Frische Tipps für ein langes, gesundes Hundeleben
Inspiration und Ratschläge für Hundebesitzer und Liebhaber – alles an einem Ort.
Jetzt auf Frischfutter umstellen!Ratgeber
Neue Beiträge
Alle Artikel
Futtermittelallergie beim Hund: Diese 5 Symptome musst du beachten Viele Hunde leiden unter unverträglichen oder allergieauslösenden Futtermitteln, doch die Symptome sind oft schwer zu erkennen. Juckreiz, Verdauungsprobleme oder stumpfes Fell können Anzeichen für eine Futtermittelallergie sein, die das Wohlbefinden deines Hundes erheblich beeinträchtigen kann. Da herkömmliches Hundefutter oft unnötige Füllstoffe, künstliche Zusätze oder minderwertige Proteine enthält, reagieren sensible Hunde besonders empfindlich darauf.Was ist eine Futtermittelallergie beim Hund? In diesem Artikel erfährst du, welche Symptome auf eine Futtermittelallergie hinweisen und warum eine natürliche, hochwertige Ernährung – wie HelloBello Frischfutter – die beste Lösung für empfindliche Hunde ist. Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was ist eine Futtermittelallergie beim Hund? Um eine Futtermittelallergie beim Hund kann es sich handeln, wenn nicht alle Inhaltsstoffe im Hundefutter vertragen werden. In diesem Fall entwickelt der Hund eine überschießende Immunantwort auf einen oder mehrere Bestandteile des Futtermittels, die sich in verschiedenen Beschwerden bzw. Symptomen äußert und an vermehrtem Kratzen, Fellveränderungen, an Rötungen oder ähnlichem zu erkennen ist. Diese Symptome müssen allerdings nicht in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang auftreten. Es kann sein, dass dein Hund ein Futter lange gut verträgt, aber schlussendlich eine Allergie entwickelt. Anders ist das bei einer Unverträglichkeit – hier treten die Symptome sofort nach dem Kontakt auf. Was verursacht eine Futtermittelallergie beim Hund? Die Ursachen für eine Futtermittelallergie sind oft individuell und schwer herauszufinden. Manche Hunde reagieren von Geburt an auf einige Lebensmittel, bei anderen entwickelt die Allergie sich erst nach mehreren Jahren. In vielen Fällen wirken einzelne Zutaten als Auslöser, wie zum Beispiel Rindfleisch oder Weizen. Bei herkömmlichem Hundefutter können aber auch zugesetzte künstliche Nährstoffe, veränderte Proteine oder Futtermilben allergieauslösend sein. Zusatzstoffe sind oft nicht direkt allergen, können aber eine Vorstufe zu Allergenen bilden und sich (in Verbindung mit anderen Molekülen) zu Allergenen entwickeln. Auch ein schwaches Immunsystem kann die Entwicklung einer Allergie begünstigen. Deshalb ist es am besten, das Immunsystem von Anfang an mit der richtigen, auf den Hund abgestimmten Ernährung zu stärken. Denn oft treten die Symptome erst auf, wenn die Allergie nicht mehr umgekehrt werden kann. Futtermittelallergie: Symptome So macht sich eine Futtermittelallergie bei deinem Hund bemerkbar! Es gibt verschiedene Symptome, die darauf hindeuten können, dass dein Hund eine Futtermittelallergie entwickelt hat. Diese können über einen längeren Zeitraum oder auch mit Unterbrechungen auftreten. 1. Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust Oft ist das erste Anzeichen in einer Akutphase der Allergie, dass dein Hund einfach keinen Appetit hat, Gewicht verliert oder insgesamt lethargisch wirkt und auch keine Lust auf Bewegung zeigt. Bei einer Futtermittelallergie kann eben der Gesamteindruck schon vermitteln, dass dein Hund sich nicht mehr so wohl fühlt. 2. Juckreiz durch Hundefutterallergie Wenn dein Hund sich übermäßig oft kratzt, schleckt oder an den Pfoten nagt, wird er wahrscheinlich von einem Juckreiz dazu veranlasst. Der Juckreiz kann im Gesicht oder am Körper bestehen – oft sind Achseln, Bauch, Leiste, Pfoten, Schnauze und Afterbereich betroffen. Ursache sind oft Entzündungsreaktionen. 3. Futtermittelallergie beim Hund: Ohren-Symptome Eine Stelle, die bei einer Futtermittelallergie derartige Entzündungsreaktionen deutlich zeigt, sind die Ohren. Einerseits erkennst du das dadurch, dass dein Hund häufig den Kopf schüttelt, sich am Ohr kratzt oder den Kopf schief hält. Andererseits weisen Rötungen oder ein bräunliches Sekret auf Entzündungen am bzw. im Ohr hin. 4. Verdauungsbeschwerden durch Futtermittelallergie Die Allergie auf Hundefutter äußert sich natürlich auch direkt dort, wo das Futter verarbeitet wird, also durch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie z. B. Darm-Geräusche, Blähungen, häufigeres Koten, Durchfall, Erbrechen oder blutigen Kot. Diese Symptome sind allerdings nicht besonders häufig und oft auch relativ schwach ausgeprägt. 5. Allergiesymptome: Haut und Fell Entzündungsreaktionen sind bei einer Futtermittelallergie auch oft an Haut und Fell festzustellen, wenn z. B. das Fell unschöne Stellen bekommt oder auch sogenannte Hotspots auftauchen, also stark entzündete rote Stellen auf der Haut. Futtermittelallergie – was tun? Eine Allergie oder Unverträglichkeit kann man leider nicht heilen, aber man kann sich als Frauchen oder Herrchen sehr gut auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse seines Hundes einstellen. Aber die Frage ist: Wie? Und das ist ja bekanntlich gar nicht mal so leicht. Denn beim Hundefutter gibt es eine große Vielfalt an Inhaltsstoffen. Noch dazu müssen Hersteller oft nicht genau angeben, was in welcher Menge im Futter enthalten ist. Wie viel Rindfleisch bedeutet z. B. die Angabe „Mit Rind“? Jetzt das beste hypoallergene Frischfutter mit 30% Rabatt testen! Wie finde ich heraus auf was mein Hund allergisch reagiert? Ausschlussdiät Nur weil die oben genannten Symptome bei deinem Hund auftreten, ist nicht so schnell sicher, dass es sich um eine Futtermittel-Allergie handelt. Diese Diagnose festzustellen, ist nämlich gar nicht so einfach. Am besten gehst du mit deinem Hund zum Tierarzt, um das abzuklären. Um eine Futtermittelallergie beim Hund festzustellen, ist das Ausschlussverfahren von großer Bedeutung. Zunächst sollte dein Hund auf andere Ursachen wie Infektionen, Parasiten, chemische Substanzen oder verschiedene Krankheiten getestet werden. Wenn hier nichts gefunden wird, ist der nächste Schritt die Ursachenforschung in der Nahrung mit der Ausschlussdiät. Dazu bekommt dein Hund über einen längeren Zeitraum nur Futter, das keine allergieauslösenden Bestandteile oder nur Inhaltsstoffe, die der Hund noch nie gefressen hat, bzw. nur eine einzige Eiweißquelle enthält (oft z. B. exotisches Fleisch wie Strauß oder Känguru) – und das über einen längeren Zeitraum. Wenn sich die Symptome verbessern und dann nach erneuter Fütterung mit dem „normalen“ Futter wieder auftauchen, weißt du, dass eine Futtermittelallergie vorliegt. Da die Allergien meist auf bestimmte Eiweißquellen zurückzuführen sind, kann man mit gezielter Fütterung – hypoallergenes Futter gefolgt von einer bestimmten Eiweißquelle – feststellen, worauf die allergische Reaktion erfolgt. Warum HelloBello Frischfutter die beste Wahl für Hunde mit Futtermittelallergien ist! Eines steht fest: Wurde erst einmal ermittelt, auf welchen Hundefutter-Bestandteil dein Hund allergisch ist, muss dieses Allergen weggelassen werden! Bei der Ernährungsumstellung solltest du dir aber klar sein, dass es noch eine Weile dauern kann, bis die Symptome verschwinden. Aber mit Geduld schaffst du es mit deiner Fellnase gemeinsam. Schließlich kann eine konsequente Ernährungsumstellung die Allergiebeschwerden eliminieren. Hunde mit Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten benötigen eine besonders ausgewogene Ernährung, um allergische Reaktionen zu vermeiden und ihr Wohlbefinden zu fördern. Viele herkömmliche Futtersorten enthalten künstliche Zusatzstoffe, minderwertige Füllstoffe oder schwer verdauliche Proteine, die allergische Reaktionen auslösen können. Zudem sind unübersichtliche Zutatenlisten oft ein Problem - Hundebesitzer wissen oft nicht genau, welche Inhaltsstoffe tatsächlich im Futter enthalten sind. Genau hier setzt das HelloBello Frischfutter an: Es bietet hochwertige und natürliche Zutaten, die speziell auf die optimale Versorgung empfindlicher Hunde abgestimmt sind. Jede HelloBello Rezeptur wird mit nur einer tierischen Eiweißquelle (Rind, Huhn oder Schwein) zubereitet, was besonders wichtig ist, da viele Allergien durch minderwertige oder vermischte Eiweißquellen entstehen. Außerdem enthält das Futter keine künstlichen Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe, die häufig Allergien auslösen. Hunde, die empfindlich auf Getreide oder Gluten reagieren, profitieren von den getreidefreien Rezepturen mit Kartoffeln als bekömmliche Kohlenhydratquelle. Wer dennoch eine glutenfreie Alternative mit Getreide bevorzugt, kann auf die Varianten mit Reis oder Hirse zurückgreifen, die leicht verdaulich und schonend für den Magen-Darm-Trakt sind. Ein weiterer Vorteil ist die schonende Zubereitung der HelloBello Frischkost. Durch das schonende Garen bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten, während schädliche Keime oder potenzielle Allergene, die in rohem oder minderwertigem Futter enthalten sein können, abgetötet werden. Das sorgt nicht nur für eine hohe Verträglichkeit, sondern auch für eine bessere Aufnahme der Nährstoffe, die das Immunsystem stärken und Haut- und Fellprobleme reduzieren können. Dank der individuellen Anpassung und transparenten Deklaration aller Zutaten ist HelloBello Frischfutter die ideale Wahl für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten. Es vereint beste Verträglichkeit, hochwertige Zutaten und eine durchdachte Nährstoffversorgung – für eine gesunde, beschwerdefreie Ernährung deines Hundes! Was bedeutet „Hypoallergenes Hundefutter“? Hypoallergenes Hundefutter ist so zusammengestellt, dass es möglichst wenige allergieauslösende Stoffe (Allergene) enthält und meistens nur auf eine einzige Proteinquelle zurückgreift. Hunde mit Futtermittelallergie können dadurch von den Allergiesymptomen befreit werden – einfach indem auf Allergene verzichtet wird. Auf welches Fleisch reagieren Hunde am meisten allergisch? Hunde reagieren besonders häufig auf Rind, Huhn und Lamm, da diese Fleischsorten in vielen herkömmlichen Futtermitteln enthalten sind und durch wiederholten Kontakt Allergien auslösen können. Besonders Rindfleisch ist eine der häufigsten Ursachen für Futtermittelunverträglichkeiten, gefolgt von Huhn. Eine gut verträgliche Alternative kann Schweinefleisch sein, das in einer der HelloBello-Rezeptur Ringeltanz enthalten ist. Schwein wird seltener in industriellem Hundefutter verwendet und kann daher für empfindliche Hunde eine bessere Wahl sein. Ein weiterer Vorteil von HelloBello Frischfutter ist die schonende Zubereitung, denn gekochtes Fleisch ist für allergische Hunde besonders gut verträglich. Durch das sanfte Garen bleiben nicht nur wichtige Nährstoffe erhalten, sondern auch potenzielle Krankheitserreger und schwer verdauliche Bestandteile werden eliminiert, was die Verträglichkeit zusätzlich verbessert. So erhält dein Hund eine sichere und gut verdauliche Mahlzeit, ohne unnötige Belastung für das Immunsystem. Für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten bietet HelloBello außerdem eine individuelle Konfigurationsmöglichkeit: Im Futter-Konfigurator können Allergien angegeben werden, und das System schlägt automatisch die passenden Rezepturen vor. So kannst du sicher sein, dass dein Hund nur Zutaten bekommt, die er wirklich gut verträgt – für eine gesunde, ausgewogene und allergikerfreundliche Ernährung! Futtermittelallergie beim Hund: Wann zeigt sich eine Besserung? Nach der Umstellung auf eine spezielle Ernährung mit hypoallergenem Futter bzw. auf Futter ohne das Allergen sollten sich die Symptome nach ein paar Tagen, spätestens nach einigen Wochen, bessern. Wichtig ist dabei natürlich, dass die neue Form der Ernährung auf Dauer beibehalten wird. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.
