigen Umgang mit dem Tier lernen und respektieren. Zeige Verantwortung und Fürsorge im Umgang mit dem Tier.   Mit diesen Tipps und Tricks und einem liebevollen und geduldigen Umgang mit deinem neuen Haustier legst du den Grundstein für eine glückliche und dauerhafte Beziehung.     Haustieradoption und Tierschutz: Tierschutz Austria und ihre Unterstützung für Tiere in Not   Tierschutzorganisationen wie Tierschutz Austria spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung und Versorgung von Tieren in Not. Tierschutz Austria setzt sich aktiv für den Schutz und die Verbesserung des Wohlergehens von Tieren in Österreich ein und fördert die verantwortungsvolle Haustieradoption. Die Tierheime von Tierschutz Austria bieten Tieren nicht nur einen sicheren Zufluchtsort, sondern auch tierärztliche Versorgung, Rehabilitation und Vermittlung in ein liebevolles neues Zuhause. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Tierrechte und zur Sensibilisierung für Tiermisshandlung und -vernachlässigung. Unterstützung und Spenden für Tierschutzorganisationen wie Tierschutz Austria sind unerlässlich, um Ihre wichtige Arbeit fortzusetzen und das Wohlergehen der Tiere zu fördern.   Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht.   Haustieradoption: Fazit und Schlusswort Eine Haustieradoption ist eine wichtige Entscheidung, die für Tier und Adoptivfamilie lebensverändernd sein kann. In diesem Leitfaden haben wir wichtige Aspekte der Adoption eines Haustieres beleuchtet und möchten nun die wichtigsten Punkte zusammenfassen: Auswahl mit Bedacht: Die Auswahl des richtigen Tierheims oder Adoptanten sowie die Berücksichtigung des Verhaltens des Tieres und der Familien- und Wohnsituation sind entscheidend für eine erfolgreiche Adoption. Kosten im Blick behalten: Neben den Adoptionsgebühren sollten auch mögliche Folgekosten wie Tierarztbesuche, Futter und Zubehör berücksichtigt werden. Vorbereitung ist alles: Geduld, Eingewöhnungszeit, tierärztliche Versorgung, Training und Sozialisierung sind wichtige Schritte für eine erfolgreiche Adoption und eine harmonische Beziehung. Wir möchten alle Leserinnen und Leser ermutigen, die Adoption eines Haustieres in Erwägung zu ziehen und dabei ihre Verantwortung als Tierhalter ernst zu nehmen. Ein adoptiertes Tier bereichert nicht nur das Leben der Adoptivfamilie, sondern findet auch ein liebevolles Zuhause und eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Die Haustieradoption ist nicht nur ein Akt der Güte, sondern auch eine Verpflichtung, für das Wohlergehen und die Bedürfnisse des Tieres zu sorgen. Durch verantwortungsbewusstes Handeln können wir dazu beitragen, das Leben von Tieren in Not zu verbessern und die Welt zum Besseren zu verändern💚.         Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.   Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Audrey Manga
Allergien bei Hunden: Die unsichtbare Herausforderung und wie du sie meisterst!

Dem Juckreiz auf der Spur! Allergien bei Hunden sind weit verbreitet und können schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Lebensqualität haben. Angesichts der steigenden Prävalenz ist es wichtig, dass Hundebesitzer die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Hundeallergien verstehen. Ziel dieses Blogs ist es, genau diese Themen zu beleuchten, um Hundebesitzern eine umfassende Informationsquelle zur Verfügung zu stellen und ihnen dabei zu helfen, ihren geliebten Vierbeinern die bestmögliche Pflege und Unterstützung zukommen zu lassen. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was sind Allergien beim Hund? Allergien bei Hunden sind immunologische Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers auf ansonsten harmlose Substanzen, die als Allergene bezeichnet werden. Diese Reaktionen können das Ergebnis einer Überreaktion des Immunsystems sein, das versucht, die eingedrungenen Allergene zu bekämpfen. Im Gegensatz zu Infektionen, bei denen das Immunsystem Krankheitserreger angreift, richtet es sich bei Allergien fälschlicherweise gegen harmlose Substanzen wie bestimmte Nahrungseiweiße, Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder Flohspeichel. Arten von Allergien bei Hunden Futtermittelallergien: Diese treten auf, wenn der Hund eine überschießende Immunreaktion auf bestimmte Inhaltsstoffe in seinem Futter zeigt. Häufige Auslöser sind Eiweißquellen wie Rind, Huhn, Lamm oder Getreide. Umweltallergien: Hierbei handelt es sich um allergische Reaktionen auf Umweltallergene wie Pollen, Gräser, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze. Diese Allergene können saisonal auftreten oder das