10 Gründe warum dein alter Hund nicht mehr frisst!

Wenn Hunde älter werden, verändert sich vieles: Sie werden gemütlicher, schlafen mehr – und oft lässt auch der Appetit nach. War der Napf früher in Sekunden leer, rührt dein Hund ihn vielleicht plötzlich kaum noch an.

Doch was tun, wenn die Fresslust so sehr nachlässt, dass du dir Sorgen machst?

Der wichtigste Schritt zuerst: Lass deine Tierärztin oder deinen Tierarzt abklären, ob eine Erkrankung dahintersteckt. Nicht selten ist Appetitlosigkeit aber einfach eine Begleiterscheinung des Alterns – und dann kannst du einiges tun, um deinen Liebling wieder fürs Futter zu begeistern.

 

 Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

 

HelloBello- So frisst dein alter Hund wieder

Welche Ursachen führen zu Appetitlosigkeit bei alten Hunden?

Häufige Gründe für Appetitlosigkeit sind zum Beispiel:

  • Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündung oder Zahnstein

  • nachlassender Geruchs- und Geschmackssinn

  • Übelkeit oder Probleme mit Magen, Leber oder Nieren

  • Nebenwirkungen von Medikamenten

  • Schmerzen (z. B. Arthrose)

  • Verstopfung

  • Demenz: Hunde „vergessen“ manchmal, dass sie fressen sollten

  • Schilddrüsenunterfunktion

  • träger Verdauungstrakt, der schwer verdauliches Futter meidet

  • verringerter Energiebedarf im Alter

Nicht nur wir Menschen verändern uns, wenn wir älter werden – auch unsere Hunde bleiben nicht immer dieselben aufgeweckten Vierbeiner. Das Älterwerden ist ein schleichender Prozess, den wir kaum wahrnehmen. Der Alterungsprozess kann den Geschmackssinn, das Geruchsempfinden und das Hungergefühl beeinflussen. Eine der möglichen Folgen? Dein alter Hund frisst nicht mehr. 

!!! Wichtig: Lass immer tierärztlich abklären, ob eine Krankheit vorliegt. Nur so stellst du sicher, dass dein Hund keine ernsthafte Ursache für seinen Appetitverlust hat.

 

HelloBello bringt deinen Seniorenhund wieder zum fressen

 

Welche Gefahr kann sich hinter der Appetitlosigkeit bei alten Hunden verbergen?

 

Wird das Fressen über längere Zeit verweigert, können ernsthafte Folgen eintreten:

  • Gefährlicher Gewichtsverlust: Muskeln und Fettreserven bauen sich rasant ab, der Hund wirkt eingefallen und schwach.

  • Allgemeine Schwäche und Lethargie: Dein Hund zieht sich zurück, bewegt sich ungern und verliert seine Lebensfreude.

  • Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung): Nimmt dein Hund neben dem Futter auch zu wenig Wasser auf, kann das schon nach wenigen Tagen lebensbedrohlich werden.

Ein gesunder, ausgewachsener Hund könnte theoretisch mehrere Wochen ohne Futter auskommen – seine Vorfahren mussten schließlich auch Zeiten überstehen, in denen keine Beute verfügbar war. Dennoch ist diese Fähigkeit keineswegs ungefährlich. Vor allem ältere Hunde sind deutlich weniger widerstandsfähig: Ihr Organismus ist geschwächt, Krankheiten treten häufiger auf und ihre Energiereserven sind schneller aufgebraucht.

Sorgen, dass er verhungert oder gesundheitliche Beeinträchtigungen davonträgt, musst du dir also nur dann machen, wenn er das Fressen über mehr als ein paar Tage verweigert.

Gerade ältere Hunde verfügen meist nicht mehr über eine ausreichend gute Konstitution. Meist ist die Gesundheit von älteren Hunden bereits etwas angeschlagen. Daher solltest du in diesem Fall unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

 

alter Hund frisst nicht mehr- was tun?

 

Mein alter Hund frisst nicht mehr – worauf muss ich achten?

 

Zunächst einmal solltest du feststellen, wann dein Hund das letzte Mal etwas gefressen hat. Wichtig ist auch, ob und wann er danach Kot abgesetzt hat.

Um deinen Hund zum Fressen zu animieren, solltest du zunächst versuchen, ihm das Futter etwas schmackhafter zu machen. Du magst frische Speisen? Dein Hund auch!

So kannst du deinem alten Hund das Fressen erleichtern

Manchmal sind es nur kleine Veränderungen, die dafür sorgen, dass dein Hund wieder Freude am Fressen findet. Neben einfachen Tricks wie kleinere Portionen, Handfütterung oder dem Anwärmen des Futters spielt vor allem die Qualität des Futters eine entscheidende Rolle – gerade bei älteren Vierbeinern.

HelloBello Frischfutter bietet hier viele Vorteile:

  • Intensiver Geschmack & Geruch: Durch die schonende Zubereitung bei niedrigen Temperaturen bleiben natürliche Aromen erhalten. Das macht das Futter besonders attraktiv für Hunde, deren Geruchs- und Geschmackssinn im Alter nachlässt.