“Frische und Qualität sind der höchste Anspruch. Viele Besitzer möchten auch ihrem Vierbeiner hochwertige, frische und gesunde Mahlzeiten ermöglichen, aber wissen nicht wie. Die Lösung dafür hat das Wiener Unternehmen “HelloBello” geschaffen - oder besser gesagt: gekocht.” - Falstaff 09/21 Gutes Essen ist ein essentieller Teil unseres Alltags. Haubenrestaurants, Zutaten und Speisen werden sorgfältigst ausgewählt. Frische und Qualität sind der höchste Anspruch. Viele Besitzer möchten auch dem Vierbeiner hochwertige, frische und gesunde Mahlzeiten ermöglichen, aber wissen nicht wie. Die Lösung dafür hat das Wiener Unternehmen “HelloBello” geschaffen - oder besser gesagt: gekocht. Frisch gekochtes Hundefutter konfigurieren Der fressbare Unterschied Frisch gekochtes Hundefutter kann mehr, als bloß den Hunger stillen. Den größten Unterschied zeigt der Körper selbst: glänzendes Fell, gesunde Haut, mehr Energie und keinerlei Verdauungsprobleme sind nur einige Verbesserungen. Die Zutaten in Lebensmittelqualität werden schonend gegart, so bleiben nicht nur wertvolle Nährstoffe erhalten, sondern insbesondere der natürliche und saftige Geschmack. AlleHundefutter Rezepte wurden von spezialisierten Veterinär*innen bis ins kleinste Detail perfektioniert. In Kombination mit einem eigens entwickelten Futterkonfigurator können die Rationen so optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Hundes angepasst werden. Das Ergebnis ist ein Futter, dass die Basis für ein langes und gesundes Hundeleben schafft und den Hund jede Mahlzeit genießen lässt. Um absolute Frische zu garantieren und auf künstliche Konservierungsstoffe zu verzichten, liefert HelloBello das frisch gekochte Hundefutter bis an die Haustür. Ein Konzept, dass für frischen Wind in den Futternäpfen sorgt und Hundeernährung auf ein ganz neues Level bringt. Ein Futter, dass Hunden endlich bietet, was sie wirklich verdienen. Mehr Infos gibt es unter www.hellobello.de. Falstaff-Leser*innen erhalten mit dem Rabattcode “falstaff40” für kurze Zeit exklusiv 40% auf deine erste Lieferung.
Wenn dein Hund trockene Haut hat, können wir dir versichern: Damit bist du nicht alleine. Auch unsere Hunde haben immer wieder mit trockenen Stellen auf der Haut und Schuppenbildung zu kämpfen. In diesem Artikel erfährst du: Mögliche Ursachen warum dein Hund trockene Haut haben könnte Welchen Einfluss essentielle Fettsäuren auf die Hundehaut haben Mit welchen Spot-ons du die Haut deines Hundes unterstützen kannst Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Ursachen warum dein Hund trockene Haut oder Schuppen haben könnte Abhängig von der Lokalisation und Beschaffenheit der Schuppen kommen verschiedenste Ursachen in Frage. Nachfolgend findest du die häufigsten Ursachen für trockene Haut beim Hund. Angeborene Ursachen Es gibt bestimmte Rassen, bei denen vermehrte Talgproduktion und in Folge dessen vermehrte Schuppenbildung auftreten. Das kann beispielsweise beim Cocker Spaniel, Dobermann und Yorkshire Terrier der Fall sein. Wurde dieses Krankheitsbild einmal tierärztlich abgeklärt und die Diagnose gestellt, müssen diese Tiere symptomatisch unter anderem mit medizinischen Shampoos behandelt werden. Reaktion auf äußere Einwirkungen Infektionen mit Parasiten, wie zum Beispiel, Räudemilben oder Pelzmilben sind manchmal für trockene Haut beim Hund verantwortlich. Auch Faktoren wie zu viel UV-Licht oder Abschürfungen können zu Schuppenbildung führen. Haben sich Parasiten einmal eingenistet, ist natürlich neben der schuppenden, trockenen Haut auch Juckreiz zu beobachten. Sicher abklären, ob dein Haustier unerwünschte Mitbewohner beherbergt, kann aber nur dein Tierarzt mit einer Probe, die er unter dem Mikroskop untersucht. Innere Ursachen Bei der Fütterung mit Billigfutter kann es vorkommen, dass ein Mangel an essentiellen Fettsäuren auftritt, was zur Schuppenbildung führt. Es gibt auch besondere Formen von Hauterkrankungen, wie zB die „Zink Responsive Dermatose“, die solche Hautbilder verursachen können. Vor allem beim Futter sollte darauf geachtet werden ein möglichst hochwertiges Futter zu füttern.(Quelle: Praktische Dermatologie der Hund und Katze) Exkurs: HelloBello ist das erste frisch gekochte und individuelle Hundefutter im deutschsprachigen Raum. Natürlich, hochwertig und von Tierärzten entwickelt. HelloBello – Wenn Hunde kochen könnten. Essentielle Fettsäuren Wie bereits in unserem Artikel 6 Hausmittel gegen ein stumpfes Fell erwähnt, ist die Versorgung mit essentiellen Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) wichtig für die Gesundheit von Haut und Haar. Sie helfen dabei, die Hautbarriere intakt und gesund zu erhalten und sorgen so für schönes glänzendes Fell. Lachsöl enthält beispielsweise besonders viele für den Hund gut aufnehmbare Fettsäuren. Auch Produkte wie zB „EFA-Zoon“ enthalten hoch konzentrierte essentielle Fettsäuren. Olivenöl Viele Menschen schätzen Olivenöl als ein Mittel, das sehr wirksam gegen sprödes Haar und trockene Haut sein kann – und auch beim Hund zeigt es Wirkung. Natürlich kann man schlecht Öl auf das gesamte Fell des Hundes schmieren. Daher erzielt man die Wirkung beim Hund von innen. Das obendrein auch noch sehr gesund, denn Olivenöl bietet ein gutes Verhältnis an Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren. Es ist ein gesundes Öl, das auch antioxidative Wirkung besitzt. Für den Hund ist es aber relativ schwierig, die wertvollen Fettsäuren aus dem Öl zu nutzen (Hunde können nur wenige der Inhaltsstoffe tatsächlich effektiv aufnehmen). Mit seinen weiteren zahlreichen positiven Eigenschaften kann man aber immer wieder einmal unterstützend ein wenig Olivenöl unter das Futter mischen. Eine Faustregel hier ist: ca. ½ TL Olivenöl täglich pro 10 kg Körpergewicht. Spot-on für trockene Haut Du kannst deinen Hund nicht nur von innen, sondern auch von außen mit hochwertigen Fettsäuren unterstützen. Ein Produkt, das uns sehr gut gefällt, ist zB das „Essential 6 Spot-on“. Es enthält Hanfsamenöl (Omega-3 und Omega-6) und verschiedene ätherische Öle wie zB Lavendel, Teebaum und Rosmarinöl. Kriechöle helfen, die Hautbarriere wiederherzustellen und intakt zu halten. Auch das Produkt „DOUXO® Seb Spot-On“ verhilft mit Ceramiden, einer speziellen Art von Fettmolekülen, die in den Hautzellen vorkommt, zu einer gesunden Haut.
Für viele Hundebesitzer ist es noch immer eine in Stein gemeißelte „Regel“, dass Schweinefleisch für Hunde tabu ist – egal ob roh oder gekocht. Ein Mythos der endlich in diesem Blogbeitrag aufgeklärt wird. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Ist Schweinefleisch sicher für Hunde? Ja, Schweinefleisch ist sicher für Hunde, solange es richtig zubereitet wird. Es ist wichtig, das Fleisch gründlich zu kochen, um potenziell schädliche Bakterien abzutöten. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass Schweinefleisch in kleinen Stücken und ohne Knochen serviert wird, um Erstickungsgefahr und das Risiko von Magen-Darm-Problemen zu vermeiden. Eine zu große Menge an Schweinefleisch kann bei einigen Hunden zu Verdauungsproblemen führen, insbesondere bei Hunden mit empfindlichem Magen. Daher ist es ratsam, Schweinefleisch nur in Maßen zu füttern und als gelegentliche Belohnung oder als Ergänzung zum normalen Hundefutter anzubieten. Generell ist es wichtig, die Ernährung des Hundes ausgewogen zu gestalten und verschiedene Proteinquellen wie Geflügel, Fisch und pflanzliche Alternativen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt sind. Im Zweifelsfall oder bei besonderen gesundheitlichen Problemen ist es immer ratsam, den Tierarzt zu konsultieren, um eine individuelle Empfehlung für die Ernährung des Hundes zu erhalten. Zusatzfrage: Sind alle Teile vom Schwein sicher für Hunde? Mageres Schweinefleisch, wie z.B. mageres Schweinefilet oder Schweinekotelett ohne Knochen, kann für Hunde unbedenklich sein, solange es gut durchgebraten und vom Fett befreit ist. Fettiges Fleisch kann Magenprobleme verursachen und sollte vermieden werden. Die Zubereitung sollte auch ohne Zugabe von Gewürzen oder Marinaden erfolgen, da diese für Hunde oft problematisch sind. Schweineknochen sollten unbedingt vermieden werden, da sie splittern und schwere Verletzungen im Maul, in der Speiseröhre oder im Magen-Darm-Trakt verursachen können. Wenn Sie Ihrem Hund Fleisch als Leckerbissen anbieten möchten, ist es am sichersten, magere, gekochte Stücke ohne Knochen und in kleinen Portionen zu füttern, um das Risiko von Verdauungsproblemen zu minimieren. Da die Bedürfnisse und Vorlieben von Hund zu Hund unterschiedlich sein können, ist es ratsam, das Verhalten des Hundes nach dem Verzehr von Schweinefleisch zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Bello's Tipp: Mit HelloBello Ringeltanz bist du auf der sicheren Seite. Unser Rezept mit Schweinefleisch wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe erhalten. Frisch gekochtes Hundefutter mit Schweinefleisch für deinen Vierbeiner. Jetzt bestellen und 30 % auf deine erste Lieferung sparen! Schweinefleisch für Hunde: Roh oder gekocht? Es wird empfohlen, Schweinefleisch für Hunde immer gut zu kochen, um das Risiko von Salmonellen oder anderen schädlichen Bakterien zu minimieren. Rohes oder unzureichend gekochtes Schweinefleisch können Krankheiten wie Salmonellose oder andere lebensmittelbedingte Infektionen verursachen, die nicht nur für Ihren Hund, sondern auch für die Menschen im Haushalt ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Durch das Kochen des Fleisches werden potenziell gefährliche Bakterien abgetötet, wodurch das Fleisch sicherer für den Verzehr wird. Außerdem wird das Fleisch durch das Kochen leichter verdaulich, was das Risiko von Magen-Darm-Problemen verringert und die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert. Wenn du deinem Hund Schweinefleisch fütterst, ist es wichtig, dass du es gut durchgart und auf eine sichere Lagerung und Küchenhygiene achtest, um die Gesundheit deines Hundes zu gewährleisten. Wie viel Schweinefleisch kann ein Hund essen? Die Menge an Schweinefleisch für Hunde hängt von verschiedenen Faktoren wie Größe, Aktivitätsniveau und individuellen Bedürfnissen ab. Kleinere Hunde benötigen in der Regel weniger Fleisch als Größere, während sehr aktive Hunde eine etwas größere Portion benötigen, um ihren Energiebedarf zu decken. Es ist wichtig, die Fleischportionen sorgfältig zu dosieren, da der übermäßige Verzehr von fettem Schweinefleisch zu Verdauungsstörungen und Gewichtszunahme führen kann. Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, wird daher empfohlen, nicht mehr als 10 % des täglichen Hundefutters als Fleischportion zu verwenden. Außerdem ist es ratsam, Schweinefleisch mit anderen Nahrungsmitteln wie Gemüse und Kohlenhydraten zu kombinieren, um sicherzustellen, dass der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes und kann dazu beitragen, mögliche Mangelerscheinungen zu vermeiden. Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel Schweinefleisch du deinem Hund füttern solltest, wende dich am besten an deinen Tierarzt, um individuelle Empfehlungen auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse deines Hundes zu erhalten. Überzeuge dich selbst von HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Welche Vorteile hat Schweinefleisch für Hunde? Schweinefleisch bietet einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Vitamin B1 und Thiamin. Diese Inhaltsstoffe sind unter anderem wichtig für die Aufrechterhaltung der Funktion des Nervensystems. Das Schweinefett, welches automatisch beim Verzehr von Muskelfleisch aufgenommen wird, hat eine besonders günstige Zusammensetzung und beinhaltet viele essentielle Fettsäuren. (Quelle: Ernährung des Hundes, Jürgen Zentek, 8. Auflage, 2016) Der Hund kann Fette zu einem hohen Prozentsatz verdauen, das gilt vor allem für Schweine- und Geflügelfett, Schweinefett ist zu 96 % verdaulich. Auch besteht kein erhöhtes Risiko einer Pankreatitis, es können bis zu 10 g Fett pro kg Körpergewicht pro Tag aufgenommen werden, ohne, dass sich die Fettaufnahme nachteilig auf die Verdauung auswirkt. Es ist also auf jeden Fall einen Versuch wert, Hunde Schweinefleisch probieren zu lassen. Ab Herbst 2021 ist HelloBello's Ringeltanz-Menü mit Schweinefleisch erhältlich. Teste gleich einmal, ob das Schweinefleisch-Menü deinem Hund zusagt. Schweinefleisch für Hunde bei Unverträglichkeiten? Nahezu jeder Hundebesitzer der anhaltenden Juckreiz bei seinem Liebling beobachtet hat, hat eine Futtermittelunverträglichkeit im Hinterkopf. Oft beginnt dann die Suche nach einer möglichst ausgefallenen Eiweißquelle. Notgedrungen endet dies oft bei der Fütterung von absolut absurden Fleischsorten. Letztlich landen dann Tiere wie Kängurus oder Kamele in der Futterschüssel. Die Kontrolle über die Haltung, Schlachtung und Kühlung während des Transports fehlt meistens gänzlich. Dadurch, dass Schweinefleisch lange Zeit kategorisch abgelehnt wurde, sind viele Hunde damit noch nicht in Berührung gekommen und weisen auch keine Unverträglichkeiten gegen dieses Protein auf. Jürgen Zentek, beschreibt in seinem Buch „Ernährung bei Hunden“ Versuche, die zeigen, dass Hunde Schweinefleisch (und auch Rinderfleisch) sehr gut vertragen. Demnach wurden diese Fleischsorten gegenüber Pferd, Ziege und Geflügel von Hunden bevorzugt. Lies auch: Futtermittelallergie beim Hund; Getreidefreies Hundefutter Wie sieht es mit Schweinefleisch für Hunde aus Deutschland und Österreich aus? Die große Sorge, wenn Hunde Schweinefleisch fressen, ist die Ansteckung mit dem Aujeszky-Virus. Das Herpes-Virus kann sich unter Schweinen in Viehbetrieben verbreiten und bei Verfütterung in rohem Zustand auch Hunde und Katzen, mit schweren Folgen, anstecken. ABER an dieser Stelle kann gleich Entwarnung gegeben werden: Seit 1997 ist der österreichische Hausschwein-Bestand frei von dem Virus. Das ist amtlich anerkannt und wird von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH bestätigt (AGES). Regelmäßige Testungen des Laves (niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) bestätigen gleiches auch für Deutschland. Zusätzlich wird das Virus durch Erhitzung ab 55° Celsius unschädlich gemacht, es darf also guten Gewissens im Hundenapf landen. Folglich können Hunde Schweinefleisch, wie beispielsweise im HelloBello Ringeltanz-Menü, in gekochtem oder erhitztem Zustand bedenkenlos fressen. Im Wildschweinbestand tritt das Virus in Österreich und auch in Deutschland von Zeit zu Zeit noch auf. Auch hier gilt, vollständig gekochtes Wildfleisch kann problemlos verfüttert werden. Teste HelloBello Ringeltanz und spare 30 % auf deine erste Lieferung! HelloBello Ringeltanz – Frisch gekochte Schweinefleisch-Menüs für deinen Vierbeiner Folgende natürliche Zutaten findest du in unserem ausgewogenen Ringeltanz-Menü: Schweinefleisch Kartoffeln: sind stärkereich, weisen einen hohen Kaliumgehalt auf und enthalten hochwertiges Eiweiß (in geringen Mengen). Finden vor allem in Diäten bei Hunden mit Futtermittelintoleranz ihren Platz! Pastinaken: hoher Fasergehalt, enthält Kalium, Protein und Vitamin C (4x so viel wie Karotten). Fördern Verdauung dank Inulin (präbiotische Komponente) Leinsamen: enthalten wertvolle Ballaststoffe, fördern die Darmtätigkeit, versorgen Darmbakterien mit Nährstoffen und verringern das Dickdarm Krebsrisiko Petersilie: frische Petersilie hat eine antibakterielle Wirkung, hilft bei Maulgeruch und ist reich an Vit A, C, K, B12 + Folsäure Lachsöl: hochwertige Omega 3 Öle wirken entzündungshemmend, gut für Fell- und Hautgesundheit
(Photo by Daniel Hering on Unsplash) Mundgeruch beim Hund ist eine lästige Angelegenheit. Beim morgendlichen Kuscheln wird das Gähnen deines Vierbeiners zur Qual. Mundgeruch ist nicht nur für Hundebesitzer*innen eine ekelige Angelegenheit, sondern kann ernste gesundheitliche Probleme als Ursache haben. Ein leicht stinkender Duft ist hier oft kein Grund zur Sorge. Langanhaltend schlechter Atem kann jedoch auf tiefersitzende Probleme hindeuten. Lies in diesem Blogbeitrag, woher der Geruch kommen kann und wie du ihn am besten bekämpfst. Exkurs: HelloBello ist das erste frisch gekochte und individuelle Hundefutter im deutschsprachigen Raum. Natürlich, hochwertig und von Tierärzten entwickelt. HelloBello - Wenn Hunde kochen könnten. 7 Arten von Mundgeruch beim Hund Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 7 verschiedenen Arten des Mundgeruchs beim Hund: Süßlich: Diabetes mellitus, Pilzbefall Eitrig: Zahnfleischentzündung Metallisch: Blutungen Säuerlich: Magensäure Ammoniak: Nierenerkrankungen Aceton: Diabetes mellitus Fischig: Futterreste zwischen den Zähnen Das Mikrobiom der Maulhöhle: Diese Hausmittel helfen auf natürliche Weise gegen akuten Mundgeruch beim Hund Eine wichtige Information vorab: Du solltest unbedingt abklären, ob der Mundgeruch gesundheitliche Ursprünge zu Grunde hat. Dazu kannst du a) entweder gleich zum Tierarzt gehen oder die nachfolgenden Hausmittel für Mundgeruch beim Hund nacheinander ausprobieren um zu sehen, ob sie helfen. Zähne putzen Man sollte seinen Hund schon im Welpenalter daran gewöhnen, dass das Zähneputzen einfach dazu gehört. Hier ist besonders die mechanische Komponente, also die Plaqueentfernung, von Bedeutung. Es gibt verschiedene Hilfsmittel: Von kleinen Zahnbürsten über Gummibürsten am Finger bis hin zu kleinen Fingerlingen aus Stoff. Auch hier gibt es individuelle Vorlieben. Für den Spaß-Faktor gibt es auch spezielle Zahnpasten für Hunde zB mit Geflügelgeschmack und enzymatischer Aktivität (schonende Reinigung). Auch Pasten, die Chlorhexidin (wirkt antibakteriell) enthalten können gegen Mundgeruch beim Hund hilfreich sein. Leckerlies Duldet dein Liebling das Zähne putzen so gar nicht, können Kauartikel zur Reinigung der gröbsten Beläge beitragen. Es gilt: das Material, das hier verwendet wird, sollte ,,weich’’ genug sein, dass du mit deinem Daumennagel in irgendeiner Weise eine Spur darauf hinterlassen kannst. Dann ist es nicht zu hart für die Zähne und der Kauspaß wird den Zähnen nicht schaden. Ochsenziemer oder Rinderohren, sowie Rehsehnen sind für diesen Zweck gut geeignet. Aber Achtung: Auch diese Leckereien können einen unangenehmen ,,Beisgeschmack’’ im Sinne eines üblen Maulgeruchs hinterlassen. Aber nicht verzagen, dieser Geruch wird nicht lange anhalten. Petersilie, Basilikum und Pfefferminze Der hohe Anteil an Chlorophyll dieser Pflanzen wirkt geruchsbindend und kann Mundgeruch beim Hund etwas entgegenwirken. Basilikum und Pfefferminze enthalten außerdem ätherische Öle, welche einen angenehmen Geruch hinterlassen. Du kannst für eine Mahlzeit 5-10 Blätter zerkleinern und unter das Futter mischen. Das kannst du immer wieder einmal für ein paar Tage lang machen und dann anwenden wenn Bedarf besteht. 5 vorbeugende Tipps gegen entzündungsbedingten Mundgeruch beim Hund Eine bakterielle Entzündung kann ebenfalls Mundgeruch beim Hund verursachen. In diesem Fall (und auch nur dann) solltest du an der Ursache ansetzen. Die nachfolgenden Tipps helfen dir dabei. Eine spezifische Reihenfolge gibt es dabei nicht zu beachten. Beginne am besten mit den einfachen Tipps und schaue, ob sie dir helfen. Zahnpflege mit Ozonöl Ozonöl ist ein mit 3-wertigem Sauerstoff angereichertes Olivenöl und wirkt antimikrobiell, antiviral und antimykotisch. Zusätzlich steigert es die Durchblutung des Gewebes. Auf Grund dieser Eigenschaften kann dieses Öl zur täglichen Zahnpflege verwendet werden. Trage das Öl auf einen Fingerling oder eine Hundezahnbürste auf und der Zahnputzspaß kann schon beginnen. Brombeerblättertee Brombeeren enthalten unter anderem Gerbstoffe und Pflanzensäuren, wodurch sie antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und blutstillende Eigenschaften besitzt. Bei Entzündungen in der Maulhöhle kann man das Maul mehrmals täglich mit kaltem Tee spülen. Du kannst den Tee in eine große Spritze füllen und das Maul mehrmals täglich spülen, indem du sie seitlich am Maul ansetzt und langsam etwas Flüssigkeit reinlässt. Du kannst auch versuchen die Zähne damit zu benetzen. Achte darauf, dass der Kopf nicht überstreckt ist damit sich dein Hund nicht verschlucken kann. Eichenrindendekokt Eichenrinde hat zu all den wunderbaren Eigenschaften des Brombeerblättertees noch zusätzlich eine Anti-Plaque-Wirkung. Gegen Mundgeruch beim Hund kannst dir Eichenrindenstücke in der Apotheke besorgen und zB 2g Eichenrinde in 100ml Wasser für ca. 20 min kochen und das Maul damit mehrmals täglich spülen. Nelkenöl Die Nelke hat neben den Eigenschaften der Brombeerblätter ein weiteres Ass im Ärmel; sie wirkt nämlich etwas ,,betäubend’’, also schmerzlindernd. Hier kann eine 1 %ige Lösung mit ätherischem Nelkenöl und Wasser hergestellt und für eine Maulspülung benutzt werden. Propolistinktur Propolis hat ganz hervorragende antibakterielle, antimykotische, antivirale sowie schmerz- und entzündungshemmende Eigenschaften. Es findet in der Medizin in der Unterstützung der Wundheilung bereits großen Anklang und Verwendung. Auch bei Entzündungen und Verletzungen in der Maulhöhle kann es unterstützend wirken. Futterwechsel gegen Mundgeruch beim Hund Das richtige Futter für deinen Vierbeiner hat einen großen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes. Lies auch: Hund frisst nicht - was tun? Bekommt dein Hund allerdings Futter bzw. Leckerlis mit minderwertigen Bestandteilen, wie zum Beispiel Zucker, Nebenerzeugnisse oder Schlachtabfälle kann das früher oder später durch Zahnbeläge und Plaques maßgeblich zum Mundgeruch deines Hundes beitragen. Aber auch ein gesunder Verdauungstrakt ist vom Futter abhängig. Minderwertige Nebenerzeugnisse, ein hoher Anteil an Kohlenhydraten und auch Zusätze von Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen belasten die Verdauungsorgane deines Hundes. Dadurch verändert sich der pH-Wert im Maul des Hundes und sorgt für unangenehme Gerüche. Denn wird der pH-Wert zu sauer, vermehren sich Bakterien schneller, es entstehen Entzündungen im Zahnfleisch und die Zahnsteinbildung wird gefördert. Außerdem bilden sich dadurch stinkende Gase im Magen und teilweise wieder über den Mund abgegeben werden. Hochwertiges Hundefutter, wie HelloBello’s Frischfutter, kann in diesem Fall binnen weniger Tage Abhilfe schaffen. Wusstest du eigentlich, dass...viele herkömmliche Futteranbieter mit Zucker, Glutamat oder anderen künstlichen Geschmacksverstärkern tricksen?So wird die Fresslust erhöht und das Sättigungsgefühl verkürzt. Glutamat steht sogar im Verdacht, Unverträglichkeiten und Allergien auszulösen und hat im Hundefutter definitiv nichts verloren.Bello´s Fakt:HelloBello verzichtet vollständig auf künstliche Farb-, Aroma-, und Konservierungsstoffe, Zuckerzusatz, Geschmacksverstärker, Gentechnik, Tierversuche und Schlachtabfälle! Der Besuch beim Tierarzt (wenn bisher nichts geholfen hat) Wenn alle bisherigen Versuche eure Problem mit dem Mundgeruch nicht gelöst haben, dann schaue bitte beim Tierarzt vorbei. Dieser wird anschließend sehr wahrscheinlich eine der nachfolgenden Ursachen identifizieren. Zahnprobleme und Erkrankungen der Schleimhäute im Maul Bei der Ursachensuche beim Tierarzt führt der erste Blick in die Maulhöhle. Ein geschultes Auge kann Hinweise für folgende Probleme finden und gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen einleiten: Zahnstein/Plaque Zahnfleischtaschen (eventuell mit darin befindlichen Fremdkörpern oder Futterresten) Zahnfleischentzündungen