ganze Jahr über vorhanden sein. Flohallergien: Flöhe sind nicht nur lästig, sie können auch allergische Reaktionen auslösen. Bei einer Flohspeichelallergie reagiert der Hund auf das Eiweiß im Speichel der Flöhe mit starkem Juckreiz und Hautreizungen. Häufige Auslöser von Allergien beim Hund Die Auslöser von Allergien bei Hunden sind vielfältig und reichen von Umweltfaktoren bis hin zur Ernährung. Häufige Auslöser sind oft ähnlich wie beim Menschen und umfassen Pollen, Gräser und Hausstaubmilben sowie bestimmte Proteine in der Nahrung wie Rindfleisch, Huhn, Soja oder Weizen. Auch Flohspeichel kann eine häufige Ursache für allergische Reaktionen bei Hunden sein. Ursachen von Allergien beim Hund 1. Genetische Veranlagung: Hunde können eine genetische Veranlagung für Allergien haben, die sie anfälliger für allergische Reaktionen macht. Bestimmte Rassen sind bekanntermaßen anfälliger für bestimmte Arten von Allergien. 2. Umweltfaktoren: Pollen, Gräser, Schimmelpilze und Hausstaubmilben sind häufige Auslöser von Allergien bei Hunden. Diese Allergene können in der Luft schweben oder sich in der Umgebung des Hundes befinden. 3. Ernährung: Bestimmte Futtermittel oder Futtermittelbestandteile können bei Hunden allergische Reaktionen auslösen. Diese Reaktionen können die Haut oder den Verdauungstrakt des Hundes betreffen. 4. Flohbefall und Parasiten: Flohbisse und andere Parasiten können bei Hunden allergische Reaktionen hervorrufen. Der Speichel von Flöhen und anderen Parasiten enthält allergieauslösende Proteine, die Reaktionen hervorrufen können. 5. Allergene in der Umwelt: Chemikalien, Reinigungsmittel, Duftstoffe, Rauch und andere Allergene in der Umgebung des Hundes können allergische Reaktionen auslösen. Diese Allergene gelangen durch Hautkontakt oder Einatmen in die Atemwege des Hundes und lösen Symptome aus. Symptome von Hundeallergien Hundeallergien können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die sich auf verschiedene Bereiche des Körpers auswirken. Häufige Anzeichen sind Hautreaktionen, die sich durch Juckreiz, Rötung, Ausschlag und Hautentzündung äußern können. Dies führt häufig zu vermehrtem Kratzen, Lecken oder Beißen, um den Juckreiz zu lindern. Darüber hinaus können Allergien Verdauungsprobleme wie Erbrechen und Durchfall verursachen, was zu anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden führen kann, die auf eine allergische Reaktion auf bestimmte Futtermittel hindeuten. Atemprobleme wie Niesen, Husten oder Keuchen können ebenfalls auftreten, insbesondere als Reaktion auf Umweltallergene wie Pollen oder Schimmelpilze. Darüber hinaus können Allergien zu Verhaltensänderungen führen, bei denen der Hund lethargisch wird, sich zurückzieht oder ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigt, die auf Unwohlsein oder Schmerzen hindeuten. Diagnose von Allergien bei Hunden Die Diagnose von Allergien bei Hunden erfordert eine gründliche Untersuchung und Tests durch einen Tierarzt. Der erste Schritt ist ein Besuch beim Tierarzt, der eine gründliche klinische Untersuchung durchführt und die Krankengeschichte des Hundes auf mögliche Auslöser untersucht. Für eine genaue Diagnose können verschiedene Allergietests durchgeführt werden, darunter Hauttests und Bluttests. Bei Hauttests werden kleine Mengen potenzieller Allergene auf die Haut des Hundes aufgetragen, um allergische Reaktionen festzustellen. Bluttests können spezifische Allergene im Blut des Hundes nachweisen und helfen, die allergischen Auslöser zu identifizieren. Auf der Grundlage der Testergebnisse kann der Tierarzt eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln, um die Allergien des Hundes zu kontrollieren und zu behandeln. Behandlung von Allergien beim Hund Management von Umweltallergien (z.B. Reinigung, Allergenkarenz): Umweltallergien können durch Managementmaßnahmen wie regelmäßiges Staubsaugen, Waschen der Hundebetten und Entfernen potenzieller Allergene aus der Umgebung kontrolliert werden. Allergenkarenz, d.h. die Reduzierung der Exposition des Hundes gegenüber bekannten Allergenen, kann helfen, allergische Reaktionen zu minimieren. Ernährungsumstellung und Futtermittelmanagement: Eine Ernährungsumstellung auf hypoallergene Diäten oder der Verzicht auf potenziell allergieauslösende Zutaten kann bei der Kontrolle von Futtermittelallergien helfen. Das Futtermittelmanagement umfasst die Auswahl hochwertiger, allergenarmer Futtermittel und die Vermeidung potenzieller Auslöser wie Getreide, Soja und bestimmte Fleischsorten. Medikamentöse Behandlung (Antihistaminika, Steroide): Antihistaminika können zur Linderung allergischer