  • Frische, hochwertige Zutaten: HelloBello wird aus 100 % frischen Lebensmitteln gekocht – kein Trockenfutter, keine künstlichen Zusätze. Das sorgt nicht nur für eine bessere Akzeptanz, sondern auch für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

  • Weiche Konsistenz: Gerade ältere Hunde mit Zahnproblemen oder empfindlichem Gebiss profitieren davon, dass das Futter weich, saftig und leicht zu kauen ist.

  • Leicht verdaulich: Frisch gekochte Mahlzeiten belasten den Magen-Darm-Trakt weniger und liefern alle wichtigen Nährstoffe, die dein Hund im Alter braucht – ohne schwer im Bauch zu liegen.

  • Abwechslungsreiche Sorten: Verschiedene Geschmacksrichtungen sorgen dafür, dass dein Hund neugierig bleibt und immer wieder Appetit bekommt.

  • Tierärztlich entwickelt: HelloBello ist speziell so konzipiert, dass Hunde – auch Senioren – mit allen essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt sind.

Mit HelloBello gibst du deinem Hund also nicht nur Futter, sondern echte Liebe im Napf. Frisch, gesund und so lecker, dass selbst mäkelige Senioren wieder neugierig zum Futternapf laufen.

Darüber hinaus solltest du es ihm so zu servieren, dass er es mühelos erreichen kann. Am besten platzierst du den Futternapf direkt vor seiner Nase. Dein Hund frisst langsam wieder? Das ist ein gutes Zeichen! Falls nicht, ist es an der Zeit für einen Besuch bei der Tierärztin oder beim Tierarzt!

Dort wird vermutlich erst einmal ein geriatrisches Blutbild erstellt. So können ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden. Ist dein Hund organisch gesund, bekommt er wahrscheinlich appetitanregende Medikamente verschrieben.

 

Mische appetitanregende Medikamente auf keinen Fall unter das Futter deines Vierbeiners. Die oft unangenehm schmeckenden Mittelchen sind in einem Stück Leberwurst sehr viel besser aufgehoben. Dank des intensiven Geschmacks der Leberwurst fällt es deinem Hund leichter, sich mit der „bitteren“ Medizin anzufreunden.

 

So machst du deinem Hund sein Futter schmackhafter

 

  • Füge dem Futter deiner Wahl zwei bis drei Esslöffel heißes Wasser hinzu. Das intensiviert sowohl den Geschmack als auch den Geruch. Alternativ kannst du das Futter auch in der Mikrowelle erwärmen
  • Das Sättigungsgefühl setzt bei alten Hunden schneller ein, stell daher auf mehrere kleine Mahlzeiten täglich um
  • Nimm Trockenfutter in einem Beutel mit auf den Spaziergang und gib es deinem Hund als Leckerli
  • Futter als Belohnung ist ein Anreiz zu fressen und funktioniert auch mit im Backofen getrocknetem Nassfutter
  • Füttere deinen Hund direkt aus deiner Hand
  • Nach einem Spaziergang oder nach dem Spielen hat dein Hund mehr Appetit
  • Verwöhne deinen Hund zwischendurch ruhig einmal mit Lebensmitteln, die er gerne nascht
  • Mische Leckereien, wie zum Beispiel Hüttenkäse, fettarmes Joghurt oder einige Tropfen Lachsöl unter das Futter deines Hundes
  • Die Zähne älterer Hunde mögen weiches Futter meist lieber als hartes
  • Frisches Futter wie das von HelloBello könnte deine Fellnase zum Schwärmen bringen
  • Sorge für Abwechslung und überrasche deinen Hund mit verschiedenen Futtersorten
  • Noch spannender wird es, wenn du deinen Vierbeiner zu anderen Tageszeiten fütterst als bisher gewohnt
  • Serviere einen Teil des Futters im futterspendenden Lieblingsspielzeug deines Hundes
  • Alte Hunde sind nicht mehr so beweglich, erhöhte Näpfe können ihnen das Fressen deutlich erleichtern
  • Biete deinem Vierbeiner abwechslungsreiche Mahlzeiten mit frisch gekochtem Hundefutter. Durch die frischen und natürlichen Zutaten sorgst du für eine ausgewogene Ernährung, die deinen alten Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.

 

Tipp: Erwärme die frisch gekochten Mahlzeiten von HelloBello für ein paar Sekunden in der Mikrowelle. So wie wir Menschen bevorzugen auch Hunde leicht angewärmtes Futter.

 

Wer seinen Hund liebt, sollte ihn unterstützen

Hund und Frauchen oder Herrchen sind im Idealfall eine unzertrennliche Einheit. Gemeinsam gehen sie durch Dick und Dünn. Leider altert der Hund sehr viel schneller als der Mensch. Gestern hattest du ihn noch als Welpen in den Armen und heute schon ist er ein großer stattlicher Hund. Viel zu schnell kommt die Zeit, in der dein treuer Begleiter die ersten Alterserscheinungen zeigt.

Dein Hund wird alt und frisst nicht mehr (so viel). Mit ein paar Tricks und dem richtigen Futter kannst du ihn beim Essen unterstützen. Hält die Appetitlosigkeit allerdings über längere Zeit an, solltest du unbedingt eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen. Damit dein Hund auch im Alter sein Lieblingsfutter genießen kann.

Lies auch: So erkennst du wirklich gutes Hundefutter!

 

Das kannst du für deinen alten Hund tun!

 

 

Lerne HelloBello kennen
HelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.