Verfaulte Zähne (schwefeliger bis eitriger Geruch!) Abgebrochene Zähne (oft mit Verfärbungen) Gut zu wissen:Bei Welpen kann der Zahnwechsel oft zu Mundgeruch führen. Denn wenn sich die neuen Zähne durch das Zahnfleisch schieben, können Fehlstellungen und manchmal folglich Einbisse "ins eigene Fleisch" entstehen, was leichte Blutungen und kleine Entzündungen (metallischer Geruch) auslösen kann.Am Besten gewöhnst du deinen Welpen beziehungsweise Junghund schon ans Zähneputzen. Von frühem Zahnputztraining profitierst du und dein Hund ein Leben lang. In der Maulhöhle können aber auch Probleme unabhängig von den Zähnen auftreten, wie zum Beispiel Verletzungen der Maulschleimhaut, Entzündungen der Mandeln, Rachen – oder Halsentzündungen oder aber auch Tumoren. Ist es einmal soweit gekommen, dass eine Zahnsteinentfernung und Maulhöhlensanierung benötigt wird, helfen leider keine Hausmittelchen mehr. Magenprobleme Ist der veränderte Maulgeruch eher säuerlich statt faulig/eitrig und tritt vielleicht sogar zusammen mit Problemen bei der Verdauung auf, dann könnte auch eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) schuld daran sein. Eine Gastritis kann unter anderem durch unverträgliche, schwer verdauliche Futtermittel, Stress, oder lange Gaben von Entzündungshemmern ausgelöst werden. Frisch gekochtes, magenfreundliches und hochverdauliches Futter, wie zum Beispiel das individualisierte Frischfutter von HelloBello, kann hier Abhilfe schaffen. Kalt servierte Tees (Kamillentee ist hier besonders wirksam) die die Magenschleimhaut beruhigen können unterstützend wirken. Auch die Fütterung von Leinsamenschleim, 2x tgl ½ Stunde vor der Fütterung hat einen schützenden Effekt auf die Magenschleimhaut. Pflanzliche Magenschoner, die mittlerweile bei einigen Tierärzten zum Einsatz kommen, können ebenfalls helfen. Erkrankungen der Niere, Leber und Diabetes Es ist klar, dass diese Themen ohne ,,wenn & aber’’ in die Hände einer Tierärztin gehören, jedoch wird es hier der Vollständigkeit halber auch erwähnt. Bei Nieren- oder Lebererkrankungen können ungewöhnliche Gerüche der Ausatemluft entstehen. Tierärzte bezeichnen diese Gerüche als ,,urämisch’’ oder ,,nach Aceton riechend’’. Sie können dann auftreten, wenn unsere wichtigen Stoffwechsel- und Entgiftungsorgane (Niere und Leber) nicht in der Lage sind Stoffwechselendprodukte adäquat aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Der Körper versucht das dann zB über die Ausatemluft (über die Lunge) zu kompensieren, daher die Geruchsveränderung. Auch bei einer diabetischen Krise kann es dazu kommen. In diesen Situationen treten auch weitere (in der Regel schwere) Symptome auf, sodass der Geruch eine Begleiterscheinung ist. Lies auch: 6 Hausmittel gegen ein stumpfes Fell beim Hund Mundgeruch beim Hund als Symptom anderer Erkrankungen Solltest du deinen Vierbeiner schon mit hochwertigem Futter verwöhnen und auch die oben beschriebenen Ursachen nicht zutrefffen, könnten auch Erkrankungen wie Hals-, Lungen- und Nasennebenhöhlenentzündungen der Grund für den Mundgeruch deines Hundes sein. Auch Ekzeme im Maul- und Rachenbereich oder Pilzbefall können der Grund für den Mundgeruch beim Hund sein. Fazit gegen Mundgeruch beim Hund Es sind rund 10 Mrd. (ja richtig, Milliarden!) Bakterien unterschiedlicher Spezies in der Maulhöhle des Hundes angesiedelt. Hier gilt dasselbe Prinzip wie im Darm: Das Verhältnis der verschiedenen Spezies zueinander ist ausschlaggebend für die ,,Maulgesundheit’’. Dominiert das Wachstum einer Spezies bzw. ist ein Vertreter einer weniger willkommenen Spezies anwesend, so können Entzündungen des Zahnfleisches, der Maulschleimhaut, des Zahnhalteapparates und auch Karies entstehen. Ein Küsschen von deinem Hund ist eher ein Muss als Freude? Dann probiere diese Tipps und Tricks gegen Mundgeruch beim Hund und zur Not hilft immer ein Besuch beim Tierarzt. Quellen: Zentek Buch: Phytotherapie in der Tiermedizin (Cäcilia Brendieck-Worm, Matthias F.Melzig) Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal!Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können.
Tipps und Tricks zur richtigen Fellpflege von Dr. Eva Schmal-Filius! Stumpfes Fell beim Hund ist ein häufig auftretendes Problem, dabei ist es nicht nur für uns toll, wenn das Fell weich und seidig beim streicheln ist, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile für den Hund. Denn ein gepflegtes Fell schützt deinen Hund nicht nur vor Witterung und Verletzungen, sondern auch vor Erkrankungen. Stellst du also fest "Mein Hund hat stumpfes Fell", solltest du dem auf den Grund gehen. In diesem Blog erfährst du daher die 3 häufigsten Ursachen für ein stumpfes Fell beim Hund, welche Hausmittel nützlich sein können und wie unser innovatives Fütterungskonzept dir helfen können. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Darum hat dein Hund stumpfes Fell! Ursache 1: Stress Der Spruch ,,Die Haut ist der Spiegel der Seele’’ trifft auch auf unsere Vierbeiner zu und die Haut steht natürlich in direktem Zusammenhang mit dem Fell. Stressauslöser wie Ortsveränderungen während deines Urlaubs, Umzüge oder das Hinzukommen eines neuen Familienmitglieds können den Stresspegel deines Hundes erhöhen. Die Haut spiegelt nicht nur die äußere, sondern auch die innere Harmonie wider. Biete deinem Liebling Rückzugsorte und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Ruhezeit. Ursache 2: Parasiten oder Hefepilzchen Diese lästigen Tierchen können natürlich auch ihren Beitrag zu einer Minderung des Glamours deines Hundes beitragen. Meist tritt es gemeinsam mit einem der nachfolgenden Symptome auf: Juckreiz Schuppen Haarausfall Rötungen Verhaltensänderungen Hat dein Hund stumpfes Fell und Juckreiz, kannst du ihn auf jeden Fall gründlich auf Parasiten absuchen, ein Besuch beim Tierarzt sollte aber erfolgen. Je nachdem was er findet, wirst du dann ein Medikament oder auch ein passendes Shampoo erhalten. Lies auch: Warum hat mein Hund trockene Haut? Hundefell: Fellpflege beim Hund Ursache 3: Stumpfes Fell durch Krankheit Stumpfes Fell beim Hund kann auch meist in Kombination mit weiteren Symptomen (wie bspw. verändertem Appetit, vermehrtem Trinkbedürfnis, Müdigkeit) auch organische bzw. hormonelle Ursachen haben. Vor allem hormonelle Veränderungen wie eine Nebennierenüberfunktion, eine Schilddrüsenerkrankung, aber auch die hormonelle Umstellung nach einer Kastration, können stumpfes Fell zur Folge haben. Auch eine fortgeschrittene/chronische Nierenerkrankung kann solche Veränderungen verursachen. Bemerkst du bei deinem Hund stumpfes Fell und Krankheit, wie körperliche oder verhaltensbedingte Auffälligkeiten, ist es sicherheitshalber wieder einmal Zeit für einen Besuch beim Tierarzt. Diese Hausmittel helfen gegen stumpfes Fell! 1. Frische und ausgewogene Ernährung Falsche Fütterung ist einer der Hauptursachen für ein stumpfes Fell beim Hund. Grund dafür ist, dass eine gut verträgliche Aufnahme des Futters über den Darm des Hundes stark mit einer gesunden Haut und schönem, glänzenden Fell zusammenhängt. Beim Futter gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten, die eine unzureichende Versorgung bewirken: Einerseits kann es sein, dass die Nährstoffzusammensetzung in der Futterration nicht ausgewogen ist und den täglichen Bedarf des Hundes nicht abdeckt. Häufig tritt das beim Selbstkochen auf, wenn die Rationen ohne Absprache mit einem Ernährungsberater, ggf. einem Tierarzt, erstellt werden. Hier empfiehlt sich besonders das individuelle und frisch gekochte Hundefutter von HelloBello. Andererseits kann es auch passieren, dass dein Hund ein ausgewogenes Alleinfuttermittel nicht verträgt und somit wichtige Nährstoffe nicht aufnehmen kann. Eine unterschwellige Entzündung der Darmschleimhaut und die Veränderung des Mikrobioms können eine adäquate Nährstoffaufnahme verhindern. Symptome wie juckende Haut, Blähungen, weicher Kot, oder ein stumpfes Fell können auftreten. Für die Aufrechterhaltung der Hautbarriere und die Struktur der Haare sind unter anderem die Kombination aus Zink, Vitamin E und C, aber auch verschiedene B-Vitamine (v.a. Biotin) und eine Versorgung mit allen essentiellen Aminosäuren von Bedeutung. Teste unser frisch gekochtes Futter mit vielen wertvollen Nährstoffen. Jetzt bestellen und 30 % auf deine erste Lieferung sparen! Bello's Tipp: Kennst du schon unsere HelloBello Haut und Fell Drops? Sie enthalten viele natürliche Zutaten, wie Lachsöl, Biotin und Bierhefe, die wichtige Nährstoffe liefern. So kannst du deinen Hund unterstützen und dich über seidig weiches Fell freuen. Für gesunde Haut, weiches Fell und seidigen Glanz.Teste HelloBello Haut & Fell Drops! Lies auch: Hundefutter – Dein Leitfaden 2. Fellpflege und richtiges Bürsten während des Fellwechsels Auch durch den Fellwechsel kann das Fell stumpf erscheinen. Du kannst deinen Hund aber gut dabei unterstützen, indem du ihn gerade in dieser Zeit vermehrt bürstest. Sobald er sich an diese Routine gewöhnt hat, kannst du ihn ruhig 1x täglich bürsten. Achte darauf, dass du nicht zu schroff vorgehst und, dass die Bürste (vor allem bei langhaarigen Hunden) am besten unterschiedlich lange Zähne besitzt, so kommst du auch durch die Unterwolle. 3. Füttere 1 Ei pro Woche Eier, die das wohl "bekannteste" Hausmittel gegen ein stumpfes Fell beim Hund. Eier sind von den Inhaltsstoffen ja eigentlich ein richtiges Superfood. Sie sind voll mit hochwertigen Proteinen und weisen ein perfektes Aminosäurenverhältnis auf. Zusätzlich enthalten sie viel Vitamin C und D, im Eigelb befindet sich auch das für das Fell wertvolle Biotin. Du kannst deinem Hund 1x pro Woche ein Ei unters Futter mischen oder als Snack anbieten. Beachte dabei, dass du das Eiweiß erhitzen solltest, da in ihm ein Enzym enthalten ist, das sonst die Aufnahme des im Eigelb enthaltenen Biotin verhindert. Erhitzt du aber das Eigelb, gehen die wertvollen B-Vitamine verloren. Kurz gesagt, das Eiweiß sollte vor der Fütterung erhitzt werden und das Eigelb kann gut in roher Form verfüttert werden. 4. Apfelessig gegen stumpfes Fell beim Hund Apfelessig ist ein altbekanntes Hausmittel zur Unterstützung der Haut. Die Haut hat einen natürlichen pH Wert von circa 5 (genau wie Apfelessig), um die Schutzbarriere aufrecht zu erhalten. Daher bietet verdünnter Apfelessig (ca. 3 EL pro Liter Wasser) eine schonende Möglichkeit Haut und Fell zu reinigen. Zusätzlich wurde beobachtet, dass er einen gewissen antibakteriellen Effekt auf manche Keime hat. Du kannst deinen Hund also durchaus jeden zweiten Tag mit einer Spritzflasche, die diese Lösung enthält, bespritzen. Kleiner Tipp: Apfelessig wirkt auch etwas wie ein Conditioner und erleichtert dir das Bürsten. Sprühe deinen Hunden am Besten ein wenig ein und bürste ihn einmal durch. 5. Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Haut- und Fellgesundheit. Die 2 wertvollen Abkömmlinge der Omega3 Fettsäuren, EPA und DHA, sind vor allem in Lachsöl, Krillöl oder Mikroalgenöl (=pflanzlicher Ursprung) enthalten. Mittlerweile gibt es auch schon Produkte zu kaufen, in welchen die EPA’s und DHA’s bereits extrahiert vorliegen und so optimal aufgenommen werden können. 6. Spezielle Hundeshampoos Was Bäder mit Shampoos betrifft, gilt: weniger ist mehr. Zu häufiges Waschen, vor allem mit Shampoos, die den pH-Wert des Fells und der Haut erhöhen (Shampoos mit einem pH-Wert höher als 5), können die natürliche Barriere der Haut vermindern und austrocknen. Sollte sich dein Hund also nicht ausgiebig in etwaigen ,,gut-riechenden’’ Ausscheidungen gewälzt haben, verzichte doch auf ein Bad mit Shampoo und verwende stattdessen reines Wasser, oder spezielle Hundeshampoos. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!