Symptome wie Juckreiz und Hautausschlag eingesetzt werden. Steroide können bei schweren allergischen Reaktionen eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren und die Symptome zu kontrollieren. Immuntherapie (Hyposensibilisierung): Bei der Hyposensibilisierung wird der Hund allmählich den Allergenen ausgesetzt, auf die er reagiert, um seine Toleranz zu erhöhen. Diese Behandlung wird häufig als langfristige Lösung für Hunde mit Umweltallergien empfohlen und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt. Prävention und Tipps für ein allergiearmes Hundeleben Die Vorbeugung von Allergien bei Hunden ist ein wichtiger Schritt, um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner zu erhalten. Durch einfache Maßnahmen wie regelmäßiges Bürsten und Baden des Hundes kann die Hautpflege und Hygiene verbessert werden, um Allergene von der Haut zu entfernen und Hautprobleme zu minimieren. Eine konsequente Kontrolle und Behandlung von Flohbissen und Parasiten ist ebenfalls wichtig, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Eine angepasste Ernährung, die frei von potenziellen Allergenen wie Getreide, Soja und bestimmten Fleischsorten ist, kann dazu beitragen, Futtermittelallergien zu vermeiden. Es kann ebenfalls helfen Fleischsorten wie Schwein, die oft als allergikerfreundlich gelten, zu füttern. Darüber hinaus ist es wichtig, die Exposition des Hundes gegenüber Umweltallergenen zu kontrollieren, indem regelmäßig Staub gesaugt, das Hundebett gewaschen und potenzielle Allergene aus der Umgebung entfernt werden. Um die Lebensqualität eines allergiegefährdeten Hundes zu verbessern, sollten allergikerfreundliche Reinigungsmethoden wie die Verwendung von Reinigungsmitteln und Staubsaugern mit HEPA-Filtern angewendet werden, um Allergene in der Umgebung zu reduzieren. Die Auswahl hypoallergener Hundebetten, Spielzeuge und Pflegeprodukte kann ebenfalls dazu beitragen, allergische Reaktionen zu minimieren und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern. Die Förderung von Aktivitäten im Haus und die Vermeidung stark allergener Umgebungen wie hohes Gras oder Pollen können ebenfalls dazu beitragen, allergische Reaktionen bei empfindlichen Hunden zu reduzieren. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine und Spurenelemente erhalten und versorgen deinen Golden Retriever mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Jetzt glutenfreies Hundefutter für deinen Liebling bestellen und 30% auf deine erste Lieferung sparen! Fazit und Zusammenfassung Der Umgang mit Allergien bei Hunden erfordert ein umfassendes Verständnis der Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten. Es ist wichtig, eng mit einem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um eine optimale Versorgung des Hundes zu gewährleisten. Vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßige Hautpflege, Floh- und Parasitenkontrolle, angepasste Ernährung und Umweltmanagement können allergische Reaktionen minimieren. Trotz der Herausforderungen, die Hundeallergien mit sich bringen können, gibt es Hoffnung für Hundebesitzer, denn Allergien sind behandelbar und kontrollierbar. Mit der richtigen Diagnose, Behandlung und Vorbeugung können Hundebesitzer die Lebensqualität ihrer Vierbeiner erheblich verbessern. Es ist wichtig, positiv zu bleiben und sich darauf zu konzentrieren, dem Hund die bestmögliche Pflege und Unterstützung zukommen zu lassen, damit er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Lies auch: Zahnpflege für deinen Hund richtig gemacht; Magen-Darm-Probleme beim Hund Bello's Tipp: Um die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes dauerhaft und langfristig zu unterstützen, empfehlen wir die HelloBello Magen-Darm-Drops. Diese enthalten Probiotika und Präbiotika, welche die natürliche Darmregulierung fördern und gleichzeitig das Immunsystem stärken Unterstütze die Verdauung deines Lieblings mit HelloBello Magen-Darm-Drops Lies auch: Hunde-Lebenselixir: 10 Tipps für ein Langes und Glückliches Hundeleben Bello's Tipp: Das Hundefutter von HelloBello eignet sich sehr gut für Allergiker und wurde gemeinsam mit Tierärzten und Experten entwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern. Achtung!Wenn dein Hund nicht frisst und viel trinkt, kann das ein Symptom für eine Vergiftung sein. Vor allem, wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Hier geht's zum allergikerfreundlichem Hundefutter! Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Audrey Manga

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!

Entdecke den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!