Dürfen Hunde Kirschen essen? Ja, Hunde dürfen grundsätzlich Kirschen essen. Sie sind sogar gesund und aus ihnen lässt sich ein richtig guter Snack für deinen Vierbeiner machen! Auch der Unterschied zwischen Süß- und Sauerkirsche ist in diesem Fall nicht von Bedeutung. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Frage 1: Worauf muss ich achten, wenn ich meinem Hund Kirschen füttere? Isst dein Liebling Kirschen zum ersten Mal? Gib deinem Hund anfangs wenig Kirschen (1-2) und überprüfe, ob er allergisch darauf reagiert. Eine Kirschenallergie erkennst du an geschwollenen Schleimhäuten und/oder an juckenden Hautstellen. Gib deinem Hund nicht zu oft Kirschen. Wenn er ab und an Obst frisst und das gut verträgt, nimmt dein Hund bereits gesunde Inhaltsstoffe zu sich. Verfüttere Kirschen immer entkernt. Achte darauf, dass die Kirschen frisch, reif und gut gewaschen sind. Das einzig gefährliche sind die Kerne. Kirschkerne können nämlich giftig sein. Sie enthalten Cyanid, auch als Blausäure bekannt, das bei Einnahme zu einer Cyanidvergiftung mit starken Symptomen führen kann (gleiches gilt übrigens auch für Pfirsich-, Pflaumen- und Aprikosenkerne). Doch auch hier gibt es eine Entwarnung: Kirschkerne wirken auf Hunde nur giftig, wenn sie zerbissen und danach geschluckt werden. Ganze Kirschkerne werden nicht verdaut und als solche auch wieder ausgeschieden, weshalb die Blausäure nicht in den Körper gelangen kann. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe erhalten. Teste unser frisch gekochtes Hundefutter und spare 30 % bei deiner ersten Bestellung! Frage 2: Sind Kirschen für junge Hunde geeignet? Kirschen sind ein echtes Superfood. Sie enthalten die Vitamine A, B, C und E, sowie Folsäure, Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Im Körper unterstützen sie das Immunsystem, Bindegewebe und die Haut, kurbeln die Verdauung an und helfen beim Aufbau von Zähnen und Knochen. Anthocyane, der Farbstoff der Kirschen, wirkt gegen freie Radikale und hilft zum gewissen Grad gegen Krebs und die Zellalterung. Frage 3: Woran merke ich, dass mein Hund Kirschen nicht verträgt? Cyanid ist eine sehr schnell wirkende Säure und gelangt im Körper zu den Mitochondrien, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese benötigen unter anderem Sauerstoff zur Energiebereitstellung. Gelangt Blausäure zu den Mitochondrien, wird die Atmungskette gestoppt und es erfolgt eine innere Erstickung der Zellen. Der Hundekörper reagiert auf den Sauerstoffmangel u.a. mit einer erhöhten Atemfrequenz. Damit dieser Fall jedoch eintritt, muss dein Hund vermutlich schon sehr viele Kirschkerne fressen. Kirschkerne können also auch giftig sein. 1-2 mg/KG Körpergewicht können tödlich wirken was bedeutet, dass je kleiner dein Hund ist, desto geringer ist die Menge an Kirschkernen, die dein Hund verträgt. Eine Cyanidvergiftung beim Hund ist jedenfalls ein Notfall und sollte so schnell wie möglich vom Tierarzt behandelt werden. Vergiftungserscheinungen und Fehldiagnose Typische Vergiftungserscheinungen sind Atemnot und Schnappatmung, bitterer Geruch des Atems, Rötung der Schleimhäute und der Bindehaut, erweiterte Pupillen, Erbrechen, Krämpfe, Ohnmacht und teilweise epileptische Anfälle. Die Symptome variieren je nach aufgenommener Cyanidmenge und müssen nicht alle parallel auftreten. Besonders der Bittergeruch des Atems ist ein Anzeichen für eine Blausäurevergiftung. Allerdings nehmen 30%-40% der Menschen den Bittergeruch aus genetischen Gründen nicht wahr und erkennen die Cyanidvergiftung somit nicht. Deshalb solltest du bei Verdacht auch die anderen Symptome überprüfen und vorsichtshalber rasch handeln und zum Tierarzt fahren. Lies auch: Pfoten weg von giftigen Lebensmitteln! Überzeuge dich selbst von unserem frisch gekochten Hundefutter mit natürlichen Zutaten und wichtigen Nährstoffen Gesunder Sommersnack: Hundeeis mit Kirschen Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du deinen Hund jederzeit mit Kirschen verwöhnen. Genau wie wir Menschen, lieben auch unsere Vierbeiner eine kühle Erfrischung im Sommer. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um deinem Hund ein Kirscheneis zu machen: Gib etwas Hüttenkäse, Quark oder Naturjoghurt in den Mixer (je nachdem, was dein Hund gerne frisst) Füge 2 entkernte, reife und gewaschene Kirschen dazu Du kannst auch etwas Haferflocken und/oder Kokosflocken dazu tun Mixe alles, bis du eine mehr oder weniger einheitliche Konsistenz bekommst und sich die rote Farbe der Kirschen gut verteilt hat Portioniere alles in angemessen Einheiten. Dafür eignet sich beispielsweise ein Kong recht gut. Fazit: Dürfen Hunde Kirschen essen? Im Endeffekt bleibt jedem Hundebesitzer die Frage selbst überlassen. Grundsätzlich dürfen Hunde Kirschen essen. Zu viele Kirschkerne können aber giftig sein. Wenn du merkst, dass Kirschen deinem Hund nicht schaden kannst du dir sicher sein, dass er mit den Kirschen wertvolle und gesunde Inhaltsstoffe zu sich nimmt.
“Frische und Qualität sind der höchste Anspruch. Viele Besitzer möchten auch ihrem Vierbeiner hochwertige, frische und gesunde Mahlzeiten ermöglichen, aber wissen nicht wie. Die Lösung dafür hat das Wiener Unternehmen “HelloBello” geschaffen - oder besser gesagt: gekocht.” - Falstaff 09/21 Gutes Essen ist ein essentieller Teil unseres Alltags. Haubenrestaurants, Zutaten und Speisen werden sorgfältigst ausgewählt. Frische und Qualität sind der höchste Anspruch. Viele Besitzer möchten auch dem Vierbeiner hochwertige, frische und gesunde Mahlzeiten ermöglichen, aber wissen nicht wie. Die Lösung dafür hat das Wiener Unternehmen “HelloBello” geschaffen - oder besser gesagt: gekocht. Frisch gekochtes Hundefutter konfigurieren Der fressbare Unterschied Frisch gekochtes Hundefutter kann mehr, als bloß den Hunger stillen. Den größten Unterschied zeigt der Körper selbst: glänzendes Fell, gesunde Haut, mehr Energie und keinerlei Verdauungsprobleme sind nur einige Verbesserungen. Die Zutaten in Lebensmittelqualität werden schonend gegart, so bleiben nicht nur wertvolle Nährstoffe erhalten, sondern insbesondere der natürliche und saftige Geschmack. AlleHundefutter Rezepte wurden von spezialisierten Veterinär*innen bis ins kleinste Detail perfektioniert. In Kombination mit einem eigens entwickelten Futterkonfigurator können die Rationen so optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Hundes angepasst werden. Das Ergebnis ist ein Futter, dass die Basis für ein langes und gesundes Hundeleben schafft und den Hund jede Mahlzeit genießen lässt. Um absolute Frische zu garantieren und auf künstliche Konservierungsstoffe zu verzichten, liefert HelloBello das frisch gekochte Hundefutter bis an die Haustür. Ein Konzept, dass für frischen Wind in den Futternäpfen sorgt und Hundeernährung auf ein ganz neues Level bringt. Ein Futter, dass Hunden endlich bietet, was sie wirklich verdienen. Mehr Infos gibt es unter www.hellobello.de. Falstaff-Leser*innen erhalten mit dem Rabattcode “falstaff40” für kurze Zeit exklusiv 40% auf deine erste Lieferung.
Wenn dein Hund trockene Haut hat, können wir dir versichern: Damit bist du nicht alleine. Auch unsere Hunde haben immer wieder mit trockenen Stellen auf der Haut und Schuppenbildung zu kämpfen. In diesem Artikel erfährst du: Mögliche Ursachen warum dein Hund trockene Haut haben könnte Welchen Einfluss essentielle Fettsäuren auf die Hundehaut haben Mit welchen Spot-ons du die Haut deines Hundes unterstützen kannst Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Ursachen warum dein Hund trockene Haut oder Schuppen haben könnte Abhängig von der Lokalisation und Beschaffenheit der Schuppen kommen verschiedenste Ursachen in Frage. Nachfolgend findest du die häufigsten Ursachen für trockene Haut beim Hund. Angeborene Ursachen Es gibt bestimmte Rassen, bei denen vermehrte Talgproduktion und in Folge dessen vermehrte Schuppenbildung auftreten. Das kann beispielsweise beim Cocker Spaniel, Dobermann und Yorkshire Terrier der Fall sein. Wurde dieses Krankheitsbild einmal tierärztlich abgeklärt und die Diagnose gestellt, müssen diese Tiere symptomatisch unter anderem mit medizinischen Shampoos behandelt werden. Reaktion auf äußere Einwirkungen Infektionen mit Parasiten, wie zum Beispiel, Räudemilben oder Pelzmilben sind manchmal für trockene Haut beim Hund verantwortlich. Auch Faktoren wie zu viel UV-Licht oder Abschürfungen können zu Schuppenbildung führen. Haben sich Parasiten einmal eingenistet, ist natürlich neben der schuppenden, trockenen Haut auch Juckreiz zu beobachten. Sicher abklären, ob dein Haustier unerwünschte Mitbewohner beherbergt, kann aber nur dein Tierarzt mit einer Probe, die er unter dem Mikroskop untersucht. Innere Ursachen Bei der Fütterung mit Billigfutter kann es vorkommen, dass ein Mangel an essentiellen Fettsäuren auftritt, was zur Schuppenbildung führt. Es gibt auch besondere Formen von Hauterkrankungen, wie zB die „Zink Responsive Dermatose“, die solche Hautbilder verursachen können. Vor allem beim Futter sollte darauf geachtet werden ein möglichst hochwertiges Futter zu füttern.(Quelle: Praktische Dermatologie der Hund und Katze) Exkurs: HelloBello ist das erste frisch gekochte und individuelle Hundefutter im deutschsprachigen Raum. Natürlich, hochwertig und von Tierärzten entwickelt. HelloBello – Wenn Hunde kochen könnten. Essentielle Fettsäuren Wie bereits in unserem Artikel 6 Hausmittel gegen ein stumpfes Fell erwähnt, ist die Versorgung mit essentiellen Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) wichtig für die Gesundheit von Haut und Haar. Sie helfen dabei, die Hautbarriere intakt und gesund zu erhalten und sorgen so für schönes glänzendes Fell. Lachsöl enthält beispielsweise besonders viele für den Hund gut aufnehmbare Fettsäuren. Auch Produkte wie zB „EFA-Zoon“ enthalten hoch konzentrierte essentielle Fettsäuren. Olivenöl Viele Menschen schätzen Olivenöl als ein Mittel, das sehr wirksam gegen sprödes Haar und trockene Haut sein kann – und auch beim Hund zeigt es Wirkung. Natürlich kann man schlecht Öl auf das gesamte Fell des Hundes schmieren. Daher erzielt man die Wirkung beim Hund von innen. Das obendrein auch noch sehr gesund, denn Olivenöl bietet ein gutes Verhältnis an Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren. Es ist ein gesundes Öl, das auch antioxidative Wirkung besitzt. Für den Hund ist es aber relativ schwierig, die wertvollen Fettsäuren aus dem Öl zu nutzen (Hunde können nur wenige der Inhaltsstoffe tatsächlich effektiv aufnehmen). Mit seinen weiteren zahlreichen positiven Eigenschaften kann man aber immer wieder einmal unterstützend ein wenig Olivenöl unter das Futter mischen. Eine Faustregel hier ist: ca. ½ TL Olivenöl täglich pro 10 kg Körpergewicht. Spot-on für trockene Haut Du kannst deinen Hund nicht nur von innen, sondern auch von außen mit hochwertigen Fettsäuren unterstützen. Ein Produkt, das uns sehr gut gefällt, ist zB das „Essential 6 Spot-on“. Es enthält Hanfsamenöl (Omega-3 und Omega-6) und verschiedene ätherische Öle wie zB Lavendel, Teebaum und Rosmarinöl. Kriechöle helfen, die Hautbarriere wiederherzustellen und intakt zu halten. Auch das Produkt „DOUXO® Seb Spot-On“ verhilft mit Ceramiden, einer speziellen Art von Fettmolekülen, die in den Hautzellen vorkommt, zu einer gesunden Haut.
Für viele Hundebesitzer ist es noch immer eine in Stein gemeißelte „Regel“, dass Schweinefleisch für Hunde tabu ist – egal ob roh oder gekocht. Ein Mythos der endlich in diesem Blogbeitrag aufgeklärt wird. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Ist Schweinefleisch sicher für Hunde? Ja, Schweinefleisch ist sicher für Hunde, solange es richtig zubereitet wird. Es ist wichtig, das Fleisch gründlich zu kochen, um potenziell schädliche Bakterien abzutöten. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass Schweinefleisch in kleinen Stücken und ohne Knochen serviert wird, um Erstickungsgefahr und das Risiko von Magen-Darm-Problemen zu vermeiden. Eine zu große Menge an Schweinefleisch kann bei einigen Hunden zu Verdauungsproblemen führen, insbesondere bei Hunden mit empfindlichem Magen. Daher ist es ratsam, Schweinefleisch nur in Maßen zu füttern und als gelegentliche Belohnung oder als Ergänzung zum normalen Hundefutter anzubieten. Generell ist es wichtig, die Ernährung des Hundes ausgewogen zu gestalten und verschiedene Proteinquellen wie Geflügel, Fisch und pflanzliche Alternativen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt sind. Im Zweifelsfall oder bei besonderen gesundheitlichen Problemen ist es immer ratsam, den Tierarzt zu konsultieren, um eine individuelle Empfehlung für die Ernährung des Hundes zu erhalten. Zusatzfrage: Sind alle Teile vom Schwein sicher für Hunde? Mageres Schweinefleisch, wie z.B. mageres Schweinefilet oder Schweinekotelett ohne Knochen, kann für Hunde unbedenklich sein, solange es gut durchgebraten und vom Fett befreit ist. Fettiges Fleisch kann Magenprobleme verursachen und sollte vermieden werden. Die Zubereitung sollte auch ohne Zugabe von Gewürzen oder Marinaden erfolgen, da diese für Hunde oft problematisch sind. Schweineknochen sollten unbedingt vermieden werden, da sie splittern und schwere Verletzungen im Maul, in der Speiseröhre oder im Magen-Darm-Trakt verursachen können. Wenn Sie Ihrem Hund Fleisch als Leckerbissen anbieten möchten, ist es am sichersten, magere, gekochte Stücke ohne Knochen und in kleinen Portionen zu füttern, um das Risiko von Verdauungsproblemen zu minimieren. Da die Bedürfnisse und Vorlieben von Hund zu Hund unterschiedlich sein können, ist es ratsam, das Verhalten des Hundes nach dem Verzehr von Schweinefleisch zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Bello's Tipp: Mit HelloBello Ringeltanz bist du auf der sicheren Seite. Unser Rezept mit Schweinefleisch wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe erhalten. Frisch gekochtes Hundefutter mit Schweinefleisch für deinen Vierbeiner. Jetzt bestellen und 30 % auf deine erste Lieferung sparen! Schweinefleisch für Hunde: Roh oder gekocht? Es wird empfohlen, Schweinefleisch für Hunde immer gut zu kochen, um das Risiko von Salmonellen oder anderen schädlichen Bakterien zu minimieren. Rohes oder unzureichend gekochtes Schweinefleisch können Krankheiten wie Salmonellose oder andere lebensmittelbedingte Infektionen verursachen, die nicht nur für Ihren Hund, sondern auch für die Menschen im Haushalt ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Durch das Kochen des Fleisches werden potenziell gefährliche Bakterien abgetötet, wodurch das Fleisch sicherer für den Verzehr wird. Außerdem wird das Fleisch durch das Kochen leichter verdaulich, was das Risiko von Magen-Darm-Problemen verringert und die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert. Wenn du deinem Hund Schweinefleisch fütterst, ist es wichtig, dass du es gut durchgart und auf eine sichere Lagerung und Küchenhygiene achtest, um die Gesundheit deines Hundes zu gewährleisten. Wie viel Schweinefleisch kann ein Hund essen? Die Menge an Schweinefleisch für Hunde hängt von verschiedenen Faktoren wie Größe, Aktivitätsniveau und individuellen Bedürfnissen ab. Kleinere Hunde benötigen in der Regel weniger Fleisch als Größere, während sehr aktive Hunde eine etwas größere Portion benötigen, um ihren Energiebedarf zu decken. Es ist wichtig, die Fleischportionen sorgfältig zu dosieren, da der übermäßige Verzehr von fettem Schweinefleisch zu Verdauungsstörungen und Gewichtszunahme führen kann. Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, wird daher empfohlen, nicht mehr als 10 % des täglichen Hundefutters als Fleischportion zu verwenden. Außerdem ist es ratsam, Schweinefleisch mit anderen Nahrungsmitteln wie Gemüse und Kohlenhydraten zu kombinieren, um sicherzustellen, dass der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes und kann dazu beitragen, mögliche Mangelerscheinungen zu vermeiden. Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel Schweinefleisch du deinem Hund füttern solltest, wende dich am besten an deinen Tierarzt, um individuelle Empfehlungen auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse deines Hundes zu erhalten. Überzeuge dich selbst von HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Welche Vorteile hat Schweinefleisch für Hunde? Schweinefleisch bietet einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Vitamin B1 und Thiamin. Diese Inhaltsstoffe sind unter anderem wichtig für die Aufrechterhaltung der Funktion des Nervensystems. Das Schweinefett, welches automatisch beim Verzehr von Muskelfleisch aufgenommen wird, hat eine besonders günstige Zusammensetzung und beinhaltet viele essentielle Fettsäuren. (Quelle: Ernährung des Hundes, Jürgen Zentek, 8. Auflage, 2016) Der Hund kann Fette zu einem hohen Prozentsatz verdauen, das gilt vor allem für Schweine- und Geflügelfett, Schweinefett ist zu 96 % verdaulich. Auch besteht kein erhöhtes Risiko einer Pankreatitis, es können bis zu 10 g Fett pro kg Körpergewicht pro Tag aufgenommen werden, ohne, dass sich die Fettaufnahme nachteilig auf die Verdauung auswirkt. Es ist also auf jeden Fall einen Versuch wert, Hunde Schweinefleisch probieren zu lassen. Ab Herbst 2021 ist HelloBello's Ringeltanz-Menü mit Schweinefleisch erhältlich. Teste gleich einmal, ob das Schweinefleisch-Menü deinem Hund zusagt. Schweinefleisch für Hunde bei Unverträglichkeiten? Nahezu jeder Hundebesitzer der anhaltenden Juckreiz bei seinem Liebling beobachtet hat, hat eine Futtermittelunverträglichkeit im Hinterkopf. Oft beginnt dann die Suche nach einer möglichst ausgefallenen Eiweißquelle. Notgedrungen endet dies oft bei der Fütterung von absolut absurden Fleischsorten. Letztlich landen dann Tiere wie Kängurus oder Kamele in der Futterschüssel. Die Kontrolle über die Haltung, Schlachtung und Kühlung während des Transports fehlt meistens gänzlich. Dadurch, dass Schweinefleisch lange Zeit kategorisch abgelehnt wurde, sind viele Hunde damit noch nicht in Berührung gekommen und weisen auch keine Unverträglichkeiten gegen dieses Protein auf. Jürgen Zentek, beschreibt in seinem Buch „Ernährung bei Hunden“ Versuche, die zeigen, dass Hunde Schweinefleisch (und auch Rinderfleisch) sehr gut vertragen. Demnach wurden diese Fleischsorten gegenüber Pferd, Ziege und Geflügel von Hunden bevorzugt. Lies auch: Futtermittelallergie beim Hund; Getreidefreies Hundefutter Wie sieht es mit Schweinefleisch für Hunde aus Deutschland und Österreich aus? Die große Sorge, wenn Hunde Schweinefleisch fressen, ist die Ansteckung mit dem Aujeszky-Virus. Das Herpes-Virus kann sich unter Schweinen in Viehbetrieben verbreiten und bei Verfütterung in rohem Zustand auch Hunde und Katzen, mit schweren Folgen, anstecken. ABER an dieser Stelle kann gleich Entwarnung gegeben werden: Seit 1997 ist der österreichische Hausschwein-Bestand frei von dem Virus. Das ist amtlich anerkannt und wird von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH bestätigt (AGES). Regelmäßige Testungen des Laves (niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) bestätigen gleiches auch für Deutschland. Zusätzlich wird das Virus durch Erhitzung ab 55° Celsius unschädlich gemacht, es darf also guten Gewissens im Hundenapf landen. Folglich können Hunde Schweinefleisch, wie beispielsweise im HelloBello Ringeltanz-Menü, in gekochtem oder erhitztem Zustand bedenkenlos fressen. Im Wildschweinbestand tritt das Virus in Österreich und auch in Deutschland von Zeit zu Zeit noch auf. Auch hier gilt, vollständig gekochtes Wildfleisch kann problemlos verfüttert werden. Teste HelloBello Ringeltanz und spare 30 % auf deine erste Lieferung! HelloBello Ringeltanz – Frisch gekochte Schweinefleisch-Menüs für deinen Vierbeiner Folgende natürliche Zutaten findest du in unserem ausgewogenen Ringeltanz-Menü: Schweinefleisch Kartoffeln: sind stärkereich, weisen einen hohen Kaliumgehalt auf und enthalten hochwertiges Eiweiß (in geringen Mengen). Finden vor allem in Diäten bei Hunden mit Futtermittelintoleranz ihren Platz! Pastinaken: hoher Fasergehalt, enthält Kalium, Protein und Vitamin C (4x so viel wie Karotten). Fördern Verdauung dank Inulin (präbiotische Komponente) Leinsamen: enthalten wertvolle Ballaststoffe, fördern die Darmtätigkeit, versorgen Darmbakterien mit Nährstoffen und verringern das Dickdarm Krebsrisiko Petersilie: frische Petersilie hat eine antibakterielle Wirkung, hilft bei Maulgeruch und ist reich an Vit A, C, K, B12 + Folsäure Lachsöl: hochwertige Omega 3 Öle wirken entzündungshemmend, gut für Fell- und Hautgesundheit
(Photo by Daniel Hering on Unsplash) Mundgeruch beim Hund ist eine lästige Angelegenheit. Beim morgendlichen Kuscheln wird das Gähnen deines Vierbeiners zur Qual. Mundgeruch ist nicht nur für Hundebesitzer*innen eine ekelige Angelegenheit, sondern kann ernste gesundheitliche Probleme als Ursache haben. Ein leicht stinkender Duft ist hier oft kein Grund zur Sorge. Langanhaltend schlechter Atem kann jedoch auf tiefersitzende Probleme hindeuten. Lies in diesem Blogbeitrag, woher der Geruch kommen kann und wie du ihn am besten bekämpfst. Exkurs: HelloBello ist das erste frisch gekochte und individuelle Hundefutter im deutschsprachigen Raum. Natürlich, hochwertig und von Tierärzten entwickelt. HelloBello - Wenn Hunde kochen könnten. 7 Arten von Mundgeruch beim Hund Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 7 verschiedenen Arten des Mundgeruchs beim Hund: Süßlich: Diabetes mellitus, Pilzbefall Eitrig: Zahnfleischentzündung Metallisch: Blutungen Säuerlich: Magensäure Ammoniak: Nierenerkrankungen Aceton: Diabetes mellitus Fischig: Futterreste zwischen den Zähnen Das Mikrobiom der Maulhöhle: Diese Hausmittel helfen auf natürliche Weise gegen akuten Mundgeruch beim Hund Eine wichtige Information vorab: Du solltest unbedingt abklären, ob der Mundgeruch gesundheitliche Ursprünge zu Grunde hat. Dazu kannst du a) entweder gleich zum Tierarzt gehen oder die nachfolgenden Hausmittel für Mundgeruch beim Hund nacheinander ausprobieren um zu sehen, ob sie helfen. Zähne putzen Man sollte seinen Hund schon im Welpenalter daran gewöhnen, dass das Zähneputzen einfach dazu gehört. Hier ist besonders die mechanische Komponente, also die Plaqueentfernung, von Bedeutung. Es gibt verschiedene Hilfsmittel: Von kleinen Zahnbürsten über Gummibürsten am Finger bis hin zu kleinen Fingerlingen aus Stoff. Auch hier gibt es individuelle Vorlieben. Für den Spaß-Faktor gibt es auch spezielle Zahnpasten für Hunde zB mit Geflügelgeschmack und enzymatischer Aktivität (schonende Reinigung). Auch Pasten, die Chlorhexidin (wirkt antibakteriell) enthalten können gegen Mundgeruch beim Hund hilfreich sein. Leckerlies Duldet dein Liebling das Zähne putzen so gar nicht, können Kauartikel zur Reinigung der gröbsten Beläge beitragen. Es gilt: das Material, das hier verwendet wird, sollte ,,weich’’ genug sein, dass du mit deinem Daumennagel in irgendeiner Weise eine Spur darauf hinterlassen kannst. Dann ist es nicht zu hart für die Zähne und der Kauspaß wird den Zähnen nicht schaden. Ochsenziemer oder Rinderohren, sowie Rehsehnen sind für diesen Zweck gut geeignet. Aber Achtung: Auch diese Leckereien können einen unangenehmen ,,Beisgeschmack’’ im Sinne eines üblen Maulgeruchs hinterlassen. Aber nicht verzagen, dieser Geruch wird nicht lange anhalten. Petersilie, Basilikum und Pfefferminze Der hohe Anteil an Chlorophyll dieser Pflanzen wirkt geruchsbindend und kann Mundgeruch beim Hund etwas entgegenwirken. Basilikum und Pfefferminze enthalten außerdem ätherische Öle, welche einen angenehmen Geruch hinterlassen. Du kannst für eine Mahlzeit 5-10 Blätter zerkleinern und unter das Futter mischen. Das kannst du immer wieder einmal für ein paar Tage lang machen und dann anwenden wenn Bedarf besteht. 5 vorbeugende Tipps gegen entzündungsbedingten Mundgeruch beim Hund Eine bakterielle Entzündung kann ebenfalls Mundgeruch beim Hund verursachen. In diesem Fall (und auch nur dann) solltest du an der Ursache ansetzen. Die nachfolgenden Tipps helfen dir dabei. Eine spezifische Reihenfolge gibt es dabei nicht zu beachten. Beginne am besten mit den einfachen Tipps und schaue, ob sie dir helfen. Zahnpflege mit Ozonöl Ozonöl ist ein mit 3-wertigem Sauerstoff angereichertes Olivenöl und wirkt antimikrobiell, antiviral und antimykotisch. Zusätzlich steigert es die Durchblutung des Gewebes. Auf Grund dieser Eigenschaften kann dieses Öl zur täglichen Zahnpflege verwendet werden. Trage das Öl auf einen Fingerling oder eine Hundezahnbürste auf und der Zahnputzspaß kann schon beginnen. Brombeerblättertee Brombeeren enthalten unter anderem Gerbstoffe und Pflanzensäuren, wodurch sie antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und blutstillende Eigenschaften besitzt. Bei Entzündungen in der Maulhöhle kann man das Maul mehrmals täglich mit kaltem Tee spülen. Du kannst den Tee in eine große Spritze füllen und das Maul mehrmals täglich spülen, indem du sie seitlich am Maul ansetzt und langsam etwas Flüssigkeit reinlässt. Du kannst auch versuchen die Zähne damit zu benetzen. Achte darauf, dass der Kopf nicht überstreckt ist damit sich dein Hund nicht verschlucken kann. Eichenrindendekokt Eichenrinde hat zu all den wunderbaren Eigenschaften des Brombeerblättertees noch zusätzlich eine Anti-Plaque-Wirkung. Gegen Mundgeruch beim Hund kannst dir Eichenrindenstücke in der Apotheke besorgen und zB 2g Eichenrinde in 100ml Wasser für ca. 20 min kochen und das Maul damit mehrmals täglich spülen. Nelkenöl Die Nelke hat neben den Eigenschaften der Brombeerblätter ein weiteres Ass im Ärmel; sie wirkt nämlich etwas ,,betäubend’’, also schmerzlindernd. Hier kann eine 1 %ige Lösung mit ätherischem Nelkenöl und Wasser hergestellt und für eine Maulspülung benutzt werden. Propolistinktur Propolis hat ganz hervorragende antibakterielle, antimykotische, antivirale sowie schmerz- und entzündungshemmende Eigenschaften. Es findet in der Medizin in der Unterstützung der Wundheilung bereits großen Anklang und Verwendung. Auch bei Entzündungen und Verletzungen in der Maulhöhle kann es unterstützend wirken. Futterwechsel gegen Mundgeruch beim Hund Das richtige Futter für deinen Vierbeiner hat einen großen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes. Lies auch: Hund frisst nicht - was tun? Bekommt dein Hund allerdings Futter bzw. Leckerlis mit minderwertigen Bestandteilen, wie zum Beispiel Zucker, Nebenerzeugnisse oder Schlachtabfälle kann das früher oder später durch Zahnbeläge und Plaques maßgeblich zum Mundgeruch deines Hundes beitragen. Aber auch ein gesunder Verdauungstrakt ist vom Futter abhängig. Minderwertige Nebenerzeugnisse, ein hoher Anteil an Kohlenhydraten und auch Zusätze von Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen belasten die Verdauungsorgane deines Hundes. Dadurch verändert sich der pH-Wert im Maul des Hundes und sorgt für unangenehme Gerüche. Denn wird der pH-Wert zu sauer, vermehren sich Bakterien schneller, es entstehen Entzündungen im Zahnfleisch und die Zahnsteinbildung wird gefördert. Außerdem bilden sich dadurch stinkende Gase im Magen und teilweise wieder über den Mund abgegeben werden. Hochwertiges Hundefutter, wie HelloBello’s Frischfutter, kann in diesem Fall binnen weniger Tage Abhilfe schaffen. Wusstest du eigentlich, dass...viele herkömmliche Futteranbieter mit Zucker, Glutamat oder anderen künstlichen Geschmacksverstärkern tricksen?So wird die Fresslust erhöht und das Sättigungsgefühl verkürzt. Glutamat steht sogar im Verdacht, Unverträglichkeiten und Allergien auszulösen und hat im Hundefutter definitiv nichts verloren.Bello´s Fakt:HelloBello verzichtet vollständig auf künstliche Farb-, Aroma-, und Konservierungsstoffe, Zuckerzusatz, Geschmacksverstärker, Gentechnik, Tierversuche und Schlachtabfälle! Der Besuch beim Tierarzt (wenn bisher nichts geholfen hat) Wenn alle bisherigen Versuche eure Problem mit dem Mundgeruch nicht gelöst haben, dann schaue bitte beim Tierarzt vorbei. Dieser wird anschließend sehr wahrscheinlich eine der nachfolgenden Ursachen identifizieren. Zahnprobleme und Erkrankungen der Schleimhäute im Maul Bei der Ursachensuche beim Tierarzt führt der erste Blick in die Maulhöhle. Ein geschultes Auge kann Hinweise für folgende Probleme finden und gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen einleiten: Zahnstein/Plaque Zahnfleischtaschen (eventuell mit darin befindlichen Fremdkörpern oder Futterresten) Zahnfleischentzündungen Verfaulte Zähne (schwefeliger bis eitriger Geruch!) Abgebrochene Zähne (oft mit Verfärbungen) Gut zu wissen:Bei Welpen kann der Zahnwechsel oft zu Mundgeruch führen. Denn wenn sich die neuen Zähne durch das Zahnfleisch schieben, können Fehlstellungen und manchmal folglich Einbisse "ins eigene Fleisch" entstehen, was leichte Blutungen und kleine Entzündungen (metallischer Geruch) auslösen kann.Am Besten gewöhnst du deinen Welpen beziehungsweise Junghund schon ans Zähneputzen. Von frühem Zahnputztraining profitierst du und dein Hund ein Leben lang. In der Maulhöhle können aber auch Probleme unabhängig von den Zähnen auftreten, wie zum Beispiel Verletzungen der Maulschleimhaut, Entzündungen der Mandeln, Rachen – oder Halsentzündungen oder aber auch Tumoren. Ist es einmal soweit gekommen, dass eine Zahnsteinentfernung und Maulhöhlensanierung benötigt wird, helfen leider keine Hausmittelchen mehr. Magenprobleme Ist der veränderte Maulgeruch eher säuerlich statt faulig/eitrig und tritt vielleicht sogar zusammen mit Problemen bei der Verdauung auf, dann könnte auch eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) schuld daran sein. Eine Gastritis kann unter anderem durch unverträgliche, schwer verdauliche Futtermittel, Stress, oder lange Gaben von Entzündungshemmern ausgelöst werden. Frisch gekochtes, magenfreundliches und hochverdauliches Futter, wie zum Beispiel das individualisierte Frischfutter von HelloBello, kann hier Abhilfe schaffen. Kalt servierte Tees (Kamillentee ist hier besonders wirksam) die die Magenschleimhaut beruhigen können unterstützend wirken. Auch die Fütterung von Leinsamenschleim, 2x tgl ½ Stunde vor der Fütterung hat einen schützenden Effekt auf die Magenschleimhaut. Pflanzliche Magenschoner, die mittlerweile bei einigen Tierärzten zum Einsatz kommen, können ebenfalls helfen. Erkrankungen der Niere, Leber und Diabetes Es ist klar, dass diese Themen ohne ,,wenn & aber’’ in die Hände einer Tierärztin gehören, jedoch wird es hier der Vollständigkeit halber auch erwähnt. Bei Nieren- oder Lebererkrankungen können ungewöhnliche Gerüche der Ausatemluft entstehen. Tierärzte bezeichnen diese Gerüche als ,,urämisch’’ oder ,,nach Aceton riechend’’. Sie können dann auftreten, wenn unsere wichtigen Stoffwechsel- und Entgiftungsorgane (Niere und Leber) nicht in der Lage sind Stoffwechselendprodukte adäquat aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Der Körper versucht das dann zB über die Ausatemluft (über die Lunge) zu kompensieren, daher die Geruchsveränderung. Auch bei einer diabetischen Krise kann es dazu kommen. In diesen Situationen treten auch weitere (in der Regel schwere) Symptome auf, sodass der Geruch eine Begleiterscheinung ist. Lies auch: 6 Hausmittel gegen ein stumpfes Fell beim Hund Mundgeruch beim Hund als Symptom anderer Erkrankungen Solltest du deinen Vierbeiner schon mit hochwertigem Futter verwöhnen und auch die oben beschriebenen Ursachen nicht zutrefffen, könnten auch Erkrankungen wie Hals-, Lungen- und Nasennebenhöhlenentzündungen der Grund für den Mundgeruch deines Hundes sein. Auch Ekzeme im Maul- und Rachenbereich oder Pilzbefall können der Grund für den Mundgeruch beim Hund sein. Fazit gegen Mundgeruch beim Hund Es sind rund 10 Mrd. (ja richtig, Milliarden!) Bakterien unterschiedlicher Spezies in der Maulhöhle des Hundes angesiedelt. Hier gilt dasselbe Prinzip wie im Darm: Das Verhältnis der verschiedenen Spezies zueinander ist ausschlaggebend für die ,,Maulgesundheit’’. Dominiert das Wachstum einer Spezies bzw. ist ein Vertreter einer weniger willkommenen Spezies anwesend, so können Entzündungen des Zahnfleisches, der Maulschleimhaut, des Zahnhalteapparates und auch Karies entstehen. Ein Küsschen von deinem Hund ist eher ein Muss als Freude? Dann probiere diese Tipps und Tricks gegen Mundgeruch beim Hund und zur Not hilft immer ein Besuch beim Tierarzt. Quellen: Zentek Buch: Phytotherapie in der Tiermedizin (Cäcilia Brendieck-Worm, Matthias F.Melzig) Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal!Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können.
Tipps und Tricks zur richtigen Fellpflege von Dr. Eva Schmal-Filius! Stumpfes Fell beim Hund ist ein häufig auftretendes Problem, dabei ist es nicht nur für uns toll, wenn das Fell weich und seidig beim streicheln ist, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile für den Hund. Denn ein gepflegtes Fell schützt deinen Hund nicht nur vor Witterung und Verletzungen, sondern auch vor Erkrankungen. Stellst du also fest "Mein Hund hat stumpfes Fell", solltest du dem auf den Grund gehen. In diesem Blog erfährst du daher die 3 häufigsten Ursachen für ein stumpfes Fell beim Hund, welche Hausmittel nützlich sein können und wie unser innovatives Fütterungskonzept dir helfen können. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Darum hat dein Hund stumpfes Fell! Ursache 1: Stress Der Spruch ,,Die Haut ist der Spiegel der Seele’’ trifft auch auf unsere Vierbeiner zu und die Haut steht natürlich in direktem Zusammenhang mit dem Fell. Stressauslöser wie Ortsveränderungen während deines Urlaubs, Umzüge oder das Hinzukommen eines neuen Familienmitglieds können den Stresspegel deines Hundes erhöhen. Die Haut spiegelt nicht nur die äußere, sondern auch die innere Harmonie wider. Biete deinem Liebling Rückzugsorte und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Ruhezeit. Ursache 2: Parasiten oder Hefepilzchen Diese lästigen Tierchen können natürlich auch ihren Beitrag zu einer Minderung des Glamours deines Hundes beitragen. Meist tritt es gemeinsam mit einem der nachfolgenden Symptome auf: Juckreiz Schuppen Haarausfall Rötungen Verhaltensänderungen Hat dein Hund stumpfes Fell und Juckreiz, kannst du ihn auf jeden Fall gründlich auf Parasiten absuchen, ein Besuch beim Tierarzt sollte aber erfolgen. Je nachdem was er findet, wirst du dann ein Medikament oder auch ein passendes Shampoo erhalten. Lies auch: Warum hat mein Hund trockene Haut? Hundefell: Fellpflege beim Hund Ursache 3: Stumpfes Fell durch Krankheit Stumpfes Fell beim Hund kann auch meist in Kombination mit weiteren Symptomen (wie bspw. verändertem Appetit, vermehrtem Trinkbedürfnis, Müdigkeit) auch organische bzw. hormonelle Ursachen haben. Vor allem hormonelle Veränderungen wie eine Nebennierenüberfunktion, eine Schilddrüsenerkrankung, aber auch die hormonelle Umstellung nach einer Kastration, können stumpfes Fell zur Folge haben. Auch eine fortgeschrittene/chronische Nierenerkrankung kann solche Veränderungen verursachen. Bemerkst du bei deinem Hund stumpfes Fell und Krankheit, wie körperliche oder verhaltensbedingte Auffälligkeiten, ist es sicherheitshalber wieder einmal Zeit für einen Besuch beim Tierarzt. Diese Hausmittel helfen gegen stumpfes Fell! 1. Frische und ausgewogene Ernährung Falsche Fütterung ist einer der Hauptursachen für ein stumpfes Fell beim Hund. Grund dafür ist, dass eine gut verträgliche Aufnahme des Futters über den Darm des Hundes stark mit einer gesunden Haut und schönem, glänzenden Fell zusammenhängt. Beim Futter gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten, die eine unzureichende Versorgung bewirken: Einerseits kann es sein, dass die Nährstoffzusammensetzung in der Futterration nicht ausgewogen ist und den täglichen Bedarf des Hundes nicht abdeckt. Häufig tritt das beim Selbstkochen auf, wenn die Rationen ohne Absprache mit einem Ernährungsberater, ggf. einem Tierarzt, erstellt werden. Hier empfiehlt sich besonders das individuelle und frisch gekochte Hundefutter von HelloBello. Andererseits kann es auch passieren, dass dein Hund ein ausgewogenes Alleinfuttermittel nicht verträgt und somit wichtige Nährstoffe nicht aufnehmen kann. Eine unterschwellige Entzündung der Darmschleimhaut und die Veränderung des Mikrobioms können eine adäquate Nährstoffaufnahme verhindern. Symptome wie juckende Haut, Blähungen, weicher Kot, oder ein stumpfes Fell können auftreten. Für die Aufrechterhaltung der Hautbarriere und die Struktur der Haare sind unter anderem die Kombination aus Zink, Vitamin E und C, aber auch verschiedene B-Vitamine (v.a. Biotin) und eine Versorgung mit allen essentiellen Aminosäuren von Bedeutung. Teste unser frisch gekochtes Futter mit vielen wertvollen Nährstoffen. Jetzt bestellen und 30 % auf deine erste Lieferung sparen! Bello's Tipp: Kennst du schon unsere HelloBello Haut und Fell Drops? Sie enthalten viele natürliche Zutaten, wie Lachsöl, Biotin und Bierhefe, die wichtige Nährstoffe liefern. So kannst du deinen Hund unterstützen und dich über seidig weiches Fell freuen. Für gesunde Haut, weiches Fell und seidigen Glanz.Teste HelloBello Haut & Fell Drops! Lies auch: Hundefutter – Dein Leitfaden 2. Fellpflege und richtiges Bürsten während des Fellwechsels Auch durch den Fellwechsel kann das Fell stumpf erscheinen. Du kannst deinen Hund aber gut dabei unterstützen, indem du ihn gerade in dieser Zeit vermehrt bürstest. Sobald er sich an diese Routine gewöhnt hat, kannst du ihn ruhig 1x täglich bürsten. Achte darauf, dass du nicht zu schroff vorgehst und, dass die Bürste (vor allem bei langhaarigen Hunden) am besten unterschiedlich lange Zähne besitzt, so kommst du auch durch die Unterwolle. 3. Füttere 1 Ei pro Woche Eier, die das wohl "bekannteste" Hausmittel gegen ein stumpfes Fell beim Hund. Eier sind von den Inhaltsstoffen ja eigentlich ein richtiges Superfood. Sie sind voll mit hochwertigen Proteinen und weisen ein perfektes Aminosäurenverhältnis auf. Zusätzlich enthalten sie viel Vitamin C und D, im Eigelb befindet sich auch das für das Fell wertvolle Biotin. Du kannst deinem Hund 1x pro Woche ein Ei unters Futter mischen oder als Snack anbieten. Beachte dabei, dass du das Eiweiß erhitzen solltest, da in ihm ein Enzym enthalten ist, das sonst die Aufnahme des im Eigelb enthaltenen Biotin verhindert. Erhitzt du aber das Eigelb, gehen die wertvollen B-Vitamine verloren. Kurz gesagt, das Eiweiß sollte vor der Fütterung erhitzt werden und das Eigelb kann gut in roher Form verfüttert werden. 4. Apfelessig gegen stumpfes Fell beim Hund Apfelessig ist ein altbekanntes Hausmittel zur Unterstützung der Haut. Die Haut hat einen natürlichen pH Wert von circa 5 (genau wie Apfelessig), um die Schutzbarriere aufrecht zu erhalten. Daher bietet verdünnter Apfelessig (ca. 3 EL pro Liter Wasser) eine schonende Möglichkeit Haut und Fell zu reinigen. Zusätzlich wurde beobachtet, dass er einen gewissen antibakteriellen Effekt auf manche Keime hat. Du kannst deinen Hund also durchaus jeden zweiten Tag mit einer Spritzflasche, die diese Lösung enthält, bespritzen. Kleiner Tipp: Apfelessig wirkt auch etwas wie ein Conditioner und erleichtert dir das Bürsten. Sprühe deinen Hunden am Besten ein wenig ein und bürste ihn einmal durch. 5. Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Haut- und Fellgesundheit. Die 2 wertvollen Abkömmlinge der Omega3 Fettsäuren, EPA und DHA, sind vor allem in Lachsöl, Krillöl oder Mikroalgenöl (=pflanzlicher Ursprung) enthalten. Mittlerweile gibt es auch schon Produkte zu kaufen, in welchen die EPA’s und DHA’s bereits extrahiert vorliegen und so optimal aufgenommen werden können. 6. Spezielle Hundeshampoos Was Bäder mit Shampoos betrifft, gilt: weniger ist mehr. Zu häufiges Waschen, vor allem mit Shampoos, die den pH-Wert des Fells und der Haut erhöhen (Shampoos mit einem pH-Wert höher als 5), können die natürliche Barriere der Haut vermindern und austrocknen. Sollte sich dein Hund also nicht ausgiebig in etwaigen ,,gut-riechenden’’ Ausscheidungen gewälzt haben, verzichte doch auf ein Bad mit Shampoo und verwende stattdessen reines Wasser, oder spezielle Hundeshampoos. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!
Dürfen Hunde Kirschen essen? Ja, Hunde dürfen grundsätzlich Kirschen essen. Sie sind sogar gesund und aus ihnen lässt sich ein richtig guter Snack für deinen Vierbeiner machen! Auch der Unterschied zwischen Süß- und Sauerkirsche ist in diesem Fall nicht von Bedeutung. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Frage 1: Worauf muss ich achten, wenn ich meinem Hund Kirschen füttere? Isst dein Liebling Kirschen zum ersten Mal? Gib deinem Hund anfangs wenig Kirschen (1-2) und überprüfe, ob er allergisch darauf reagiert. Eine Kirschenallergie erkennst du an geschwollenen Schleimhäuten und/oder an juckenden Hautstellen. Gib deinem Hund nicht zu oft Kirschen. Wenn er ab und an Obst frisst und das gut verträgt, nimmt dein Hund bereits gesunde Inhaltsstoffe zu sich. Verfüttere Kirschen immer entkernt. Achte darauf, dass die Kirschen frisch, reif und gut gewaschen sind. Das einzig gefährliche sind die Kerne. Kirschkerne können nämlich giftig sein. Sie enthalten Cyanid, auch als Blausäure bekannt, das bei Einnahme zu einer Cyanidvergiftung mit starken Symptomen führen kann (gleiches gilt übrigens auch für Pfirsich-, Pflaumen- und Aprikosenkerne). Doch auch hier gibt es eine Entwarnung: Kirschkerne wirken auf Hunde nur giftig, wenn sie zerbissen und danach geschluckt werden. Ganze Kirschkerne werden nicht verdaut und als solche auch wieder ausgeschieden, weshalb die Blausäure nicht in den Körper gelangen kann. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe erhalten. Teste unser frisch gekochtes Hundefutter und spare 30 % bei deiner ersten Bestellung! Frage 2: Sind Kirschen für junge Hunde geeignet? Kirschen sind ein echtes Superfood. Sie enthalten die Vitamine A, B, C und E, sowie Folsäure, Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Im Körper unterstützen sie das Immunsystem, Bindegewebe und die Haut, kurbeln die Verdauung an und helfen beim Aufbau von Zähnen und Knochen. Anthocyane, der Farbstoff der Kirschen, wirkt gegen freie Radikale und hilft zum gewissen Grad gegen Krebs und die Zellalterung. Frage 3: Woran merke ich, dass mein Hund Kirschen nicht verträgt? Cyanid ist eine sehr schnell wirkende Säure und gelangt im Körper zu den Mitochondrien, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese benötigen unter anderem Sauerstoff zur Energiebereitstellung. Gelangt Blausäure zu den Mitochondrien, wird die Atmungskette gestoppt und es erfolgt eine innere Erstickung der Zellen. Der Hundekörper reagiert auf den Sauerstoffmangel u.a. mit einer erhöhten Atemfrequenz. Damit dieser Fall jedoch eintritt, muss dein Hund vermutlich schon sehr viele Kirschkerne fressen. Kirschkerne können also auch giftig sein. 1-2 mg/KG Körpergewicht können tödlich wirken was bedeutet, dass je kleiner dein Hund ist, desto geringer ist die Menge an Kirschkernen, die dein Hund verträgt. Eine Cyanidvergiftung beim Hund ist jedenfalls ein Notfall und sollte so schnell wie möglich vom Tierarzt behandelt werden. Vergiftungserscheinungen und Fehldiagnose Typische Vergiftungserscheinungen sind Atemnot und Schnappatmung, bitterer Geruch des Atems, Rötung der Schleimhäute und der Bindehaut, erweiterte Pupillen, Erbrechen, Krämpfe, Ohnmacht und teilweise epileptische Anfälle. Die Symptome variieren je nach aufgenommener Cyanidmenge und müssen nicht alle parallel auftreten. Besonders der Bittergeruch des Atems ist ein Anzeichen für eine Blausäurevergiftung. Allerdings nehmen 30%-40% der Menschen den Bittergeruch aus genetischen Gründen nicht wahr und erkennen die Cyanidvergiftung somit nicht. Deshalb solltest du bei Verdacht auch die anderen Symptome überprüfen und vorsichtshalber rasch handeln und zum Tierarzt fahren. Lies auch: Pfoten weg von giftigen Lebensmitteln! Überzeuge dich selbst von unserem frisch gekochten Hundefutter mit natürlichen Zutaten und wichtigen Nährstoffen Gesunder Sommersnack: Hundeeis mit Kirschen Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du deinen Hund jederzeit mit Kirschen verwöhnen. Genau wie wir Menschen, lieben auch unsere Vierbeiner eine kühle Erfrischung im Sommer. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um deinem Hund ein Kirscheneis zu machen: Gib etwas Hüttenkäse, Quark oder Naturjoghurt in den Mixer (je nachdem, was dein Hund gerne frisst) Füge 2 entkernte, reife und gewaschene Kirschen dazu Du kannst auch etwas Haferflocken und/oder Kokosflocken dazu tun Mixe alles, bis du eine mehr oder weniger einheitliche Konsistenz bekommst und sich die rote Farbe der Kirschen gut verteilt hat Portioniere alles in angemessen Einheiten. Dafür eignet sich beispielsweise ein Kong recht gut. Fazit: Dürfen Hunde Kirschen essen? Im Endeffekt bleibt jedem Hundebesitzer die Frage selbst überlassen. Grundsätzlich dürfen Hunde Kirschen essen. Zu viele Kirschkerne können aber giftig sein. Wenn du merkst, dass Kirschen deinem Hund nicht schaden kannst du dir sicher sein, dass er mit den Kirschen wertvolle und gesunde Inhaltsstoffe zu sich nimmt.

Exklusiv für BlogLeser
Gefällt dir, was du siehst?
Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis
Starte frisch – Heute noch!Erfahre mehr über die Rasse deines Hundes
Alle Kategorien

Exklusiv für BlogLeser
Gefällt dir, was du siehst?
Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis
Starte frisch – Heute noch!